Sylvie Baussier, Didier Balicevic: 111 Warum-Fragen für neugierige Kinder
Sylvie Baussier, Didier Balicevic: 111 Warum-Fragen für neugierige Kinder € 15,50 5+
Warum schlafen wir? Warum duften Blumen? Warum haben Ameisen eine Königin? Warum verfärben sich im Herbst die Blätter an den Bäumen? Warum haben wir einen Vornamen und einen Nachnamen? Warum müssen wir arbeiten gehen, wenn wir erwachsen
sind? Auf mehr als hundert kindliche Warum-Fragen bietet dieses Buch einfache und verständliche Antworten. Ob aus den Themenbereichen Natur, Umwelt, Tiere, Körper, Gesundheit, Familie oder Geschichte am Ende bleibt keine Frage mehr offen.
Ein farbenfrohes Bilder-Sachbuch für neugierige Kinder und ihre Eltern.
Buch kaufen
Warum schlafen wir? Warum duften Blumen? Warum haben Ameisen eine Königin? Warum verfärben sich im Herbst die Blätter an den Bäumen? Warum haben wir einen Vornamen und einen Nachnamen? Warum müssen wir arbeiten gehen, wenn wir erwachsensind? Auf mehr als hundert kindliche Warum-Fragen bietet dieses Buch einfache und verständliche Antworten. Ob aus den Themenbereichen Natur, Umwelt, Tiere, Körper, Gesundheit, Familie oder Geschichte am Ende bleibt keine Frage mehr offen.
Ein farbenfrohes Bilder-Sachbuch für neugierige Kinder und ihre Eltern.
Buch kaufen
edogawa - 23. Aug, 12:36
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks

Heute ist für Tobi Tapir ein ganz besonderer Tag! Denn heute arbeitet er als Arzt, genau wie seine Mama. So ein Krankenhaus ist ganz schön groß - und Dr. Tobi hat viel zu tun: Ein Leopard hat seine Flecken verloren, ein Hund hat einen Wecker verschluckt und eine Schlange hat sich aus Versehen verknotet. Doch ein guter Arzt weiß, wie er seinen Patienten helfen kann. Und Dr. Tobi ist nie um einen Einfall verlegen!
In "Kain" schreibt José Saramago die Bibel kurzerhand um und lässt den Brudermörder eine ganz eigene Reise durchs Alte Testament antreten. Mit Phantasie, Ironie und einem Schuss Boshaftigkeit führt der große Romancier die göttliche Allmacht ad absurdum."Portugals bedeutendster Romancier" (DIE ZEIT) hat seinen Lesern mit seinem letzten Werk ein kraftvolles, provozierendes Vermächtnis hinterlassen.
Ein Roman wie ein Jahrhundertkonzert Familiensaga und Zeitgeschichte in einem: »Die Geschichte meiner Familie hat mich seit meiner Kindheit geprägt und mein Weltbild entscheidend mitbestimmt, die Suche nach ihren Spuren hat mich viele Jahre begleitet, die Idee zu diesem Buch trage ich schon beinahe mein ganzes Leben mit mir herum.« Udo Jürgens-Bockelmann
DIE TIERE VON PARIS ist das ironische Selbstgespräch einer Alleinerziehenden, die sich und dem Leser das Dreiecksverhältnis zwischen ihr selbst, ihrem Kind und ihrem Exmann schonungslos vor Augen führt. Bereits während der Ehe hat sich von Anfang an eine Entwicklung abgezeichnet, die sie nicht wahrnehmen und wahrhaben wollte. Als sie ein Kind bekommt, überschlagen sich die Ereignisse.
Sie begegnen sich zufällig: der Verleger und die Tänzerin. Er sucht Heilung im alten Kurhotel von Jáchymov und stößt dabei auf das Grauen dieses Ortes. Die Tänzerin beginnt ihm eine Geschichte zu erzählen, die sie ihr Leben lang begleitet hat. Es ist die Tragödie ihres Vaters. Als Torwart der tschechoslowakischen Eishockey-Nationalmannschaft seit den 1930er Jahren ein Star, konnten ihn seine Erfolge nicht vor der Willkürherrschaft des kommunistischen Regimes schützen. Dann wurde er verhaftet. Man deportierte ihn in die Arbeitslager von Jáchymov, einem Uranbergwerk in einem Tal des Erzgebirges. Nach fünf Jahren wird er amnestiert und als Todkranker entlassen. Seiner Familie bleibt nichts, als ihm beim langsamen Sterben zuzusehen. Die Tochter wird zur Chronistin einer ungewissen Erinnerung, der sie nicht mehr entkommen kann.
Der Bestseller von Andrej Kurkow nun auch auf Deutsch: Es ist unglaublich, was Pawel Dobrynin erlebt, nachdem er unerwartet zum Volkskontrolleur auf Lebenszeit für die ganze Sowjetunion gewählt wird. Auf seiner Reise durch die Sowjetunion begegnet er einer Vielzahl von schillernden Figuren: darunter dem geheimnisvollen Kremlträumer, dem Gedichte vortragenden Papagei Kusma und einem Engel, der aus dem Paradies desertiert ist. Der Engel ist auf der Suche nach einem Gerechten, um mit ihm gemeinsam ins Paradies zurückzukehren, denn bislang ist noch kein einziger Sowjetbürger dort eingegangen
Es ist ein Roman über Ehe und Familie, über Sexualität und die Rolle der Frau, und darüber, wie eine große Katastrophe das Leben für immer verändern kann. Offen und mutig, provokant, abgründig und komisch - vieles und Kontroverses lässt sich über dieses Buch sagen und wird gesagt werden. Eines können wir Ihnen jedoch versprechen: die Lektüre von Charlotte Roches Roman wird sie nicht kalt lassen.
Kann man sich für den Verlust der vollkommenen Liebe rächen?
Verwegen, melancholisch, mutig und gesegnet mit trockenem finnischem Humor Privatermittler Otto Kuhala löst unter der unbeirrbaren Sonne des finnischen Mittsommers seinen ersten Fall.
Zwischen dem Verschwinden der jungen Emily und der blutigen Hinrichtung eines Mannes scheint es eine grausige Verbindung zu geben. Der neue Fall für Kerstin Holm und das A-Team.
Dem Bösen ganz nah.
Ein Mörder, der weint. Kimmo Joentaa auf der Suche - nach einer unbekannten Toten, einer namenlosen Geliebten und einem Mörder, der sympathischer ist als seine Opfer. Der Mord an einer ohnehin todgeweihten Frau stellt die Polizei im finnischen Turku gleich vor mehrere Rätsel: Wer dringt in ein Krankenhaus ein, um eine Komapatientin zu töten? Und was ist das für ein Mörder, der auf dem Bettlaken des Opfers eine einzige Spur hinterlässt - eine Substanz, die die Kriminaltechnik nach kurzem Zweifel als Tränenf lüssigkeit identifiziert. Eigentlich müsste Kimmo Joentaas ganze Aufmerksamkeit dem Versuch gelten, die ungewöhnliche Tat aufzuklären - aber der junge Ermittler hat gerade eine andere, für ihn viel existentiellere Sorge: Larissa, die Frau, die unvermutet wieder Licht in sein von Trauer verschattetes Leben brachte, ist spurlos verschwunden. Während der rätselhaft souveräne Täter in verschiedenen Städten weitere Opfer findet, führt Kimmo Joentaa die beharrliche Suche schließlich in ein kleines Dorf in der tiefsten finnischen Provinz - und mitten hinein in die Dunkelheit eines lange vergangenen Sommers.
Mary Miller ist eine Außenseiterin in ihrem schottischen Heimatort. Als Kind überlebte sie einen Unfall schwer verletzt, doch das anfängliche Mitleid ihrer Umgebung verwandelt sich in Misstrauen, als der Schuldige bei einem Minenunglück ums Leben kommt. Jahre später, als Mary längst Mutter eines unehelichen Sohnes ist, muss sie sich ihrer Vergangenheit schließlich stellen. In eindrücklichen Bildern erzählt Großbritanniens Krimistar vom einfachen Leben in einer schottischen Kohlestadt zu Beginn der achtziger Jahre. Und er erzählt von Menschen, die allen inneren und äußeren Widerständen zum Trotz zu sich selbst finden müssen.
Er beobachtet dich, kommt dir ganz nahe, setzt dich auf seine Todesliste
Suzanne Perry träumt, jemand ist in ihrem Schlafzimmer und berührt sie. Morgens steckt am Fenster ein Polaroid, von ihr selbst, schlafend im Bett. Unter dem Foto stehen die Worte: Ich wache über Dich. Suzanne ist geschockt. Ihr nächtlicher Besucher drängt sich immer mehr in ihr Leben, Angst wird ihr ständiger Begleiter, doch die Polizei findet keine Spur. Dann beginnt eine Mordserie an jungen Frauen. Suzanne wird in ihrer Wohnung überfallen und verschleppt. Polizei-Profilerin Marina glaubt nicht an einen Serientäter. Sie beginnt zu ermitteln. Und begegnet ihren eigenen Ängsten.
Ein Priester wird geköpft, seiner Leiche ein Hundekopf aufgesetzt. Eine Frau verbrennt bei lebendigem Leibe in einem verlassenen Haus. Eine weitere wird an den Füßen aufgehängt und in ihrer eigenen Badewanne ertränkt. Detective Robert Hunter und sein Kollege Garcia sind auf der Jagd nach einem brutalen und gewissenlosen Killer. Ein Killer ohne Erbarmen, der weiß, was seine Opfer am meisten fürchten.
Schäfer ist zurück und er ist besser gelaunt denn je. Schließlich war der Polizeimajor in seinem letzten Fall dem Wahnsinn wesentlich näher als der Aufklärung der Morde. Der Pharmaindustrie sei Dank geht es ihm nun bestens. Fast zu gut, findet Assistent Bergmann, als sich sein Chef pillengestärkt und manisch rechthaberisch in die Ermittlungen stürzt: Ein Nationalrat im Ruhestand liegt tot in seinem Arbeitszimmer. Von seinem Kopf ist nicht mehr viel übrig, nachdem der Täter ihn mit Phosphorsäure übergossen hat. Die DNA-Spur allerdings führt zu einem Verbrecher, der seit fünfzehn Jahren tot ist. Wenig später wird ein türkisches Mädchen mit einem Messer in der Brust in der elterlichen Wohnung gefunden. In heiligem Zorn auf den tyrannischen Vater übt Schäfer Selbstjustiz und wird geradewegs nach Salzburg strafversetzt, wo der Fall eine dramatische Wendung erfährt
Jeanne Korowa ist eine brillante Untersuchungsrichterin in Paris. Zusammen mit ihrem Kollegen François Taine wird sie auf eine besonders grausame Mordserie angesetzt. Drei Frauen wurden brutal ausgeweidet, ihre Leichen makaber in Szene gesetzt und Teile ihrer Körper vom Täter verspeist. Drei Tatorte, die die Spuren von Ritual und Wahnsinn zeigen.
Vorsicht: Tödliche Hochspannung!
Jane Rizzoli und Dr. Maura Isles: Der Tod steht ihnen gut!
Der kalte Hauch des Bösen
Es ist nie zu spät, die Wahrheit aufzudecken ...
Eigentlich hatte sich der berüchtigte Schwerverbrecher Wallace schon als stolzer Vater gefühlt. Doch das Kind ist nicht von ihm. Wutentbrannt schwört er blutige Rache an der jungen Mutter. In ihrer Verzweiflung engagiert sie Pearce, der selbst ein verurteilter Mörder ist und gerade aus dem Knast entlassen wurde. Wer ist der härtere Kerl?
Um sie herum ist alles dunkel, sie hat keine Ahnung, wo sie sich befindet, neben ihr nur zwei Flaschen Saft und ein Handy ihre einzige Verbindung zur Außenwelt, zur Polizei und zu ihrem Stiefsohn, dem Totengräber Max Broll. Ihre letzte Erinnerung: Ein Mann ist in ihre Wohnung eingedrungen, hat sie überwältigt, in eine Kiste gesteckt und irgendwo im Wald vergraben. Und sie erinnert sich auch, wer der Mann war: Leopold Wagner, der Kindermacher , den sie vor achtzehn Jahren ins Gefängnis gebracht hat. Das Problem ist nur: Wagner kann es nicht gewesen sein, denn er sitzt nach wie vor hinter Gittern.