Hinter Gittern - das Mariahilfer Platzl wird umgebaut
Das Mariahilfer Platzl wird umgebaut, und wir befinden uns "hinter Gittern".
Der gesamte Platz wurde zum Zwecke der Bauarbeiten eingezäunt. Wir sind daher für den Moment etwas mühevoller zu erreichen - zwischenzeitlich muss man sich vom U-Bahn-Ausgang Millergasse zuerst 20m die Mariahilfer Straße stadteinwärts begeben, bevor man dann scharf rechts abbiegt um den eingezäunten Bereich zu umrunden und in die Bürgerspitalgasse einbiegen zu können. Dafür soll das Mariahilfer Platzl dann auch ganz schön werden. Zum Gürtel hin soll der Platz mit einer Hecke abgschirmt werden.

Weiterführende Links:
Artikel auf orf.at
Information auf wien.gv.at
Artikel auf Standard.at
Der gesamte Platz wurde zum Zwecke der Bauarbeiten eingezäunt. Wir sind daher für den Moment etwas mühevoller zu erreichen - zwischenzeitlich muss man sich vom U-Bahn-Ausgang Millergasse zuerst 20m die Mariahilfer Straße stadteinwärts begeben, bevor man dann scharf rechts abbiegt um den eingezäunten Bereich zu umrunden und in die Bürgerspitalgasse einbiegen zu können. Dafür soll das Mariahilfer Platzl dann auch ganz schön werden. Zum Gürtel hin soll der Platz mit einer Hecke abgschirmt werden.

Weiterführende Links:
Artikel auf orf.at
Information auf wien.gv.at
Artikel auf Standard.at
edogawa - 28. Sep, 22:15
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks

Am Anfang stand die Sachertorte
Wissenschaftlich fundierte Schlaglichter zur Kulturgeschichte der Gewürze - von der Antike bis heute - bietet dieser Aufsatzband. An ausgewählten Beispielen werden Herkunft, Relevanz und Verwendung von Gewürzen zu unterschiedlichen Zeiten und in verschiedenen Regionen der Welt dargestellt. Feinschmecker, die über den Rand ihres Speisetellers hinausblicken wollen, erhalten interessante Hintergrundinformationen: beispielsweise über die historische Unterscheidung von Kümmel und Kreuzkümmel, über die kulturell identitätsstiftende Wirkung von Paprika und Chili für die ungarische Küche oder über archäologische Erkenntnisse, wann welche Gewürze zum ersten Mal in Europa aufgetaucht sind. Das Buch erscheint parallel zur Ausstellung »Chili, Teufelsdreck und Safran, die im Herbst 2007 im Oldenburger Landesmuseum Natur und Mensch eröffnet und in den Jahren danach in weiteren deutschen Museen zu sehen sein wird Zu dieser Ausstellung enthält der Aufsatzband einen Katalogteil.