Thrillertipp: Sharon Bolton: Das Schlangenhaus.
Thrillertipp: Sharon Bolton: Das Schlangenhaus. € 10,30
Spannender Thriller mit sympathischer Hauptfigur. Nichts für Schlangenphobiker
Diese Autorin macht süchtig. Nachdem ich bereits den ersten Thriller von Sharon Bolton "Todesopfer" verschlungen habe, "musste" ich den Nachfolger, der allerdings ganz unabhängig ist, sofort lesen.
Setting: Kleiner Weiler in Südengland
Thema: Schlangen, Kirche
Hauptfigur: 30-jährige menschenscheue (hat schwere Gesichtsverletzung) Tierärztin und Schlangenexpertin
Auch diesmal wird die Geschichte wieder aus der Ich-Erzählperspektive der Hauptfigur erzählt, somit entsteht einfach eine starke Nähe zum Geschehen, man wird mitgerissen.
Das Tempo der Geschichte steigert sich bis zum fulminanten Showdown in einer alten Kirche unweit eines baufälligen Steinhauses auf den Kalksteinklippen in Südengland. Bösewichte gibt es auch denen die selbstbewußte junge Frau in die Quere kommt. Ein netter Kommissar, der aber schon vergeben ist, und ein ziemlich abgedrehter Schlangenexperte, eine Handvoll Dorfbevölkerung.
Nebeneffekt: Im Laufe des Lesens mutiert man selbst zum Schlangenexperten.
Positiv aufgefallen ist, dass der Stil im Vergleich zum Erstling ausgefeilter ist, die Autorin hat sich in dieser Hinsicht weiterentwickelt.
Buch kaufen
Spannender Thriller mit sympathischer Hauptfigur. Nichts für Schlangenphobiker
Diese Autorin macht süchtig. Nachdem ich bereits den ersten Thriller von Sharon Bolton "Todesopfer" verschlungen habe, "musste" ich den Nachfolger, der allerdings ganz unabhängig ist, sofort lesen. Setting: Kleiner Weiler in Südengland
Thema: Schlangen, Kirche
Hauptfigur: 30-jährige menschenscheue (hat schwere Gesichtsverletzung) Tierärztin und Schlangenexpertin
Auch diesmal wird die Geschichte wieder aus der Ich-Erzählperspektive der Hauptfigur erzählt, somit entsteht einfach eine starke Nähe zum Geschehen, man wird mitgerissen.
Das Tempo der Geschichte steigert sich bis zum fulminanten Showdown in einer alten Kirche unweit eines baufälligen Steinhauses auf den Kalksteinklippen in Südengland. Bösewichte gibt es auch denen die selbstbewußte junge Frau in die Quere kommt. Ein netter Kommissar, der aber schon vergeben ist, und ein ziemlich abgedrehter Schlangenexperte, eine Handvoll Dorfbevölkerung.
Nebeneffekt: Im Laufe des Lesens mutiert man selbst zum Schlangenexperten.
Positiv aufgefallen ist, dass der Stil im Vergleich zum Erstling ausgefeilter ist, die Autorin hat sich in dieser Hinsicht weiterentwickelt.
Buch kaufen
edogawa - 21. Okt, 10:31
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks

Der renommierte Psychotherapeut Joe O'Loughlin wird zu einem erschreckenden Vorfall gerufen: Im strömenden Regen steht eine Frau nackt auf der Clifton Bridge in Bristol, High Heels an den Füßen und ein Handy am Ohr. Auf Joes beschwichtigende Worte reagiert sie nicht, sondern springt direkt in den Tod - ferngesteuert und willenlos. Der erfahrene Psychologe Joe steht vor einem Rätsel. Wurde die Frau tatsächlich von ihrem Anrufer in den Selbstmord getrieben? Als wenige Tage später die Geschäftspartnerin der Toten erfroren aufgefunden wird, an einen Baum gekettet, unbekleidet und mit einem Handy zu ihren Füßen, hat Joe Gewissheit: Hier ist ein gefährlicher Psychopath am Werk, ein Experte für Menschenmanipulation, der die Seele seiner Opfer bricht. Weil der mysteriöse Unbekannte jedoch keine Spuren hinterlässt, bleibt Joe nur eines: Er muss seinen Freund und Vertrauten, den pensionierten Detective Vincent Ruiz um Hilfe bitten. Noch kann Joe nicht ahnen, dass er selbst ins Visier des Täters geraten ist.
Marbella, Stadt der Superreichen. Die Millionärsvillen sind gerüstet wie Hochsicherheitstrakte. Ein tödlicher Giftgasanschlag auf das schwedische Eishockey-Idol Sebastian Söderström erschüttert die Idylle der VIPs. Ganz Schweden ist entsetzt von der Brutalität der Morde. Die Journalistin Annika Bengtzon berichtet über den Fall. Hinter den prächtigen Fassaden stößt sie auf eine Parallelwelt aus Verbrechen, Gier und Hass.
Eine scheinbar unbedeutende Entscheidung, und nichts ist mehr, wie es einmal war - in einer Millisekunde entgleitet ein ganzes Leben. Virtuos erzählt William Boyd davon, was es heißt, alles zu verlieren - und neue Wege zu beschreiten. Ein Roman so packend und so mitreißend wie Ruhelos, mit dem Boyd vor drei Jahren das deutsche Lesepublikum eroberte (über 100 000 verkaufte Exemplare). Ein Mann. Eine Zufallsbekanntschaft. Ein Aktenordner. Ein Toter. Von einer Sekunde auf die andere muss Adam Kindred, angesehener Klimatologe auf Durchreise in London, untertauchen. Jeder Weg zu seinem früheren Leben ist versperrt. Kontakt zur Familie nicht möglich, Kreditkarte und Mobiltelefon nicht zu benutzen, das Hotelzimmer außer Reichweite. Nur Stunden zuvor hatte er in einem kleinen italienischen Restaurant in Chelsea Philip Wang kennengelernt, Chef-Entwickler des Pharmakonzerns Calenture-Deutz. Als er ihn wenig später in seinem Apartment aufsucht, um einen vergessenen Ordner vorbeizubringen, findet er einen sterbenden Mann vor. In Panik flieht Adam, alle Indizien weisen auf ihn. Er versteckt sich auf Brachland nahe der Themse und muss nun, wie tausend andere in London, im Untergrund, im Verborgenen leben. Schnell hofft er, seine Unschuld zu beweisen, doch ahnt er nicht, welchen Mächten er gegenübersteht. William Boyd erzählt die Geschichte eines Mannes, dem der Boden unter den Füßen weggezogen wird. Er erzählt, welche Kräfte jemand entwickelt, dem alles genommen ist, und welch unerwartete Wege sich in düsterer Stunde auftun. Ein Roman über die Zerbrechlichkeit unserer Identität, in dem Boyd einmal mehr sein großes Können entfaltet. Und wie bei Ruhelos fasziniert er auch hier durch glänzend recherchierte Hintergründe, Glaubwürdigkeit und ein hohes Maß an Authentizität.
Es ist Februar in Paradise, Michigan, und zum ersten Mal, seit er sich dort verkroch, unterzieht Alex sein Leben einer Prüfung. Kein Wunder der Einzelgänger hat sich verliebt. In Natalie Reynaud von der Ontario Provincial Police. Natalies Partner wurde vor kurzem getötet und für ihre Chefs ist Natalie schuld daran. Sie braucht Abstand, und Alex gelingt es, Natalie zu einem romantischen Wochenende zu überreden. Trotz des schlimmsten Blizzards seit Jahren macht er sich auf den Weg in das alte Grand Hotel am See. Als er endlich dort ankommt und alles perfekt zu sein scheint, dringt etwas in ihr Leben ein, das sehr viel mörderischer ist als der Schneesturm, der da draußen immer noch tobt: jemand, der alles über Natalie weiß. Kurz darauf gibt es einen Toten. Natalie ahnt, es geht um ihre Familie, um eine alte Geschichte, hinter deren Geheimnis sie nie gekommen ist. Sie will sich den Dämonen der Vergangenheit allein stellen und versucht Alex abzuschütteln, doch er denkt nicht daran, sie in einer solchen Bedrohung alleinzulassen. Beinahe übersehen die beiden über ihre Querelen die tödliche Gefahr, die sie umgibt.
Rebecka Martinsson, Anwältin im nordschwedischen Kiruna, wird in einen besonders grausamen Mordfall verwickelt: Ein junges Paar hat ein Eisloch in einen See geschlagen, um zu einem auf dem Grund liegenden Flugzeugwrack zu tauchen. Doch während des Tauchgangs kappt jemand die Markierungsleine und schiebt eine Holztür über das Eisloch. Die beiden haben keine Chance.Was suchte das Paar in dem Flugzeugwrack? Und wer hat die beiden dafür mit dem Tod bestraft? Bei ihren Nachforschungen kommt Rebecka lange verheimlichten Ereignissen aus der Vergangenheit auf die Spur. Und sie entdeckt ein gefährliches Netz aus Schuld, Angst und Verrat, in das viele Bewohner ihrer Heimatgegend verstrickt sind.
David Manthey und der Gastarbeitersohn Zoran Jerkov waren in ihrer Kindheit beste Freunde. Fast zwei Jahrzehnte später wird Manthey, inzwischen Ex-Polizist, von seinen Kölner Kollegen reaktiviert: Er soll Zoran aufspüren. Der ist gerade aus dem Gefängnis entlassen worden, wo er zwölf Jahre unschuldig gesessen hat. Nachdem er Rache geschworen hat, ist er untergetaucht. Und tatsächlich sterben nun Menschen, die mit seinem Fall zu tun hatten. Aber ist Zoran auch der Mörder? David Manthey kann es nicht glauben und will auf eigene Faust ermitteln.
Wo ist Sara? Vierzehn Monate ist es her, dass Erik und Winnie Steinbecks vierjährige Tochter verschwunden ist. Beim Spielen von einem fremden Mann auf der Straße angesprochen, in einem dunklen, großen Wagen mitgenommen. Das ist alles, was man weiß. Danach verliert sich die Spur. Kein Erpresserbrief, kein Hinweis auf mögliche Täter. Es ist nicht der erste Schicksalsschlag für Winnie war doch ihr erster Mann zusammen mit der gemeinsamen Tochter tödlich verunglückt. Um Abstand zu gewinnen, schlägt Winnie Erik deshalb vor, in die USA zu ziehen. Die beiden lassen sich in New York nieder. Und zunächst scheint dies die rettende Idee. Winnie fängt wieder an zu malen, Erik geht jeden Tag in eine öffentliche Bibliothek, um dort zu schreiben. Schon bald jedoch kippt die Situation. Seltsame Dinge geschehen. Winnie behauptet zu wissen, dass Sara noch lebt. Sie malt ein Bild, das exakt die Situation der Entführung wiedergibt, alles ist fotogenau wiedergegeben bis auf das Gesicht des Mannes. Erik ist beunruhigt. Durch Zufall entdeckt er, dass seine Frau heimlich aus dem Haus geht, wenn er fort ist. Dass sie obskure Bekanntschaften pflegt. Sie streitet es ab. Und dann erfährt er, dass Winnie ihm nicht die Wahrheit gesagt hat über ihre Vergangenheit.
Eine Provinz-Polit-Krimi-Groteske, ein Bad Fucking Alptraum!
Sonokrom, ein Dorf im Hinterland Ghanas, hat sich seit Jahrhunderten kaum verändert. Hier spricht man noch die Sprache des Waldes, trinkt aphrodisierenden Palmwein und wandelt mit den Geistern der Vorfahren. Doch eine verstörende Entdeckung und das gleichzeitige Verschwinden eines Dorfbewohners stören die ländliche Ruhe. Wäre nicht die Geliebte des Ministers in den Fall verwickelt, wäre er schon längst ad acta gelegt worden. Der Städter Kayo, Gerichtsmediziner und Anhänger wissenschaftlicher Vernunft, wird mit der Aufklärung beauftragt schwierig für jemanden, der nicht unbedingt an Übersinnliches glaubt und zugleich von seinem Vorgesetzten an der kurzen Leine gehalten wird. Als die Situation immer unfassbarer wird, müssen Kayo und seine Ermittler einsehen, dass westliche Logik und politische Bürokratie ihre Grenzen haben.