Ingrid Rencher: Frau Direktor ist tot
Ingrid Rencher: Frau Direktor ist tot. € 9,90 Wien live edition
Deutschprofessorin Isolde Peterka stolpert eines Morgens im Konferenzzimmer ihrer Schule beinahe über ihre Direktorin. Was hat die da auf dem Boden zu suchen? Dass die Direx tot ist, spürt Isolde gleich; aber wieso, wo sie doch so elegant wie immer aussieht? Und wie kommt die Tote ausgerechnet hierher? Diese Frage stellen sich auch die Ermittler, an der Spitze Josef Prager, genannt „der Alte". Er versucht das Opfer zu begreifen und fahndet nach den psychologischen Triebfedern von Täter oder Täterin. Isolde Peterka, wie besessen von dem Fall, in den sie hineingestolpert ist, versucht dagegen, die Vorgänge zu interpretieren wie einen Text, ein Kunstwerk. Prager und Peterka werden Freunde und zu einer Art Team. Sie tasten sich, stolpern, schlingern durch den Fall, bis sie wissen, wie es gewesen sein muss. Ein ganz altmodischer Krimi, in dem alles frei erfunden ist.
Deutschprofessorin Isolde Peterka stolpert eines Morgens im Konferenzzimmer ihrer Schule beinahe über ihre Direktorin. Was hat die da auf dem Boden zu suchen? Dass die Direx tot ist, spürt Isolde gleich; aber wieso, wo sie doch so elegant wie immer aussieht? Und wie kommt die Tote ausgerechnet hierher? Diese Frage stellen sich auch die Ermittler, an der Spitze Josef Prager, genannt „der Alte". Er versucht das Opfer zu begreifen und fahndet nach den psychologischen Triebfedern von Täter oder Täterin. Isolde Peterka, wie besessen von dem Fall, in den sie hineingestolpert ist, versucht dagegen, die Vorgänge zu interpretieren wie einen Text, ein Kunstwerk. Prager und Peterka werden Freunde und zu einer Art Team. Sie tasten sich, stolpern, schlingern durch den Fall, bis sie wissen, wie es gewesen sein muss. Ein ganz altmodischer Krimi, in dem alles frei erfunden ist.MissChilli - 9. Okt, 12:25
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks

Tiefgründig, mitunter bitter, aber auch mit einer gehörigen Portion Humor dreht sich dieser Kriminalroman um die Diskrepanz zwischen Sein und Schein: Ein Starfotograf wird aus der Donau gefischt. Tod durch Ertrinken steht in den Polizeiakten, kein Hinweis auf Fremdverschulden. Damit wäre die Sache eigentlich erledigt. Wenn da nicht Paula Ender wäre, Anfang 30, mit dem Hang, ihre Nase ständig in Dinge zu stecken, die sie nichts angehen. Sie erhält den Auftrag, die Biografie des Verunglückten zu schreiben, beginnt zu recherchieren und taucht bald, tiefer als ihr lieb ist, in das Leben des charismatischen Künstlers ein. Ihre Nachforschungen bringen dunkle Facetten seines Charakters ans Tageslicht, die so gar nicht zu dem positiven öffentlichen Bild passen wollen. Zudem trifft Paula auf immer mehr Personen, die gute Gründe hatten, ihn zu beseitigen ...
Ein Abend im »Ritz« bringt so manchen zum Träumen, doch kann er in Barcelona auch blutig enden. Die Suche nach dem Mörder führt von den Ramblas in eines der edelsten Hotels der Stadt, das zwischen Samt-vorhängen und marmornen Bädern ein mörderisches Geheimnis birgt.
Wolfgang Böck, der Kommissar und Günther Schatzdorfer, der Poet kehren von einem Segelturn nach Österreich zurück. Die Fahrt war eine Katastrophe: Bora, Regen, Kälteeinbruch auf einem uralten Holzschiff, das sich als Seelenverkäufer entpuppte. Nun haben sie das Adria-Tief hinter sich gelassen und nichts anderes im Sinn, als sich in Wolfgang Böcks Landhaus im Burgenland ein paar Tage kulinarischer Kontemplation hinzugeben. Doch er hat die Schlüssel vergessen. Um wenigstens ein Dach über dem Kopf zu haben, brechen sie in das leer stehende Auszugshäuser der verstorbenen Tante ein und suchen nach Essbarem. Aber nur der Weinkeller ist noch gut gefüllt. Gegen ihren tierischen Hunger trinken sie Wein und reden. Ihre Gespräche kreisen natürlich nur ums Essen.Die Kulturgeschichte des Essens und Trinkens der letzten 50 Jahre wird sehr persönlich, witzig und anekdotisch aufbereitet. Ergänzt wird sie um zahlreiche Rezepte und die Streitfragen zu ihrer Zubereitung, die sich daraus ergeben.