Anke Dörrzapf / Claudia Leib: Die wunderbaren Reisen des Marco Polo
Anke Dörrzapf / Claudia Leib: Die wunderbaren Reisen des Marco Polo. € 23,60 9+
»Kaiser, Könige und Fürsten, Ritter und Bürger und ihr alle, ihr Wissbegierigen, die ihr die Mannigfaltigkeit der Länder dieser Welt kennenlernen wollt nehmt dieses Buch und lasst es euch vorlesen. Merkwürdiges und Wunderbares findet ihr darin ...«
So beginnt eines der ganz großen Werke der Reiseliteratur: Il Milione Die Wunder der Welt. Und wunderbare Dinge sind es in der Tat, von denen der große Reisende Marco Polo berichtet: Er besucht die Kreuzfahrerstädte Akko und Jerusalem, reist über Bagdad zum Persischen Golf und
kommt schließlich an den Hof Kublai Khans. In dessen Auftrag bereist er China und Indien, bis er endlich auf abenteuerlichen Wegen reich begütert nach Venedig zurückkehrt.
Die unglaublichen Erlebnisse des berühmtesten Reisenden aller Zeiten werden in diesem opulent ausgestatteten Buch farbig nacherzählt. Die atmosphärisch dichten, durch die orientalische und asiatische Kunst inspirierten Illustrationen der Künstlerin Claudia Lieb und die Fülle von Sachinformationen über die mittelalterliche Welt zwischen Venedig und Peking nehmen uns mit auf diese wunderbare Lese-Reise!
Buch kaufen
»Kaiser, Könige und Fürsten, Ritter und Bürger und ihr alle, ihr Wissbegierigen, die ihr die Mannigfaltigkeit der Länder dieser Welt kennenlernen wollt nehmt dieses Buch und lasst es euch vorlesen. Merkwürdiges und Wunderbares findet ihr darin ...«So beginnt eines der ganz großen Werke der Reiseliteratur: Il Milione Die Wunder der Welt. Und wunderbare Dinge sind es in der Tat, von denen der große Reisende Marco Polo berichtet: Er besucht die Kreuzfahrerstädte Akko und Jerusalem, reist über Bagdad zum Persischen Golf und
kommt schließlich an den Hof Kublai Khans. In dessen Auftrag bereist er China und Indien, bis er endlich auf abenteuerlichen Wegen reich begütert nach Venedig zurückkehrt.
Die unglaublichen Erlebnisse des berühmtesten Reisenden aller Zeiten werden in diesem opulent ausgestatteten Buch farbig nacherzählt. Die atmosphärisch dichten, durch die orientalische und asiatische Kunst inspirierten Illustrationen der Künstlerin Claudia Lieb und die Fülle von Sachinformationen über die mittelalterliche Welt zwischen Venedig und Peking nehmen uns mit auf diese wunderbare Lese-Reise!
Buch kaufen
edogawa - 9. Okt, 18:48
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks

Vier lange Jahre war Josep Àlvarez im fernen Languedoc, um die große Kunst des Weinmachens zu erlernen und um sich vor den Schergen zu verstecken, die den Grafen von Reus des Nächtens in Madrid kaltblütig ermordet hatten. Nun, zurück in seinem Heimatdorf, hofft Josep, dass er sich seinen Lebenstraum erfüllen kann. Vollmundigen Wein möchte er auf dem Gut seiner Väter kultivieren. Doch die Reben sind vertrocknet, die Geldforderungen seines Bruders für den Erbhof horrend. Tapfer nimmt Josep zusammen mit seiner Geliebten den Kampf ums Überleben auf, bis ihn die Vergangenheit einholt.
Gansterer pflügt den Acker des richtigen Verhaltens. Er zupft alte Benimm-Regeln wie Unkraut aus. Mit Heiterkeit und flacher Hand wirft er eine Saat neuer Anweisungen, die für frisches Grün sorgt. Der ideale Umgang mit Mitmenschen hat nichts mehr mit mechanischen Regeln zu tun, die jeder Schimpanse auswendig lernen kann. Er verlangt echte Mitmenschlichkeit und hohe emotionale Intelligenz. Darf man als Nackerter ins Hawelka? ist nicht nur inhaltlich modern. Der Autor nützte auch die Web-Site www.darfman.at, in der Leser des ersten Knigge jene Fragen deponierten, auf die sie noch gern eine Antwort hätten. Das Feld ist schließlich grenzenlos. Es umfasst auch diesmal wieder alle Lebensbereiche: Beruf und Karriere, Religion und Geist, Partnerschaft und Sex, Kleidung, Wohnen und Essen & Trinken.
Commissario Montalbano sehnt sich nach der Leichtigkeit des Seins. 300 Min.. Sprecher: Gerd Wameling.
435 Min.. Sprecher: Wolfgang Pampel
900 Min.. Sprecher: Detlef Bierstedt
Kurz vor Jom Kippur steht Ariel Kafka vor dem schwersten Fall seiner Laufbahn beim Helsinkier Dezernat für Gewaltdelikte. Zwei Araber werden ermordet aufgefunden. Nur kurze Zeit später stoßen Kafka und sein Team auf zwei weitere Leichen, auch sie Muslime - und sie bleiben nicht die letzten Toten. Außerdem hat der israelische Außenminister einen inoffiziellen Besuch bei der jüdischen Gemeinde angekündigt. Allen voran fühlt sich Kafakas Bruder Eli berufen, für die Sicherheit der Helsinkier Juden zu sorgen, indem er Interna der Polizeiarbeit in Erfahrung bringt. Haben er und der Gemeindevorsitzende recht mit ihrer Warnung vor einem geplanten islamistischen Anschlag gegen die Synagoge? Warum tauchen dann immer wieder Mitglieder der jüdischen Gemeinde im Zusammenhang mit den Mordermittlungen auf?
Verbotene Verse, die Gesetze des Islam und der Tod einer mutigen Frau: Als sich die Pathologin Katya und der Wüstenführer Nayir an die Ermittlungen machen, steht ihnen nichts so sehr im Weg wie die Tabus ihrer eigenen arabischen Kultur. Ein fesselndes Stück aus einer für westliche Augen meist verschlossenen Welt.
Kriminalgeschichten
Eine Kochshow sorgt in Österreich für Furore. Wer hier gut kocht, bei den Zuschauern punktet und auch noch die Antwort auf ein paar knifflige Fragen weiß, kann mehr als drei Millionen Euro gewinnen. Eines Tages wird eine der aussichtsreichsten Kandidatinnen von "MillionenKochen" ermordet. Mira Valensky, Redakteurin beim "Magazin", nimmt die Ermittlungen auf - zusammen mit ihrer Putzfrau (und guter Freundin) Vesna Krajner. Die beiden werden in ein gefährliches Spiel um Image und Illusionen hineingezogen.
In einer hellen isländischen Sommernacht wird die Leiche eines jungen Mädchens gefunden. Sie liegt auf dem mit Blumen geschmückten Grab des isländischen Freiheitskämpfers Jón Sigurosson. Kommissar Erlendur und seine Kollegen Sigurður Óli und Elinborg von der Kripo Reykjavík finden schnell heraus, dass es sich bei der Toten um eine Drogenabhängige handelt. Warum aber wurde die Leiche gerade auf dieses Grab gelegt? Was sollte mit dieser Inszenierung erreicht werden? Die Ermittlungen erweisen sich als heikel, denn namhafte Persönlichkeiten gehören zum Kreis der Verdächtigen.
England 1147: Eingesperrt in einer verfallenen Inselfestung, fristen sie ein menschenunwürdiges Dasein, weil sie nicht zu den Kindern Gottes zählen: Simon hat die Fallsucht. Edmund hält sich für einen toten Märtyrerkönig. Regy ist ein Mörder und so gefährlich, dass er an einer Kette gehalten werden muss. Losian hat sein Gedächtnis und seine Vergangenheit verloren. Ausgerechnet Letzterem fällt die Führung dieser sonderbaren Gemeinschaft zu, als eine Laune der Natur ihnen den Weg in die Freiheit öffnet. Er bringt die kleine Schar zurück in die "wirkliche" Welt, wo Hunger, Not und Rechtlosigkeit herrschen. Auf ihrer Reise gelangt er zu erschreckenden Erkenntnissen über den Mann, der er einmal war. Und gerade als er einer Frau begegnet, mit der ein Neuanfang möglich scheint, beginnt Losian zu ahnen, dass er die Schuld an dem furchtbaren Krieg trägt, der England zugrunde zu richten droht...
Verführerische Snacks des Sternekochs