Robert Sedlaczek: Wörterbuch des Wienerischen
Robert Sedlaczek: Wörterbuch des Wienerischen € 12,95
Wissen Sie, was es bedeutet, wenn jemand auf Lepschi geht? In einem Tschecherl einen alten Haberer trifft? Sich mit ihm auf ein Packl haut? Kennen Sie Wörter wie Brandineser, Gauch und Mezzie? Was versteht man unter gluren, fipseln, schmaucheln, tschinageln?
Robert Sedlaczek legt nach seinem erfolgreichen Wörterbuch der Alltagssprache Österreichs nun ein großes Wörterbuch des Wienerischen vor: Es enthält nicht nur die alten Ausdrücke, die schon beinahe in Vergessenheit geraten sind, sondern auch viele neue, erstmals dokumentierte Wörter wie Karottenballett, sich aufpudeln wie der Hustinettenbär, Armaturenschlecker, Schachtelwirt u.v.a.
Das Buch zitiert amüsante Textbeispiele aus Wienerliedern, aus Austropop-Schlagern, aus beliebten Kabarettprogrammen und vielem mehr. Als Draufgabe gibt es Informationen über die Wortherkunft nach dem neuesten Stand der Wissenschaft. So wird das Wörterbuch des Wienerischen mit seinen mehr als 3.000 Stichwörtern zu einem unentbehrlichen Nachschlagewerk, das zugleich Wissen vermittelt und köstlich unterhält.
Buch kaufen
Wissen Sie, was es bedeutet, wenn jemand auf Lepschi geht? In einem Tschecherl einen alten Haberer trifft? Sich mit ihm auf ein Packl haut? Kennen Sie Wörter wie Brandineser, Gauch und Mezzie? Was versteht man unter gluren, fipseln, schmaucheln, tschinageln?Robert Sedlaczek legt nach seinem erfolgreichen Wörterbuch der Alltagssprache Österreichs nun ein großes Wörterbuch des Wienerischen vor: Es enthält nicht nur die alten Ausdrücke, die schon beinahe in Vergessenheit geraten sind, sondern auch viele neue, erstmals dokumentierte Wörter wie Karottenballett, sich aufpudeln wie der Hustinettenbär, Armaturenschlecker, Schachtelwirt u.v.a.
Das Buch zitiert amüsante Textbeispiele aus Wienerliedern, aus Austropop-Schlagern, aus beliebten Kabarettprogrammen und vielem mehr. Als Draufgabe gibt es Informationen über die Wortherkunft nach dem neuesten Stand der Wissenschaft. So wird das Wörterbuch des Wienerischen mit seinen mehr als 3.000 Stichwörtern zu einem unentbehrlichen Nachschlagewerk, das zugleich Wissen vermittelt und köstlich unterhält.
Buch kaufen
edogawa - 9. Nov, 12:24
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks

Auf der Suche nach dem Molekül des Lebens
Wir wissen es nicht erst seit den Grimm'schen Hausmärchen: Auch Frauen können sehr böse sein. Manche von ihnen sind legendär: Gesche Gottfried etwa, der "Engel von Bremen", oder Bonnie, die in den 1930er-Jahren mit Clyde amerikanische Banken in Atem hielt. Andere gilt es noch zu entdecken wie die indische "Banditenkönigin" Phoolan Devi. Eine unterhaltsame Sammlung von Frauenportraits: jedes anders und alle unbedingt lesenswert.
Die Fremdenführerin Gabriele Lukacs und der Fotograf Robert Bouchal sind Experten für jenes Wien, das kaum jemand kennt. Sie begeistern sich nicht nur für architektonische oder historische Besonderheiten dieser Stadt, sondern vor allem auch für das unterirdische Wien. Für das Wien der unbekannten Keller, rätselhaften Gänge und verborgenen Tunnel. Das erfolgreiche Team hat sich auch diesmal wieder unter die Erde begeben, um den Geheimnissen dieser Welt fernab des Sonnenlichts nachzuspüren, in die einzudringen bisher nur wenigen Eingeweihten vergönnt war. Es geriet dabei in ein faszinierendes Labyrinth von Geheimgängen, Grüften, Katakomben, Weinkellern und Bunkern, das noch an vielen Stellen erhalten ist. In ihrem Erlebnisbericht zeichnen sie ein authentisches Bild dieser im Verborgenen existierenden Seite Wiens, sie dokumentieren Plätze und Orte, die bald für immer unzugänglich oder zerstört sein werden. Ein Buch, das auch den wissenden Wienkenner verblüffen wird.
Unzählige Hommagen feiern die Schönheit Venedigs, dieser einmaligen Stadt im Meer, feiern sie als Wunder der Architektur und der Malerei, beschreiben Venedig als Sehnsuchtsort.
Die Biografie des Jahres über einen der revolutionärsten Entwickler der Welt
Wien hat eine öffentliche Seite: charmant, mit Schmäh, mit Fiakern, dem Riesenrad, mit Johann Strauß, den Schrammeln, dem Walzer und der Walzerseligkeit. Wien hat aber auch eine private Seite, die weniger glamourös ist: mit Würstelständen, dem Gürtel, den Beisln, Hundstrümmerln, Taxifahrern und den Nudisten auf der Donauinsel.
Geschichte wird von großen Männern gemacht? Unfug! Seit jeher haben Frauen die deutschsprachigen Länder gestaltet und verändert. Hildegard von Bingen wird bis heute als Kirchenrebellin und Heilerin verehrt. Herzogin Anna Amalia schuf die Freiräume für Goethes künstlerische Entfaltung. Clara Schumann war eine Virtuosin des musikalischen Lebens. Rosa Luxemburg predigte, dass Freiheit stets die Freiheit der Andersdenkenden sein muss. Käthe Kruse begründete ein Puppen-Imperium.
Venedig - Mythos, Mysterium und pure Schönheit. Peter Ackroyd romantisches wie auch faktenreiches Buch lässt die unvergleichliche Atmosphäre der Lagunenstadt lebendig werden. Er führt uns durch die faszinierende Geschichte der Stadt: Von den ersten Flüchtlingsströmen, die im vierten Jahrhundert die nebelverhangene Lagune erreichten über den Aufstieg Venedigs zu einem großen Handelsimperium, die Kriege gegen Napoleon bis hin zu den Touristeninvasionen der heutigen Tage.
Was uns eine steinerne Säule über einen großen indischen Herrscher erzählen kann, der seinem Volk Toleranz predigt, was spanische Dukaten uns über die Anfänge der globalen Währung verraten, oder was ein viktorianisches Teeservice uns über die Macht des Britischen Empires offenbart - Neil MacGregor beschreibt all diese Objekte nicht einfach nur, sondern erschließt uns durch ihre Betrachtung immer auch ein Stück Weltgeschichte. Wer den hier versammelten Dingen - vom afrikanischen Faustkeil bis zur Solarlampe Made in China - auf diese Weise begegnet, sieht die Geschichte als ein großes Kaleidoskop - kreisend, vielfältig verbunden, unentwegt voller Überraschungen. Ein intellektuelles und ästhetisches Vergnügen von der ersten bis zur letzten Seite und eines der außergewöhnlichsten historischen Bücher der letzten Jahre.