Caleb Carr: Die Einkreisung
Caleb Carr: Die Einkreisung. € 10,30 Heyne
Ein atmosphärisch - dichter psychologischer Kriminalroman. Lassen sie sich entführen nach New York im ausgehenden 19. Jahrhundert.....
New York 1896: Unter Polizeichef Theodore Roosevelt kommt es zu einem grauenvollen Mord, der sich als Teil einer ganzen Mordserie erweist. Mit den Ermittlungen wird Dr. Kreisler beauftragt, ein Vorläufer Sigmund Freuds. Gegen erbitterte Widerstände gelingt es ihm, mittels eines detaillierten Psychogramms den Mörder einzukreisen.
Buch in den Warenkorb legen
Ein atmosphärisch - dichter psychologischer Kriminalroman. Lassen sie sich entführen nach New York im ausgehenden 19. Jahrhundert.....New York 1896: Unter Polizeichef Theodore Roosevelt kommt es zu einem grauenvollen Mord, der sich als Teil einer ganzen Mordserie erweist. Mit den Ermittlungen wird Dr. Kreisler beauftragt, ein Vorläufer Sigmund Freuds. Gegen erbitterte Widerstände gelingt es ihm, mittels eines detaillierten Psychogramms den Mörder einzukreisen.
Buch in den Warenkorb legen
MissChilli - 8. Okt, 15:12
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks

Vergleichbar mit dem Spannungsbogen eines Degustationsmenüs gewährt der vorliegende Rezeptband dem Leser vom Amuse bouche bis hin zu den Petit fours erstmals einen umfassenden Einblick in die Küchen- und Qualitätsphilosophie eines der besten Köche Österreichs.
In einem lange vergessenen Kellergewölbe des New York Museum of Natural History ruht ein besonderer Schatz: das Grabmal des Senef, das während des napoleonischen Ägyptenfeldzugs im Tal der Könige entdeckt wurde. Nun soll es wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden - doch schon bei den Restaurierungsarbeiten gibt es einen Toten. Ist er das erste Opfer eines uralten Fluchs? Special Agent Aloysius Pendergast hat einen anderen Verdacht: Das Verbrechen trägt die Handschrift eines ebenso brillanten wie eiskalten Wahnsinnigen. Und bei diesem handelt es sich um niemand anderen als seinen eigenen Bruder Diogenes ...
Als ihr Mann bei einem tragischen Unfall stirbt, nimmt Rosa Thorn eine Stelle als Lehrerin an und hoff t, ihr Leben wieder in den Griff zu bekommen. Doch die Probleme reißen nicht ab. Bald darauf schließt ihre 14-jährige Tochter Anna Freundschaft mit einem rätselhaften älteren Mann - und dieser besorgt sich umgehend einen Job als Gärtner in dem Park, der dem Haus der Thorns direkt gegenüberliegt. So kann er Rosas Familie zu jeder Tages- und Nachtzeit beobachten ... Als der unheimliche Stalker immer präsenter wird und man schließlich ein Mädchen aus der Nachbarschaft tot auffindet, wendet sich Rosa an die Polizei - und stößt dort auf Unverständnis. Aber dann ist Anna plötzlich verschwunden. In ihrer Panik macht sich Rosa allein auf die Suche und muss sich der entsetzlichsten Situation ihres Lebens stellen ...
Als die idealistische junge Schriftstellerin Ivy Seidel das Angebot bekommt, in einem Hochsicherheitsgefängnis für Gewalttäter nahe der kanadischen Grenze Schreibkurse zu geben, sagt sie sofort zu. Ivys »Schüler« sind ein Querschnitt durch das amerikanische Verbrechen. Einzig Vance Harrow fällt aus dem Rahmen, und die Storys, die er schreibt, sind beeindruckend gut. Offenkundig kreisen sie um den Raubmord in einem Spielkasino, für den Harrow zu 25 Jahren verurteilt wurde. Auf eigenartige Weise fasziniert, kommt Ivy zu der Überzeugung, dass der attraktive Mann unschuldig ist. Innerhalb weniger Tage verstrickt sie sich nicht nur in eine gefährliche Liebschaft, sondern auch in ein undurchdringliches Dickicht der Täuschung und Gewalt ...
Joanna ist sechs Jahre alt, als ihre Familie vor ihren Augen ermordet wird. Noch als erwachsene Frau wird sie sich vorwerfen, ihren kleinen Bruder nicht gerettet zu haben. Für ihren eigenen Sohn schafft sie eine heile Welt. Doch kann man sich vor der Vergangenheit in Sicherheit bringen? Das fragt sich auch der Privatdetektiv Jackson Brodie, dessen Schwester umkam, als er noch ein Kind war. Seither empfindet er es als seine Berufung, andere zu beschützen und zu retten - und in scheinbar aussichtslosen Fällen zu ermitteln.Wer war der Mann, der damals Joannas Mutter ermordete? Der Mann, den sie ganz offensichtlich kannte? Gegen die grenzenlose Traurigkeit, die seither ihr Leben überschattet, rettet sich die erwachsene Joanna in ein Familienidyll, in dem auch das einsame Hausmädchen Reggie auf einen Platz hofft. Tapfer schafft Joanna für ihren Sohn ein harmonisches Zuhause und bemüht sich Tag für Tag, die feinen Risse in ihrer Fassade zu übertünchen. Doch die Geister der Vergangenheit ruhen nicht ...
Im Piemont wird ein Trüffelsucher erschossen. Ein Feinschmecker wird von einem Weinregal erschlagen. Und in Parma liegt ein Delikatessenhändler tot in einer Tiefkühltruhe voller Scampi! Maresciallo Viberti, Polizist und Freund von Hippolyt Hermanus, ist an der Aufklärung dieser Fälle nur wenig interessiert. Schließlich ist Trüffelzeit, und da gibt es viel Wichtigeres für einen berüchtigten Feinschmecker. Und wenn Hippolyt ganz ehrlich ist, wüsste auch er mit seiner Zeit etwas Besseres anzufangen. Doch das schlechte Gewissen treibt ihn schließlich nach Alba ins Piemont, wo er herausfindet, dass der Tod des Feinschmeckers kein Unfall war. Bald überstürzen sich die Ereignisse, und wie immer ist nicht nur Hippolyts Scharfsinn, sondern auch sein Weinverstand gefordert.
So schmeckt die Welt ist eine Sammlung an wundervollen Anekdoten und faszinierendem Wissen aus der internationalen Küche in Kombination mit über 200 Lieblingsrezepten renommierter Kochbuchautoren wie Jamie Oliver, Donna Hay und Gary Rhodes.
Wer kennt heute tatsächlich noch die zumeist mündlich überlieferten Kochtricks, mit denen unsere Großmütter ihre legendären Festtagsspeisen auftischten? Oder anders gefragt: Wer könnte die Geheimnisse traditioneller Kochkunst besser aufdecken, als jene herzhaft aufkochenden Großmütter höchstpersönlich?In diesem Sinne haben Christine Dobretsberger und die Fotografin Eva Wahl von Wien bis Vorarlberg fulminate Köchinnen ausfindig gemacht und ihnen im wahrsten Sinne des Wortes in den Kochtopf geblickt. Und eines vorweg: Sie haben viel zu berichten, jene regionaltypisch kochenden Frauen, die sich auf die fast schon vergessen geglaubte Kunst verstehen, aus einfachen Zutaten wahre Köstlichkeiten zu zaubern. Denn: Gute, mitunter deftige, in jedem Fall aber abwechslungsreiche Küche alten Stils schmeckt nicht nur hervorragend, sondern ist auch leicht nachkochbar; vorausgesetzt man weiß, wie es geht. Und dieses Geschenk machen uns die kochenden Großmütter : dank präziser Kochanleitungen und vieler praxisnaher Tipps. Erfreuen wir uns also gemeinsam an (fast) vergessenen Genüssen.
Eine Reise in eine fast vergessene Welt des Genusses unternehmen Adi Bittermann und Christoph Wagner. Sie entdecken die alte Küche Mitteleuropas neu und führen die Fäden zusammen, die einst vom Eisernen Vorhang und von politischen Umständen auseinandergerissen wurden. Ihr Weg führt sie zurück ins alte Österreich, als der schwarz-gelbe Doppeladler noch weit fliegen konnte. Bis in die Ukraine reicht die österreichischen Küchentradition, deren einstige Weite sich noch heute auf den Speisekarten widerspiegelt: der aus der Türkei stammende Strudel, das aus Ungarn kommende Gulasch, das italienische Siedefleisch, aus dem sich die Tafelspitz-Kultur entwickelte, die böhmischen Dalken, Buchteln und Knödeln, die serbischen Reisfleisch- und Grillgerichte, die Frittata genannten venezianischen Kräuterkuchen, die polnische Kunst der Wurstzubereitung, der gesulzte Karpfen jüdischer Provenienz, die spanische Olla-Potrida, hierzulande als Olio-Suppe bekannt, der slowakischen Vorbildern nachempfundene Liptauer Käse und die irgendwo zwischen Südspanien, Konstantinopel, Venedig und Mailand, jedenfalls aber nicht in Wien erfundene Kunst des Panierens, und somit das Wiener Schnitzel".