Jo Nesbo: Schneemann
Jo Nesbo: Schneemann. € 10,30
Ein Serienmörder tötet auf bestialische Art und Weise. Seine Opfer: junge Mütter. Auf der fieberhaften Jagd nach dem unheimlichen Schneemann kämpft sich Kommissar Harry Hole durch ein Labyrinth aus Verdächtigungen und falschen Spuren. Immer neue Morde geschehen. Als Hole selbst ins Visier des Killers gerät, entwickelt sich ein gnadenloses Duell.
Buch kaufen
Ein Serienmörder tötet auf bestialische Art und Weise. Seine Opfer: junge Mütter. Auf der fieberhaften Jagd nach dem unheimlichen Schneemann kämpft sich Kommissar Harry Hole durch ein Labyrinth aus Verdächtigungen und falschen Spuren. Immer neue Morde geschehen. Als Hole selbst ins Visier des Killers gerät, entwickelt sich ein gnadenloses Duell.Buch kaufen
edogawa - 19. Sep, 14:06
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks

422 Min.. Sprecher: Oliver Mommsen
Alec Leamas ist im britischen Geheimdienst für Ostdeutschland zuständig. Als sein Gegenspieler, Hans-Dieter Mundt, das Agentennetz der Engländer immer mehr zerstört, sinnt London auf Rache und ergreift Gegenmaßnahmen. Leamas soll dafür sorgen, dass Mundt in Misskredit gerät. Er scheidet aus dem Dienst aus, steigt auf der sozialen Leiter ab und lässt sich - scheinbar unwillig - von der ostdeutschen Seite als Überläufer einkaufen.
Tödliche Weihnachten: rätselhafte Morde, anonyme Briefe und haarsträubende Überraschungen.
Zwei Tote in einer Woche. Einer mit durchtrennter Kehle, ein anderer von einem Fabrikregal erschlagen. Beide waren im beschaulichen Maschen bei Hamburg zuhause, und beide wurden nach Eintritt des Todes grausam verstümmelt. Kommissarin Greve ist ratlos. Bis auf eine ominöse, unauffindbare Frau gibt es keine Spur. Doch dann ereignet sich ein dritter Mord, und mit ihm findet sich der erste Hinweis: Die Opfer gingen alle in dieselbe Schulklasse. Was haben sie sich nur einst zuschulden kommen lassen, dass nach so langer Zeit derart grausam Rache geübt wird?
Eine Leiche - und jede Menge Gründe zum Feiern!
Laube, Liebe, Hoffnung
Gekürzte Lesung. 620 Min.. Sprecher: Dietmar Bär . Millennium Trilogy Tl.3
Mit seinen Kolumnen, die im so genannten Einserkastl auf dem Titelblatt des österreichischen Standard erscheinen, versüßt Daniel Glattauer seinen Lesern zweimal die Woche den Morgenkaffee (Chilli). Sie behandeln jene unspektakulären Ereignisse, zwischenmenschlichen Unzulänglichkeiten und alltäglichen Pannen, die uns täglich beschäftigen. Was wir sagen, wenn uns die Worte fehlen? Ups und O-o! Woran man erkennt, dass man nicht mehr so jung ist wie früher? Richtig, mit dem Schuhlöffeltest. Zu welcher Arbeit Männer, die heutzutage ja sehr viel zerbrechlicher sind, im Haushalt überhaupt noch herangezogen werden dürfen? Nur noch für leichte Tätigkeiten im Küchen- und Sanitärbereich. Kurzum: es sind Geschichten, die das Leben nur deshalb nicht schreibt, weil das Leben nicht schreiben kann , sagt Daniel. Glattauer - und spießt sie an spitzer Feder auf, liebenswürdig und voller blitzender Ironie.
Tarzan lebt. Seit fast 100 Jahren. 1912 setzte ihn der amerikanische Autor Edgar Rice Burroughs in die Welt: als britischen Adligen mit Namen John Clayton, Sohn des Lord Greystoke und seiner Frau Alice, die dem Establishment den Rücken kehren und nach Afrika gehen. Nach ihrem frühen Dschungeltod wird der kleine Lord Greystoke von der Affenmutter Kala aufgezogen, meistert die Gefahren des Dschungels in Lendenschurz statt Smoking, lernt seine Jane kennen und erhitzt fortan die Gemüter der westlichen Zivilisation. Tarzan ist Mythos. Er ist der König der Pulp-Fiction und Fundament der Pop-Kultur. Tarzan ist die Sehnsucht der sterilen Zivilisation nach ihren Wurzeln und zugleich Hassobjekt all jener Kulturmafiosi, die sich aufgeklärt geben und bloß politisch korrekt sind. Tarzan ist eine schier unglaubliche Erfolgsgeschichte in zig Buchausgaben und Verfilmungen. Er machte seinen Schöpfer Edgar Rice Burroughs dermaßen populär, dass sich die kalifornische Gemeinde, in der er seit 1915 lebte, schon 12 Jahre später in Tarzana umbenannte. Tarzan ist eine schillernde Figur mit ganz eigener Geschichte von Interpretationen und Missinterpretationen. Ein berühmtes Beispiel ist der Satz: Ich Tarzan, du Jane , den der Dschungel-Aristokrat nie gesagt hat. Wer Tarzan also kennenlernen will, muss zurück zu den Wurzeln: zu Edgar Rice Burroughs Originalroman von 1912 gelesen von Walter Kreye.
Cannes, Filmfestival, 24 Stunden: Die Schönen, Mächtigen und Reichen im Scheinwerferlicht. In 'Der Sieger bleibt allein' führt uns Paulo Coelho die Abwege vor, auf die man gelangt, wenn man nicht dem eigenen individuellen Lebenstraum folgt, sondern falschen Träumen nachrennt.