Trudi Canavan: Die Gilde der schwarzen Magie - Hörbuch
Trudi Canavan: Die Gilde der schwarzen Magie. 18 Audio CDs, € 29,95
Gekürzte Lesung. 1.305 Min.. Gelesen v. Martina Rester
Jedes Jahr zieht die Gilde der schwarzen Magier durch Imardin, um Straßenkinder aus der Stadt zu jagen. Wütend wirft Sonea, das Bettlermädchen, einen Stein - und verletzt dadurch ein Mitglied der Gilde. Was die Gilde schon lange befürchtet hat, ist eingetreten: Es gibt jemanden mit magischen Kräften - außerhalb ihrer Reihen. Sie muss gefunden werden. Für Sonea beginnt die aufregendste Zeit ihres Lebens...
Hörbuch kaufen
Gekürzte Lesung. 1.305 Min.. Gelesen v. Martina ResterJedes Jahr zieht die Gilde der schwarzen Magier durch Imardin, um Straßenkinder aus der Stadt zu jagen. Wütend wirft Sonea, das Bettlermädchen, einen Stein - und verletzt dadurch ein Mitglied der Gilde. Was die Gilde schon lange befürchtet hat, ist eingetreten: Es gibt jemanden mit magischen Kräften - außerhalb ihrer Reihen. Sie muss gefunden werden. Für Sonea beginnt die aufregendste Zeit ihres Lebens...
Hörbuch kaufen
edogawa - 7. Nov, 10:38
1 Kommentar - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks

420 Min., gesprochen von Simone Thomalla
Autorisierte Lesefassung. 386 Min.. Sprecher: Ulrike Hübschmann u. Wolfram Koch
Commissario Montalbano sehnt sich nach der Leichtigkeit des Seins. 300 Min.. Sprecher: Gerd Wameling.
435 Min.. Sprecher: Wolfgang Pampel
900 Min.. Sprecher: Detlef Bierstedt
422 Min.. Sprecher: Oliver Mommsen
Gekürzte Lesung. 620 Min.. Sprecher: Dietmar Bär . Millennium Trilogy Tl.3
Mit seinen Kolumnen, die im so genannten Einserkastl auf dem Titelblatt des österreichischen Standard erscheinen, versüßt Daniel Glattauer seinen Lesern zweimal die Woche den Morgenkaffee (Chilli). Sie behandeln jene unspektakulären Ereignisse, zwischenmenschlichen Unzulänglichkeiten und alltäglichen Pannen, die uns täglich beschäftigen. Was wir sagen, wenn uns die Worte fehlen? Ups und O-o! Woran man erkennt, dass man nicht mehr so jung ist wie früher? Richtig, mit dem Schuhlöffeltest. Zu welcher Arbeit Männer, die heutzutage ja sehr viel zerbrechlicher sind, im Haushalt überhaupt noch herangezogen werden dürfen? Nur noch für leichte Tätigkeiten im Küchen- und Sanitärbereich. Kurzum: es sind Geschichten, die das Leben nur deshalb nicht schreibt, weil das Leben nicht schreiben kann , sagt Daniel. Glattauer - und spießt sie an spitzer Feder auf, liebenswürdig und voller blitzender Ironie.
Tarzan lebt. Seit fast 100 Jahren. 1912 setzte ihn der amerikanische Autor Edgar Rice Burroughs in die Welt: als britischen Adligen mit Namen John Clayton, Sohn des Lord Greystoke und seiner Frau Alice, die dem Establishment den Rücken kehren und nach Afrika gehen. Nach ihrem frühen Dschungeltod wird der kleine Lord Greystoke von der Affenmutter Kala aufgezogen, meistert die Gefahren des Dschungels in Lendenschurz statt Smoking, lernt seine Jane kennen und erhitzt fortan die Gemüter der westlichen Zivilisation. Tarzan ist Mythos. Er ist der König der Pulp-Fiction und Fundament der Pop-Kultur. Tarzan ist die Sehnsucht der sterilen Zivilisation nach ihren Wurzeln und zugleich Hassobjekt all jener Kulturmafiosi, die sich aufgeklärt geben und bloß politisch korrekt sind. Tarzan ist eine schier unglaubliche Erfolgsgeschichte in zig Buchausgaben und Verfilmungen. Er machte seinen Schöpfer Edgar Rice Burroughs dermaßen populär, dass sich die kalifornische Gemeinde, in der er seit 1915 lebte, schon 12 Jahre später in Tarzana umbenannte. Tarzan ist eine schillernde Figur mit ganz eigener Geschichte von Interpretationen und Missinterpretationen. Ein berühmtes Beispiel ist der Satz: Ich Tarzan, du Jane , den der Dschungel-Aristokrat nie gesagt hat. Wer Tarzan also kennenlernen will, muss zurück zu den Wurzeln: zu Edgar Rice Burroughs Originalroman von 1912 gelesen von Walter Kreye.