Daniel Glattauer: Mama, jetzt nicht!
Daniel Glattauer: Mama, jetzt nicht! € 18,40
In seinen Kolumnen aus dem Alltag , die über viele Jahre in der österreichischen Tageszeitung Der Standard erschienen sind, würdigt Glattauer bislang in ihrer Bedeutung unterschätzte feierliche Anlässe (Weltverdauungstag), beschreibt die Tücken des öffentlichen Privatlebens im Zeitalter der Handys, hängt traumatischen Erinnerungen an die Schulzeit nach (Langsam ans Abgeben denken!) und stellt sich den ganz großen Daseinsfragen (Es ist, wie es ist). Seine Themen findet Glattauer in der unmittelbaren Umgebung. Messerscharfe Beobachtungsgabe und feine Ironie machen den Autor aus Österreich zum Meister der kleinen Form.
Buch kaufen
In seinen Kolumnen aus dem Alltag , die über viele Jahre in der österreichischen Tageszeitung Der Standard erschienen sind, würdigt Glattauer bislang in ihrer Bedeutung unterschätzte feierliche Anlässe (Weltverdauungstag), beschreibt die Tücken des öffentlichen Privatlebens im Zeitalter der Handys, hängt traumatischen Erinnerungen an die Schulzeit nach (Langsam ans Abgeben denken!) und stellt sich den ganz großen Daseinsfragen (Es ist, wie es ist). Seine Themen findet Glattauer in der unmittelbaren Umgebung. Messerscharfe Beobachtungsgabe und feine Ironie machen den Autor aus Österreich zum Meister der kleinen Form.Buch kaufen
edogawa - 25. Aug, 16:42
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks

In seinen Kolumnen aus dem Alltag würdigt Daniel Glattauer zeitgenössische kulinarische Phänomene ("Knackwurst-Carpaccio") ebenso wie bislang in ihrer Bedeutung unterschätzte feierliche Anlässe ("Weltverdauungstag"), beschreibt die Tücken des öffentlichen Privatlebens im Handyzeitalter ("Sonja macht Schluss") und stellt sich den ganz großen Daseinsfragen ("Es ist, wie es ist"). Daniel Glattauers messerscharfe Beobachtungsgabe und feine Ironie machen ihn zum Meister der kleinen Form.
Die Pilgerfahrt auf den Balkan soll eigentlich zur Erleuchtung führen. Doch die bleibt aus. Thomas Glavinic und der Fotograf Ingo stehen kurz vor dem Nervenzusammenbruch: Die vierzehnstündige Busfahrt nach Bosnien mit den kauzigen Mitreisenden war schlimm genug. Im Pilgerort Medjugorje landen die beiden in einer perfekten Abfertigungsmaschinerie für gläubige Touristen. Zermürbt von den endlosen Gebeten der Religionsanhänger, versuchen sie zu fliehen, doch schon bald wünschen sie sich, sie wären bei den Predigern geblieben. Mit seinem neuen, brillanten Buch beweist Glavinic: Er ist böse - vor allem sich selbst gegenüber.
Udo Berger hat nur eine Leidenschaft: Kriegsspiele. Selbst im Urlaub an der Costa Brava verbringt er die meiste Zeit mit dem Strategiespiel Das Dritte Reich, einer Simulation des Zweiten Weltkriegs. Eines Abends lernt Udo den mysteriösen Verbrannten kennen, ein angeblich durch Folter verunstalteter Lateinamerikaner, von dem er sofort fasziniert ist. Im Dritten Reich soll dieser den Part der Alliierten übernehmen und den Lauf der Geschichte ändern. Der unheimliche, subtil ironische Roman ist ein Glanzstück aus Roberto Bolaños Nachlass. Er beschreibt die Verdrängung der Vergangenheit durch eine ritualisierte Konsumkultur und stellt die Frage nach dem Geheimnis des Bösen.
Der Kapitalismus ist ein weites Land.
»Übermensch«, »Wille zur Macht«, »ewige Wiederkunft«, »Gott ist tot« – Schlagworte wie diese begründen bis heute den Ruhm Friedrich Nietzsches. Ihn zu kennen und zu verstehen gehört einfach dazu. Doch wie kann man diesem Heroen der modernen Philosophie zeitgemäß begegnen in Inhalt und Form? Genau so: Michel Onfray erzählt Nietzsches Leben und Werk in dessen eigenen, in eine heutige Sprache übertragenen Worten, kurz und präzise. Und Maximilien Le Roy zeichnet dazu: Kindheit und Jugend, die Begegnung mit Schopenhauer, das Zerbrechen der Freundschaft mit Wagner, die Bewunderung für Bizet, die berühmte Szene mit Paul Rée und Lou Salome, die Beziehung zur Schwester. Nietzsche als Reisender in Venedig, Nizza, Sils Maria, Turin, Nietzsche als Einsamer, Gepeinigter und als gefeierter Denker. So entsteht ein ungewöhnliches und kraftvolles Nietzsche-Porträt für Kenner und eine brillante Einführung für solche, die es erst noch werden wollen.
Ein melodisch erzähltes Meisterwerk über eine Gesellschaft im Umbruch.
Typisch deutsch und trotzdem lustig.
Hochmoralisch und explizit zugleich
Zärtliche und humorvolle Hommage einer Tochter an ihre Mutter
Wozu ist eine Frau fähig, wenn es um ihre Freiheit geht?
Ein Roman mit Knalleffekt und voll leiser Ironie: komisch, tragisch, furios!
Das Leben in der modernen Welt verlangt zu viel: tägliche Anwesenheit am Arbeitsplatz, inklusive Engagement und freundlichem Gesicht, die Benutzung von Verkehrsmitteln und den Besuch von Supermärkten. Und dann auch noch das Privatleben. Unausweichlich kommt der Moment, in dem ein Mann nicht mehr weiterweiß - und ehe man sichs versieht, sind es statt einer sogar drei Frauen. Ach, wenn wir doch Tiere wären und die täglichen Zumutungen einfach übersehen könnten! Wilhelm Genazino erzählt ironisch, witzig und böse von einem Mann, der den Alltag nur ertragen kann, indem er das ordentliche Regelwerk durchbricht.
Mischka wurde in Leningrad, dem heutigen St. Petersburg, in einer russisch-jüdischen Großfamilie geboren. Als sie sieben Jahre alt ist, erzählen ihr ihre Eltern, dass sie Urlaub in Litauen machen. Doch das Flugzeug landet in Wien. Mischka muss sich, gespalten zwischen den Mythen ihrer Kindheit und den Verheißungen des Westens, im Exil einen eigenen Weg suchen. Rabinowich überzeugt nicht nur durch ihren Sinn für Komik, sondern auch mit ihrem eigenständigen Stil: Nüchtern und überzeichnend zugleich beschreibt sie das Vakuum zwischen den Kulturen, in das einen die Emigration zu treiben vermag.
Eine Frau hat einen Liebhaber. Der ist verheiratet und wird das auch bleiben - das wissen sie beide. Anstatt Geschenke zu kaufen, gibt G., so heißt der Geliebte, seiner Freundin Geld, damit sie sich selbst etwas Schönes kaufen kann. Das Geld ist das seiner Frau, die deutlich mehr davon hat als er. Wann immer sich die Geliebte ihre Situation bewusst macht, schwankt sie zwischen Wut und Verzweiflung. Alle Trennungsversuche scheitern - die Faszination von G. ist zu groß. Eine Liebe ohne Zukunft und eine Frau, die sich darüber keine Illusionen macht. Ein Buch von schonungsloser Ehrlichkeit, wie man es selten liest.
Drei unschuldige Mädchen, die plötzlich schwanger sind. Von Außerirdischen, versichern sie. Ein spannender Roman über Wunder, Täuschungen und die Geschichten, die wir erfinden, um uns vor der Wahrheit zu schützen. Und eine phantastische Liebesgeschichte.
Wer solche Feinde hat, braucht keine Freunde! Fünf Erzählungen über zupackende Frauen und sanftmütige Männer, über den Kampf um das tägliche Brot und das Leben der Millionäre, über die Treue der Herrenwelt und über den Hass als die Kehrseite der Liebe.
Stefan Slupetzky ist nicht nur ein Meister des schrägen Humors und der gekonnten Pointen, er ist auch ein begnadeter Interpret als Sänger des Trios Lepschi oder als Performer seiner eigenen Texte. Nun endlich auch auf CD! Slupetzkys hintergründige Storys kommen einmal mehr und einmal weniger böse, aber immer mit ironischer Distanz zur Sache mit dem Glück im Leben: das einbalsamierte Liebesglück des Pompfuneberers etwa oder der Gipfel des Konsumentenglücks, dem ein Picasso im Penthouse plötzlich auch erheblich im Weg stehen kann, aber auch ungeahnte erotische Glücksdimensionen, wenn zwei Schuhe Oberleder an Oberleder stehen. Auf der Suche nach verborgenen Inseln des Glücks und nach wahren Glücksrittern hinterfragt Stefan Slupetzky die Wahrscheinlichkeit, dass das Glück tatsächlich plötzlich vor der Tür steht, wenn man schon alle Hoffnung aufgegeben hat.
Dieses Buch der australischen Kochbuch-Autorin fasst ihre Philosophie in drei schlichten Wörtern zusammen, die den Bedürfnissen der heutigen Zeit absolut entsprechen: schnell, frisch, einfach. Das heißt: Schnelle Lösungen für alle, die wenig Zeit zum Kochen haben. Frische Aromen, die den Gerichten ohne grossen Aufwand Pep geben. Und einfache Rezeptideen, die sich im Handumdrehen umsetzen lassen. Ob delikate Turbo-Pasta oder ein Kürbis-Couscous-Türmchen, ob ein innovativer Caesar Salad oder eine elegante Neuinterpretation von Steak mit Gemüse, immer gilt: keine langwierige Vorbereitung, keine aufwändige Präsentation der Gerichte.
Eine halbe Million Dollar haben fromme Gläubige einem nicht ganz so frommen Prediger gespendet, der mit seinem christlichen Kreuzzug ganze Stadien füllt. Das Geld zu erbeuten fällt Parker und seiner Bande nicht schwer, doch als es an die Verteilung geht, werden aus Kumpeln Todfeinde. Dass Parker und seine Bande sich trennen müssen, schafft große logistische Probleme. Ganz zu schweigen von der Polizei und den unvermeidlichen Amateuren, die unnötig Verwirrung stiften und von denen alle auf der Strecke bleiben werden. Nach einem atemberaubenden Showdown in einem verlassenen Geisterhaus ist es am Schluss die Ganovenbraut Brenda, die die Situation rettet.
Und wende dein Auge nicht von den Gerechten.
Steve Dark kann sich in jeden Killer hineinversetzen. Doch diese Fähigkeit hat ihren Preis: Bei seinem letzten Fall hat Dark die Beherrschung verloren und den Killer brutal hingerichtet, anstatt ihn festzunehmen. Die Tat nagt so sehr an ihm, dass er den Dienst quittiert.Kurz darauf treibt ein neuer Killer sein Unwesen. Seine Methode: Er tötet die Opfer nach bekannten Tarot-Motiven. Dark erkennt, dass die offiziellen Ermittler dem Killer nicht gewachsen sind, und will selbst eingreifen. Doch wie soll er die Jagd aufnehmen ohne die finanzielle Unterstützung seiner ehemaligen Behörde? Da tritt eine mysteriöse Frau an ihn heran. Ihr Angebot: Unbegrenzte Mittel, solange Dark für sie exklusiv Serienkiller jagt. Ohne die Grenzen von Justiz und Moral.
Überraschend, spannend, tiefgründig norwegisch!
In der "Beauty-Oasis" im steirischen Vulkanland treffen sich alle, die jung und schön sein wollen. Professor Grünwald ist für seine perfekt modellierten Nasen und seine chemischen Peelings berühmt. Doch dann liegt ausgerechnet die Nonne und Pflegeschwester Cordula tot in der Sauna; drei Tage lang bei Niedertemperatur gegart.
Eine Abrissparty in Barcelonas Armenhaus Poble Sec, die ehemaligen Nachbarn versammeln sich, um alte Zeiten aufleben zu lassen. Doch zwischen goldenen Spiegeln und Cava liegt eine Leiche. Inspector Méndez, ausrangierter Moralist aus den
Mit diesem Buch hält der Leser eine Sammlung Kriminalstorys in den Händen, die so knifflig sind, dass selbst der abgebrühteste Krimifan seinen Spaß haben wird. Denn wer so schlau ist und vermutet, dass alles anders kommt, als man denkt, wird überrascht feststellen, dass es sogar nochmals anders ausgehen kann. Patricia Highsmith, Friedrich Dürrenmatt, Ray Bradbury, Jörg Fauser, Ingrid Noll oder Jakob Arjouni garantieren wohlige Gänsehaut. Und auch Klassiker wie Edgar Allan Poe, Arthur Conan Doyle und G.K.Chesterton liefern spannende Geschichten und genügend Leichen.
Eigentlich ist Simon Polt im Ruhestand. Eigentlich. Zur Polizei, die nunmehr über die kleinen Dörfer im Wiesbachtal wacht, hat er kaum noch Kontakt nur mit Norbert Sailer ist er befreundet, einem Ordnungshüter ganz nach seinem Geschmack. Doch nach einem gemeinsamen Zechgelage ist es um die Ruhe in Polts Leben schon wieder geschehen: Im Weingarten stolpern die beiden über die Leiche eines Mannes, den niemand gekannt haben will. Polt ist plötzlich nicht nur Zeuge, sondern zugleich Verdächtiger eines Verbrechens Vor der vertrauten Kulisse der Weinviertler Kellergassen entfaltet Alfred Komarek einen Kriminalroman voller Spannung, psychologischer Raffinesse und hintergründigem Humor ein fulminanter Auftritt von Gendarmerie-Inspektor a.D. Simon Polt.
"Trophee 813" für den besten französischen Kriminalroman 2010:
Jedes der 9 kleinen Pappbücher ist eine Figur zum Aufstellen und Spielen und stellt ein Mitglied der Familie Barbapapa vor: Der sportliche Barbawum, der Tierfreund Barbakus, die musikalische Barbalala - im Spielhaus findet jedes Kind seine Lieblingsfigur.
Zehn Nilpferdkinder sind es, die zu Beginn über die Seiten flitzen. Und allesamt sind sie, selbstredend, sehr, sehr brav. Deshalb tanzen sie auch auf der Scheune, wollen Model werden, fliegen zum Mond und verlieben sich in Vampire. Ein bisschen weniger Temperament wäre durchaus empfehlenswert, denn nach und nach kommt eines nach dem anderen abhanden. Bis nur noch ein braves Nilpferdkind übrig ist, das den Auf- und Abzähler auf Trab hält ...Von 10 bis 1 zählen Gerda Anger-Schmidt und Isabel Pin in lustigen Reimen und bezaubernden Bildern. Mit großem Vergnügen lassen sie die kleinen Dicken über die Seiten tanzen ein übermütiger Zähl-Spaß für große und kleine Nilpferd-Fans.
Rosa und Bleistift gehen das Abenteuer suchen. Sie verlassen die Stiftekiste, springen in eine herumliegende Zeichnung und schnappen sich das dort bereitstehende blaue Auto. Los geht die rasante Reise übers Zeichenblatt, durch phantastische Welten! Die Sache wird spannender als gedacht, denn bald sind Rosa und Bleistift auf der Flucht: Gemeinsam mit einem geheimnisvollen Mädchen und dem wichtigtuerischen Radiergummi müssen sie vor dem schrecklichen Etwas fliehen. Dessen langer Schatten fällt auf die Freunde, und nicht einmal der Zaun, den Bleistift in aller Eile zeichnet, kann es aufhalten. Schon hat das schreckliche Etwas mit seinen spitzen Zähnen den Radiergummi am Schlafittchen gepackt, da bietet sich eine überraschende Möglichkeit an, es schachmatt zu setzen
Verbotene Verbote erfinden, ungewöhnliche Formen für Buchstaben kreieren, Reime weiterführen, Sprichwörter und Redewendungen wortwörtlich nehmen, den Druckfehlerteufel jagen, versteckte Tiere, Personen oder Worte suchen, Theater spielen, Geschichten (neu) erzählen, Traumbilder malen
Ella fährt in die Ferien, mit der ganzen Klasse! Alle zusammen auf einem kleinen Schiff! Zwischen einsamen Inseln wollen sie übers Meer schippern, an Land gehen, wo es ihnen gefällt, und sich richtig gut von der Schule erholen. Doch an Bord ist auch eine Überlebensspezialistin, die ihnen sagt, was sie tun sollen. Und daran hält sich sogar der Lehrer! Dabei weiß er doch zum Beispiel, dass es schlauer ist, wenn man die Kinder ohne Haken angeln lässt, weil es mit Haken viel zu gefährlich ist. Nicht nur für die Fische, sondern auch für die, die daneben oder dahinter stehen. Für den Lehrer zum Beispiel. Ein Kinderbuch über Freundschaft und Zusammenhalt - für alle, die beim Lesen gern Tränen lachen.
Das Lesebuch von Christine Nöstlinger versammelt die schönsten Geschichten der berühmten Autorin, in dem Kenner und Kinder ihre Lieblingsgeschichten wieder finden werden. Eine erweiterte Neuausgabe - mit vielen farbigen Bildern von so großen Kinderbuch-Illustratoren wie Jutta Bauer, Axel Scheffler und Philip Waechter.
Als Frau Leupold, Chemielehrerin in Pension, in ihrem Haus in Dornbirn einen tödlichen Unfall hat, muss sich Kater Sami einen neuen Besitzer suchen. Den findet er schon bald in Mauritius Schott, dem Nachbarn. Schott findet die Leiche, die er an ihrem Fundort belässt, und eine große Menge Geldscheine, die er gerne an sich nimmt. Das Geld stammt aus dem Drogenlabor, das Frau Leupold gemeinsam mit ihrem Enkel betrieben hatte. Mittlerweile ist auch die Wiener Unterwelt aufmerksam geworden und schickt ihre Schnüffler ins idyllische Vorarlberg. Mit schrägem Humor erzählt Mähr von unglücklichen Zufällen, die alle irgendwie mit dem Kater Sami zu tun haben und zu einer Reihe von tiefgekühlten Leichen führen.