Neuerscheinungen Oktober 2010
Der Herbst beschert uns wieder viele neue, tolle Bücher:
mehr Fotos im Fotoalbum Neuerscheinungen Oktober 2010

mehr Fotos im Fotoalbum Neuerscheinungen Oktober 2010
edogawa - 6. Okt, 12:19
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks

An einem frostigen Januartag 2006 macht die Polizei von Hudiksvall eine grausige Entdeckung. In einem kleinen Dorf ist ein Massaker begangen worden, achtzehn Menschen wurden auf bestialische Weise getötet. Die Polizei vermutet die Tat eines Wahnsinnigen. Als Richterin Birgitta Roslin von der Tat liest, wird ihr sofort klar, dass die Pflegeeltern ihrer Mutter, August und Britta Andrén, unter den Mordopfern sind. Und mehr noch: So gut wie alle Ermordeten haben etwas mit ihr zu tun. Sie erkennt, dass die Polizei eine falsche Spur verfolgt, und beginnt zu recherchieren. Ihre Suche führt sie nach China, wo sie auf die grausamen Machenschaften der politischen Führungselite stößt. "Der Chinese" ist ein Thriller auf höchstem Niveau. Er hat nicht nur eine atemberaubende Handlung, sondern erzählt auch davon, was passiert, wenn ein Land zur wirtschaftlichen Supermacht wird, während im Inneren ein System politischer Unterdrückung herrscht.
Dieser Roman in der "Flavia de Luce-Reihe" des Gewinners des Dagger-Awards und internationalen Bestsellerautors Alan Bradley hat eine der ungewöhnlichsten Schnüffler als Protagonistin: Flavia de Luce, eine nahezu gefährlich brilliante Elfjährige mit einer Leidenschaft für Chemie und der Begabung, Morde zu lösen. Dieses Mal hat Flavia gleich zwei Todesfälle aufzuklären - zwei Morde, die zu unterschiedlichen Zeiten begangen wurden, und doch durch die unwahrscheinlichsten Verbindungen miteinander verknüpft sind.
1984. Aomame hat zwei verschieden große Ohren. Beim Rendezvous mit einem reichen Ölhändler zückt sie eine Nadel und ersticht ihn ein Auftragsmord, um altes Unrecht zu sühnen. Tengo ist Hobby-Schriftsteller. Er soll einen Roman der exzentrischen 17-jährigen Fukaeri überarbeiten, damit sie einen Literaturpreis bekommt. Der Text ist äußerst originell, aber schlecht geschrieben ein riskanter Auftrag. Aomame wundert sich, warum die Nachrichten ihren Mord nicht melden. Ist sie in eine Parallelwelt geraten? Um diese Sphäre vom gewöhnlichen Leben im Jahr 1984 zu unterscheiden, gibt Aomame der neuen, unheimlichen Welt den Namen 1Q84.