Evemarie Wolkenstein, Katharina Rubi-Klein: Was ernährt uns wirklich? Wie China den Westen inspiriert
Evemarie Wolkenstein, Katharina Rubi-Klein: Was ernährt uns wirklich? Wie China den Westen inspiriert € 24,90. Maudrich.
Anhand der Theorie der Chinesischen Ernährungslehre und der Verarbeitungsprozesse von Nahrungsmitteln im menschlichen Körper wird erklärt, warum wir nach manchen Speisen müde sind, wie es zum Jo-Jo-Effekt kommt u.v.m. Antworten auf häufig gestellte Fragen, wie zum Beispiel: Woher bekomme ich das Kalzium, wenn ich keine Milch trinke? , werden mit praktischen Beispielen aus dem Alltag der ärztlichen Tätigkeit illustriert.
Wissenschaftlich gesicherte Hinweise und Statistiken belegen und untermauern die Aussagen im Text.
Die LeserInnen lernen die von der Nahrungsmittelindustrie und Werbung aufgestellten Behauptungen über gesunde Ernährung besser zu durchschauen und zu erkennen, was der eigene Körper als gesund empfindet: Obst ist prinzipiell gesund, reagiert mein Körper aber mit Blähungen oder Durchfall, ist davon abzuraten. Denn jede und jeder von uns verträgt ein und dasselbe Produkt unterschiedlich gut.
Das Werk richtet sich an alle ernährungsbewussten und interessierten Frauen und Männer.
Buch kaufen
Anhand der Theorie der Chinesischen Ernährungslehre und der Verarbeitungsprozesse von Nahrungsmitteln im menschlichen Körper wird erklärt, warum wir nach manchen Speisen müde sind, wie es zum Jo-Jo-Effekt kommt u.v.m. Antworten auf häufig gestellte Fragen, wie zum Beispiel: Woher bekomme ich das Kalzium, wenn ich keine Milch trinke? , werden mit praktischen Beispielen aus dem Alltag der ärztlichen Tätigkeit illustriert.Wissenschaftlich gesicherte Hinweise und Statistiken belegen und untermauern die Aussagen im Text.
Die LeserInnen lernen die von der Nahrungsmittelindustrie und Werbung aufgestellten Behauptungen über gesunde Ernährung besser zu durchschauen und zu erkennen, was der eigene Körper als gesund empfindet: Obst ist prinzipiell gesund, reagiert mein Körper aber mit Blähungen oder Durchfall, ist davon abzuraten. Denn jede und jeder von uns verträgt ein und dasselbe Produkt unterschiedlich gut.
Das Werk richtet sich an alle ernährungsbewussten und interessierten Frauen und Männer.
Buch kaufen
edogawa - 10. Nov, 14:56
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks

Seit drei Jahren gibt es die sympathische Wiener Suppenmanufaktur Suppito. Sie wurde von Andrea Scholdan und Laurence Koblinger wegen ihrer Liebe und Leidenschaft zu gesundem und bekömmlichem Essen gegründet. Deshalb wird auch nach den 5 Elementen der Traditionellen Chinesischen Medizin gekocht sowie laktose-, hefe- und glutenfrei.
Monstern ist das Tollste, was es gibt. Monster monstern. Und mache Kinder monstern. Aber am besten können Monsterkinder monstern. In den Monsterschulen lernen sie ihre Kinderzimmer richtig unordentlich zu halten, immer schön unfreundlich zu erwachsenen Monstern zu sein und natürlich richtig laut zu rülpsen. Wenn sie dann in die Schule kommen, lernen sie noch mehr über das Monstern. In den Hauptfächern Pupsen , Schweissfussgeruch und Plötzliches Herumschreien in bisheriger Stille lernen sie alles, was ein Monster wissen muss.
Irgendwo im weiten Traumland steht ein Felsen. Wind und Regen haben ihn glatt geschliffen. Auf ihm wächst ein dürres Bäumchen, das aussieht wie ein verwitterter Regenschirm. In dem Felsen ist ein Loch. Der Eingang zu einer Bärenhöhle.
Der Kampf der westlichen Geheimdienste gegen die mächtigen Drogenbarone.
Dima ist die Seele der russischen Mafia. Seit seiner Zeit als Gefangener im Gulag hat er sich an ihre Spitze hochgearbeitet. Sein Spezialgebiet: die Geldwäsche. Doch seine Tage sind gezählt. Er hat Feinde unter den mächtigen Weggefährten. Um das Überleben seiner Familie zu sichern, geht er einen Pakt mit dem Westen ein. Er bietet sein Wissen im Tausch gegen ein Leben in England. Eine Sensation für den britischen Geheimdienst, der einwilligt. Aber die Agenten stoßen auf einen bedrohlichen Widerstand. Der lange Arm der Mafia reicht bis weit in den Westen. Wie lange wird Dima seine russischen Freunde täuschen können? Verräter wie wir ist ein leidenschaftlicher Roman über die Korrumpierbarkeit des Westens und über die Zerbrechlichkeit der Demokratie.
Ab sofort gibt es keine Ausreden mehr, nicht zu Hause zu kochen. Denn in seinem neuen Kochbuch Jamies 30-Minuten-Menüs zeigt Jamie Oliver, dass schmackhafte Menüs nicht zwangsläufig zeitintensiv und teuer sein müssen. Keines seiner 50 Menüs benötigt mithilfe des passenden Küchengeräts, guter Organisation und Jamies Tipps und Tricks mehr als 30 Minuten Aufmerksamkeit.
Das liebevoll illustrierte Wiener Barbuch geleitet uns mit einem literarischen und kulinarischen Spaziergang in die einzigartige Welt der Wiener Barkultur. Es enthält Kulturgeschichtliches und Storys zu Wiener Bars von einst und heute, vom Taberin in der Annagasse bis zur Cobenzl-Bar, vom Barfly's in der Esterhazygasse über die Eden Bar bis zum First Floor. Zahlreiche Cocktailrezepte mit einem Schwerpunkt auf Wiener Spezialitäten (kennen Sie etwa einen "Viennese Lover" oder einen "Danube Sunrise"?) runden die Tour de Bars ab.
KOCHEN IST KOPFSACHE! Alexander Herrmann erklärt in drei so noch nie da gewesenen Bänden, wie Kochen überhaupt funktioniert: Basis (Oktober 2010) - Menü (März 2011) - Anlass (Oktober 2011): In welchem Zusammenhang stehen Produkt und Zubereitungsmethode? Welche Aromen, Konsistenzen und Bestandteile eines Gerichts harmonieren miteinander? Und warum eigentlich? Alle Rezepte, die wir aus den zahllosen Kochbüchern und Kochsendungen kennen, basieren auf der kulinarischen Intelligenz: Das Geheimwissen der Profis am Herd, welches sie uns aber natürlich in ihren Rezepten nicht verraten. Bis jetzt: Alexander Herrmann weiß, wovon er schreibt: Er ist Sternekoch, Fernsehkoch, Kochlehrer und weiß um die Fragen und Schwierigkeiten von Hobbyköchen genauestens Bescheid. Seine Buchreihe "Kulinarische Intelligenz" zeigt deshalb nicht, wie man Rezepte nachkocht. Dafür gibt es mehr als genug Bücher. Was es bisher nicht gibt, ist eine leicht verständliche, logisch aufgebaute und umfassende Erklärung der Grundlagen des Kochens, der Funktionsweise eines Rezepts. Kopf- statt Herdarbeit: Der erste Schritt zur kulinarischen Intelligenz besteht darin, ein Gericht in seine einzelnen Bestandteile zu zerlegen und es zu analysieren. Welche Einzelheiten machen ein stimmiges Gericht aus? Wie hängen die Intensität der Zubereitung (von pochiert bis gegrillt) und die Intensität der Aromen (von mild bis kräftig) zusammen? Welche Auswirkungen hat das auf das fertige Gericht? Wie kann ich die Auswirkungen beeinflussen? Kulinarische Intelligenz ermöglicht es jedem Hobbykoch, eigene Gerichte stimmig zusammenzustellen und entwickelt das kulinarische Verständnis so weit, dass Gerichte in kompletter Eigenregie entstehen. Kulinarische Intelligenz ist das Geheimnis der Profis am Herd, Band 1 BASIS vermittelt die Gru
Richard Dawkins tritt den Beweis an, dass die Evolutionstheorie keine bloße Hypothese oder gar Glaubenssache ist, sondern dass sie schlicht und ergreifend stimmt. Überzeugend, lebendig und leicht nachvollziehbar legt er dar, was Darwins Theorie wirklich besagt und wie sie begründet ist. Er erklärt, worauf Fossilien hindeuten, warum Rehpinscher und Rosenkohl Belege für experimentelle Evolution sind und warum Wale Hinterbeine haben. Mit Brillanz und Präzision pariert Dawkins alle Angriffe gegen die Evolutionstheorie. Streitbar, fundiert, mit Leidenschaft und Humor belegt der Bestsellerautor, warum Darwin Recht hat.
Tief verschneite Berge, ein ausgestorbenes Dorf und eine verschwundene Maura Isles – Jane Rizzolis schwierigster Fall ...
Nimm einen Mann, der durch ganz Deutschland reist und keine Gnade kennt. Wo er hinkommt, bleibt niemand am Leben. Nenn ihn 'Der Reisende', mach ihn zum Mythos und fürchte ihn. Nimm fünf Freundinnen, die erst dem Chaos die Tür öffnen und dann die Flucht ergreifen. Leg ihnen fünf Kilo Heroin und eine Waffe ins Gepäck. Nenn sie 'Die süßen Schlampen' und fürchte sie. Nimm einen Vater, der verfolgt wird von seiner Vergangenheit und es ganz und gar nicht komisch findet, dass sein Heroin verschwunden ist. Stell dir vor, dieser Vater hat nur ein einziges Ziel: Er will die fünf Freundinnen aufhalten. Um jeden Preis. Nenn ihn 'Der Logist' und meide ihn. Sie alle bewegen sich aufeinander zu, sie sind voller Rache und haben keine Ahnung, dass du sie beobachtest. Zoran Drvenkar legt nach Sorry erneut einen äußerst raffiniert komponierten Roman vor. Um Freundschaft und Angst geht es - und um die dunkle Sehnsucht des Menschen nach Chaos und Grausamkeit.
Der pensionierte Psychologieprofessor Adrian Thomas bekommt von seinem Arzt eine niederschmetternde Diagnose: Demenz. Damit haben sich seine schlimmsten Befürchtungen bestätigt. Vor seinem inneren Auge erscheint die Schreckensvision seines unaufhaltsamen, unheilbaren Abgleitens in die Dunkelheit. Verstört blickt der alte Mann auf die Straße hinaus und sieht in der anbrechenden Dämmerung ein vielleicht sechzehnjähriges Mädchen vorübereilen. Gleichzeitig rollt ein Lieferwagen heran, bremst ab und beschleunigt wieder: Das Mädchen ist verschwunden. Der alte Professor ist verwirrt. Hat er gerade eine Entführung beobachtet? Wenn es tatsächlich ein Verbrechen war, muss er handeln. Die Frage ist nur, wie. Kann er noch klar genug denken, um das Mädchen zu finden?
Spielen, Sprachen lernen, Weltstädte erkunden: Zu einem