Franka Potente: Zehn. Stories
Franka Potente: Zehn. Stories. CD von der Autorin gelesen. € 19,95
Was wird, wenn die schwangere Ikuko die Einzige in ihrer Familie ist, die sich eine Tochter wünscht? Warum gibt sich die Witwe Frau Nishki so oft der liebevollen Zubereitung ihres Lachs-Eintopfs hin? Wo endet es, wenn sich Miyu, die heimlich in einem Nachtclub tanzt, in einen schüchternen Polizisten verliebt? In ihren genauen, sensiblen Stories eröffnet uns Franka Potente den Blick auf die japanische Kultur und die Menschen, denen sie dort begegnet ist. Und wenn sie von dem Stolz einer jungen Zeichnerin oder dem peinlichen Missgeschick eines jungen Ehepaars erzählt, lässt sie uns auf bestechende Weise an den Empfindungen und Gedanken ihrer unverwechselbaren Figuren teilhaben.Franka Potente schlägt in ihrem ersten literarischen Erzählungsband vielstimmige Töne an, weiche, melancholische und helle präzise. Und gewährt dabei sensible Einblicke in das Leben japanischer Frauen und Männer.
Hörbuch kaufen
Was wird, wenn die schwangere Ikuko die Einzige in ihrer Familie ist, die sich eine Tochter wünscht? Warum gibt sich die Witwe Frau Nishki so oft der liebevollen Zubereitung ihres Lachs-Eintopfs hin? Wo endet es, wenn sich Miyu, die heimlich in einem Nachtclub tanzt, in einen schüchternen Polizisten verliebt? In ihren genauen, sensiblen Stories eröffnet uns Franka Potente den Blick auf die japanische Kultur und die Menschen, denen sie dort begegnet ist. Und wenn sie von dem Stolz einer jungen Zeichnerin oder dem peinlichen Missgeschick eines jungen Ehepaars erzählt, lässt sie uns auf bestechende Weise an den Empfindungen und Gedanken ihrer unverwechselbaren Figuren teilhaben.Franka Potente schlägt in ihrem ersten literarischen Erzählungsband vielstimmige Töne an, weiche, melancholische und helle präzise. Und gewährt dabei sensible Einblicke in das Leben japanischer Frauen und Männer.Hörbuch kaufen
edogawa - 29. Jun, 16:58
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks

War es wirklich klug, als Rheinländer in ein Land zu ziehen, das heute noch von Cordoba schwärmt? Dirk Stermanns Wiener Werdegang ist ein wahrer Radetzkymarsch. Er begegnet Robert, dem Universalkommentator, der keinen deutschen Kaffee mag, und Hartmut, dem präpotenten Piefke, der so gerne ein Qualtinger wäre. Er schleppt betrunkene ORF-Reporterinnen durchs Nachtleben und taumelt durch Altbauten aus der k.u.k.-Zeit, in deren Treppenhäusern man selbst von toten Hunden noch gebissen wird. Braungefärbte Taxifahrer, sadistische Beamte und die "Wilde Wanda" kreuzen seinen Weg. Dirk Stermann liefert ein skurriles Panoptikum von Österreich und seinen Einwohnern - fulminant wie eine Mozartoper.
Natürlich wäre es zu alldem nicht gekommen, wenn Robert von seinem Onkel nicht ein Zauberschwert geschenkt bekommen hätte, mit dem man Zeitreisen machen kann. So landen Robert und sein Freund Tim im Mittelalter, auf der Wackerburg. Dort leben die kleinen Ritter mit den kleinen Raubrittern von der Burg Wolfeck in einer Dauerfehde. Kann ja Robert nicht wissen. Aber wo Robert ist, da ist auch Chaos. Und tatsächlich, kaum stehen Tim und Robert auf dem Burghof, kommt ein Handschuh über die Mauer geflogen. Und eh man es begreift, hat ihn Robert schon in der Hand, den Fehdehandschuh.
Frau Jovanovic weiß alles: Sie weiß, wie schlampig Herr Keller ist, dass Valentin nicht gerne Hausaufgaben macht und welche Sorgen die Bergers haben. Weshalb? Weil sie bei allen sauber macht. Und weil Frau Jovanovic mehr ist als eine Putzfrau: Sie ist Kummerkasten, Hausaufgabenbetreuerin und Ratgeberin in einer Person. Aber was wissen ihre Arbeitgeber über Frau Jovanovic? Wissen sie, aus welchem Land sie kommt? Wo ihre Tochter Alina lebt, mit der sie jeden Abend im Internetcafé skypt? Und dass ihr großer Traum ist, Alina wenigstens für ein kurzes Wochenende zu besuchen? Eine berührende Mutter-Tochter-Geschichte.