Ricardo Coler: Das Paradies ist weiblich
Ricardo Coler: Das Paradies ist weiblich. € 10,30
Der aus Brasilien stammende Autor Ricardo Coler, Arzt, Journalist, Fotograf reiste nach Südchina zu den Mosuo: Die Mosuo (chin. 摩梭 Mósuō; auch Moso genannt) sind eine Ethnie mit tibetobirmanischer Sprache, die im Südwesten der Volksrepublik China lebt, insbesondere am Ufer des Lugu-Sees.
Die Mosuo sind bekannt für ihre matrilineare Gesellschaftsstruktur. Sie leben in Großfamilien zusammen, wobei innerhalb eines solchen Haushalts Frauen nicht nur alle wesentlichen Arbeiten verrichten (wie Waschen, Feuer unterhalten, Kochen, Holzsammeln, Viehfüttern, Spinnen), sondern auch eine Frau Haushaltsvorstand ist. Diesem Haushaltsoberhaupt, "Ah mi" genannt, sind alle Haushaltsmitglieder beiderlei Geschlechts in so gut wie jeder Hinsicht untergeordnet. Sie entscheidet auch allein über ihre Nachfolge und bestimmt deren Zeitpunkt, symbolisiert durch die Übergabe der Schlüssel zur Vorratskammer (Quelle: Wikipedia/Mosuo)
Mit Autorität, Charme und Weiblichkeit bestimmen bei den Mosuo die Frauen, wo es langgeht: Sie arbeiten und tragen Verantwortung, sie stellen die Regeln und Gesetze für die Gemeinschaft auf, sie werden zum Oberhaupt der Großfamilie ernannt. Jeden Abend versammeln sich die Mosuo am Fluss zu einem Tanz, bei dem die Frau in einem wunderbaren Verführungsritual entscheidet, welcher Mann sie gegen Mitternacht in ihrem Gemach aufsuchen darf. Nie leben Männer und Frauen hier als Paar zusammen, und da zur Familie nur zählt, wer blutsverwandt ist, wissen die Kinder nicht, was ein Vater ist. In einer Besuchsehe , wie die Mosuo eine Liebesbeziehung nennen, sind Eifersucht, sozialer Druck und Enttäuschungen unbekannt.
Buch kaufen
Der aus Brasilien stammende Autor Ricardo Coler, Arzt, Journalist, Fotograf reiste nach Südchina zu den Mosuo: Die Mosuo (chin. 摩梭 Mósuō; auch Moso genannt) sind eine Ethnie mit tibetobirmanischer Sprache, die im Südwesten der Volksrepublik China lebt, insbesondere am Ufer des Lugu-Sees.Die Mosuo sind bekannt für ihre matrilineare Gesellschaftsstruktur. Sie leben in Großfamilien zusammen, wobei innerhalb eines solchen Haushalts Frauen nicht nur alle wesentlichen Arbeiten verrichten (wie Waschen, Feuer unterhalten, Kochen, Holzsammeln, Viehfüttern, Spinnen), sondern auch eine Frau Haushaltsvorstand ist. Diesem Haushaltsoberhaupt, "Ah mi" genannt, sind alle Haushaltsmitglieder beiderlei Geschlechts in so gut wie jeder Hinsicht untergeordnet. Sie entscheidet auch allein über ihre Nachfolge und bestimmt deren Zeitpunkt, symbolisiert durch die Übergabe der Schlüssel zur Vorratskammer (Quelle: Wikipedia/Mosuo)
Mit Autorität, Charme und Weiblichkeit bestimmen bei den Mosuo die Frauen, wo es langgeht: Sie arbeiten und tragen Verantwortung, sie stellen die Regeln und Gesetze für die Gemeinschaft auf, sie werden zum Oberhaupt der Großfamilie ernannt. Jeden Abend versammeln sich die Mosuo am Fluss zu einem Tanz, bei dem die Frau in einem wunderbaren Verführungsritual entscheidet, welcher Mann sie gegen Mitternacht in ihrem Gemach aufsuchen darf. Nie leben Männer und Frauen hier als Paar zusammen, und da zur Familie nur zählt, wer blutsverwandt ist, wissen die Kinder nicht, was ein Vater ist. In einer Besuchsehe , wie die Mosuo eine Liebesbeziehung nennen, sind Eifersucht, sozialer Druck und Enttäuschungen unbekannt.
Buch kaufen
edogawa - 2. Jul, 13:53
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks

Carmine Delmoncio hat als Mordermittler einen eher ruhigen Job. Bis in einem Institut in einem Kälteraum, in dem eigentlich die Kadaver von Versuchstieren gelagert werden, Teile einer schwarzen Frauenleiche auftauchen. Schnell stellt sich heraus, dass ein beinahe genialer Serienmörder am Werk sein muss, der schon häufiger gemordet hat. Delmonico bleibt nicht viel Zeit, denn politische Kräfte wollen die Morde nutzen, um Unruhen zu schüren. Die Polizei ermittle nicht richtig, weil die Opfer farbig seien, so der Vorwurf. Zum Glück bekommt Delmonico unerwartet Hilfe von Desdemona, der attraktiven Geschäftsführerin des Instituts. Doch plötzlich gerät auch sie ins Visier des Täters.