Bildbände - Weihnachtstipps
Legendäre Reisen in den Alpen. Frederking & Thaler. € 51,40
von Agnès Couzy, Catherine Donzel, Martin Rasper u. a. Geo Saison
319 Seiten mit zahlreichen zum Teil farbigen Abbildungen sowie farbigen Karten und Farbigen Faksimile von Kofferaufklebern.
Bis heute ist die Faszination der Alpen ungebrochen. Lassen auch Sie sich verzaubern von den schönsten Landschaften Europas: der legendären Eigernordwand, dem idyllischen Comer See, den sagenumwobenen Dolomiten, dem Mont Blanc oder dem mondänen St. Moritz. Machen Sie mit uns eine einzigartige Reise und entdecken Sie Landschaft und Kultur der Alpenländer.
"Es sind keine Worte für die Größe und Schöne dieses Anblicks."So schildert Johann Wolfgang von Goethe seine Empfindung, als er auf den höchsten Gipfel der Alpen, den Mont Blanc, blickt. Bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts reiste die Creme de la Creme in diese idyllische Traumlandschaft, um sich dort vom hektischen Treiben in den Städten zu erholen. Einige von ihnen suchten das Abenteuer in steilen Felswänden und auf exponierten Gipfeln, andere genossen den Luxus der exquisiten Belle-Epoque-Hotels und bevorzugten den Panoramablick auf die Gletscher. Noch immer ziehen die Alpen Sommer wie Winter Erholungssuchende aus aller Herren Länder an.
Der siebte Band der Legendären Reisen unternimmt fünf Reisen durch die sieben Alpenländer Deutschland, Österreich, die Schweiz, Liechtenstein, Frankreich, Italien und Slowenien. Über die großen Passstraßen - Simplon, St. Gotthard, Brenner und Galibier - geht es von einem Tal zum nächsten, auf dem Weg liegen mondäne Kurorte und Wintersportgebiete, romantische Schlösser und malerische Bergseen. Die Reise führt von Montreux über das Matterhorn nach St. Moritz, von Salzburg über Innsbruck und Interlaken nach Chamonix und von Luzern nach Zürich, Bozen und Zermatt.
Auch dieser Band ist wieder reich illustriert mit historischen und zeitgenössischen Aufnahmen. Eine Fülle literarischer Zitate von Johann Wolfgang von Goethe, Franz Kafka, George Sand oder Rainer Maria Rilke verleihen der Begeisterung für die Alpen Worte.
Legendäre Reisen in Italien. Frederking & Thaler. € 51,40
von Walter, Marc; Donzel, Catherine; Arque, Sabine; Geo Saison
319 Seiten mit 161 SW- und 145 Farbfotos sowie 4 farbigen Karten

Bella Italia! Der Klassiker unter den Reisezielen: Seit Jahrhunderten zieht Italien Reisende in seinen Bann.
"Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn" - seit Jahrhunderten ist Italien das klassische Ziel legendärer Reisen. Wer dem grauen Himmel Nordeuropas entfliehen wollte, geriet ins Schwärmen, als er die Schönheit der oberitalienischen Seen erblickte, als er die Kunstschätze von Venedig, Florenz, und Rom entdeckte, Pompeji besichtigte und Sizilien in Augenschein nahm. Dieser opulent ausgestattete Band lässt die goldene Zeit der Italienreisen wieder lebendig werden, als noch niemand vom Massentourismus sprach. Eine Fülle nostalgischer Fotos und Faksimiles erweckt in jedem Italienliebhaber die Sehnsucht, sich dem Genuss der grandiosen Landschaften und antiken Bauwerke hinzugeben. Reisen Sie mit: von den Dolomiten über Rom bis nach Sizilien, von Triest über Venedig bis nach Otranto.
Expedition Franz Josef Land von Christoph Höbenreich
192 Seiten, 100 Farbfotos

Spurensuche in der arktischen Wildnis: Zwei Österreicher und zwei Russen machen sich im Frühjahr 2005 mit Skiern und Schlitten auf den Weg, den nördlichsten Archipel Eurasiens zu durchqueren. Erstmals ist das den unerschrockenen Männern der österreichisch-ungarischen Nordpolarexpedition 1872–1874 geglückt.
Die Expedition unter den Kommandanten Karl Weyprecht und Julius Payer war mit der Admiral Tegetthoff aufgebrochen, eine schiffbare Nordostpassage zu suchen. Was sie aber im Sommer 1873 fanden, war eine noch unentdeckte Inselgruppe in der Barentssee, die sie zu Ehren des Kaisers „Franz Josef Land“ tauften und auf drei Schlittenreisen vom im Packeis festgefrorenen Schiff aus erkundeten. Mehr als 130 Jahre später folgt der Österreicher Christoph Höbenreich mit seinem Team den Spuren dieser k.u.k-Expedition. Zu viert, nur mit Skiern und mit Schlitten unterwegs, wächst beim Kampf mit gefährlichen Eisverhältnissen und unberechenbarem Wetter der Respekt vor Julius Payer und seiner Crew, die bei ihrem Vormarsch nicht wussten, ob die Eisfläche hinter ihnen stabil genug für eine Rückkehr zum Schiff bleiben würde. Trotz GPS und Satellitentelefon hat die arktische Wildnis nichts von ihrem Schrecken verloren – aber auch nichts von ihrer Schönheit. Bei ihrem Weg über vereiste Sunde, vorbei an schneebedeckten Tafelbergen, wo abertausende Seevögel die Steilwände bevölkern und farbenfrohe Flechten den Polarsommer ankündigen, richtet sich der Blick von Christoph Höbenreich und seinen Gefährten immer wieder auf ihre Vorgänger. So war es Karl Weyprecht, der nach der glücklichen Heimkehr der k.u.k-Expedition feststellte, dass das Klima entscheidend an den Polen geprägt wird und der das erste Polarjahr 1882/1883 initiierte. Expedition Franz Josef Land ist weit mehr als nur ein packender Expeditionsbericht mit faszinierenden Aufnahmen einer fast unberührten eisigen Wildnis, mehr als eine Spurensuche in der Arktis – es ist ein Plädoyer für den Erhalt dieses Juwels am nördlichen Ende der Welt.
Die Vermessung der Meere - Historische Seekarten. Theiss € 35,90
von Blake, John
160 Seiten mit 176 großformatigen Karten, Stichen, Plänen und Gemälden.
Seekarten sind Meilensteine der Schifffahrtsgeschichte, historische Dokumente, wissenschaftliche Spitzenleistungen und wertvolle Kunstwerke zugleich. In einer einmaligen Zusammenschau präsentiert dieser Band die wichtigsten Seekarten der Geschichte und illustriert damit eindrucksvoll, wie die Meere dieser Erde erkundet und kartiert wurden.
Die leicht lesbaren Texte beleuchten nicht nur die Entstehung der Karten als solche, sondern liefern auch fundierte Informationen zu den politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen der jeweiligen Zeit, zu Schiffsmodellen und Navigationsgeräten, zur Motivation der Kapitäne und zum harten Leben der Mannschaft an Bord – von den Handelsflotten der Hanse über die Zeit der Konquistadoren und die legendären Fahrten eines James Cook bis hin zur Antarktis-Expedition Captain Scotts zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
von Agnès Couzy, Catherine Donzel, Martin Rasper u. a. Geo Saison
319 Seiten mit zahlreichen zum Teil farbigen Abbildungen sowie farbigen Karten und Farbigen Faksimile von Kofferaufklebern.
Bis heute ist die Faszination der Alpen ungebrochen. Lassen auch Sie sich verzaubern von den schönsten Landschaften Europas: der legendären Eigernordwand, dem idyllischen Comer See, den sagenumwobenen Dolomiten, dem Mont Blanc oder dem mondänen St. Moritz. Machen Sie mit uns eine einzigartige Reise und entdecken Sie Landschaft und Kultur der Alpenländer."Es sind keine Worte für die Größe und Schöne dieses Anblicks."So schildert Johann Wolfgang von Goethe seine Empfindung, als er auf den höchsten Gipfel der Alpen, den Mont Blanc, blickt. Bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts reiste die Creme de la Creme in diese idyllische Traumlandschaft, um sich dort vom hektischen Treiben in den Städten zu erholen. Einige von ihnen suchten das Abenteuer in steilen Felswänden und auf exponierten Gipfeln, andere genossen den Luxus der exquisiten Belle-Epoque-Hotels und bevorzugten den Panoramablick auf die Gletscher. Noch immer ziehen die Alpen Sommer wie Winter Erholungssuchende aus aller Herren Länder an.
Der siebte Band der Legendären Reisen unternimmt fünf Reisen durch die sieben Alpenländer Deutschland, Österreich, die Schweiz, Liechtenstein, Frankreich, Italien und Slowenien. Über die großen Passstraßen - Simplon, St. Gotthard, Brenner und Galibier - geht es von einem Tal zum nächsten, auf dem Weg liegen mondäne Kurorte und Wintersportgebiete, romantische Schlösser und malerische Bergseen. Die Reise führt von Montreux über das Matterhorn nach St. Moritz, von Salzburg über Innsbruck und Interlaken nach Chamonix und von Luzern nach Zürich, Bozen und Zermatt.
Auch dieser Band ist wieder reich illustriert mit historischen und zeitgenössischen Aufnahmen. Eine Fülle literarischer Zitate von Johann Wolfgang von Goethe, Franz Kafka, George Sand oder Rainer Maria Rilke verleihen der Begeisterung für die Alpen Worte.
Legendäre Reisen in Italien. Frederking & Thaler. € 51,40
von Walter, Marc; Donzel, Catherine; Arque, Sabine; Geo Saison
319 Seiten mit 161 SW- und 145 Farbfotos sowie 4 farbigen Karten

Bella Italia! Der Klassiker unter den Reisezielen: Seit Jahrhunderten zieht Italien Reisende in seinen Bann.
"Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn" - seit Jahrhunderten ist Italien das klassische Ziel legendärer Reisen. Wer dem grauen Himmel Nordeuropas entfliehen wollte, geriet ins Schwärmen, als er die Schönheit der oberitalienischen Seen erblickte, als er die Kunstschätze von Venedig, Florenz, und Rom entdeckte, Pompeji besichtigte und Sizilien in Augenschein nahm. Dieser opulent ausgestattete Band lässt die goldene Zeit der Italienreisen wieder lebendig werden, als noch niemand vom Massentourismus sprach. Eine Fülle nostalgischer Fotos und Faksimiles erweckt in jedem Italienliebhaber die Sehnsucht, sich dem Genuss der grandiosen Landschaften und antiken Bauwerke hinzugeben. Reisen Sie mit: von den Dolomiten über Rom bis nach Sizilien, von Triest über Venedig bis nach Otranto.
Expedition Franz Josef Land von Christoph Höbenreich
192 Seiten, 100 Farbfotos

Spurensuche in der arktischen Wildnis: Zwei Österreicher und zwei Russen machen sich im Frühjahr 2005 mit Skiern und Schlitten auf den Weg, den nördlichsten Archipel Eurasiens zu durchqueren. Erstmals ist das den unerschrockenen Männern der österreichisch-ungarischen Nordpolarexpedition 1872–1874 geglückt.
Die Expedition unter den Kommandanten Karl Weyprecht und Julius Payer war mit der Admiral Tegetthoff aufgebrochen, eine schiffbare Nordostpassage zu suchen. Was sie aber im Sommer 1873 fanden, war eine noch unentdeckte Inselgruppe in der Barentssee, die sie zu Ehren des Kaisers „Franz Josef Land“ tauften und auf drei Schlittenreisen vom im Packeis festgefrorenen Schiff aus erkundeten. Mehr als 130 Jahre später folgt der Österreicher Christoph Höbenreich mit seinem Team den Spuren dieser k.u.k-Expedition. Zu viert, nur mit Skiern und mit Schlitten unterwegs, wächst beim Kampf mit gefährlichen Eisverhältnissen und unberechenbarem Wetter der Respekt vor Julius Payer und seiner Crew, die bei ihrem Vormarsch nicht wussten, ob die Eisfläche hinter ihnen stabil genug für eine Rückkehr zum Schiff bleiben würde. Trotz GPS und Satellitentelefon hat die arktische Wildnis nichts von ihrem Schrecken verloren – aber auch nichts von ihrer Schönheit. Bei ihrem Weg über vereiste Sunde, vorbei an schneebedeckten Tafelbergen, wo abertausende Seevögel die Steilwände bevölkern und farbenfrohe Flechten den Polarsommer ankündigen, richtet sich der Blick von Christoph Höbenreich und seinen Gefährten immer wieder auf ihre Vorgänger. So war es Karl Weyprecht, der nach der glücklichen Heimkehr der k.u.k-Expedition feststellte, dass das Klima entscheidend an den Polen geprägt wird und der das erste Polarjahr 1882/1883 initiierte. Expedition Franz Josef Land ist weit mehr als nur ein packender Expeditionsbericht mit faszinierenden Aufnahmen einer fast unberührten eisigen Wildnis, mehr als eine Spurensuche in der Arktis – es ist ein Plädoyer für den Erhalt dieses Juwels am nördlichen Ende der Welt.
Die Vermessung der Meere - Historische Seekarten. Theiss € 35,90
von Blake, John
160 Seiten mit 176 großformatigen Karten, Stichen, Plänen und Gemälden.
Seekarten sind Meilensteine der Schifffahrtsgeschichte, historische Dokumente, wissenschaftliche Spitzenleistungen und wertvolle Kunstwerke zugleich. In einer einmaligen Zusammenschau präsentiert dieser Band die wichtigsten Seekarten der Geschichte und illustriert damit eindrucksvoll, wie die Meere dieser Erde erkundet und kartiert wurden.
Die leicht lesbaren Texte beleuchten nicht nur die Entstehung der Karten als solche, sondern liefern auch fundierte Informationen zu den politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen der jeweiligen Zeit, zu Schiffsmodellen und Navigationsgeräten, zur Motivation der Kapitäne und zum harten Leben der Mannschaft an Bord – von den Handelsflotten der Hanse über die Zeit der Konquistadoren und die legendären Fahrten eines James Cook bis hin zur Antarktis-Expedition Captain Scotts zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
edogawa - 10. Nov, 14:12
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks

Meine Frühlings-, Sommer-, Herbst- und Winter-Rezepte
ab 2 Jahren
ab 4 Jahren
ab 5 Jahren
ab 7 Jahren
ab 8 Jahren
Spannende Experimente zum Selbermachen ab 8 Jahren
ab 10 Jahren
ab 10 Jahren
ab 10 Jahren
ab 10 Jahren
ab 11 Jahren
ab 12 Jahren
In Zusammenarbeit mit der Jugend Brockhaus. ab 12 Jahren












Auf der Straße hört sie Schritte hinter sich. Ein Augenpaar scheint ständig auf sie gerichtet. Seit dem Tod ihres Mannes, eines berühmten Künstlers, fühlt sich Rosa Thorn verfolgt. »Jetzt werd mal nicht hysterisch!«, sagt sich die energische junge Witwe wieder einmal, als sie von einer Vernissage allein nach Hause kommt – da blickt ein Mann von draußen durchs Fenster … Unaufhaltsam gerät Rosa in die Falle eines Psychopathen, der im Schutz der exzentrischen Londoner Kunstszene ungestört sein Unwesen treibt. Als sie beschließt, sich endlich zu wehren, scheint alles zu spät: In den Kellerverliesen einer der wichtigsten Galerien der Stadt sind die Kunst und der Tod eine höchst unheilvolle Allianz eingegangen …
London 1854. Was treibt einen gebildeten jungen Mann dazu, einen Mord zu begehen? Edward Glyver kann nicht erkennen, dass er mit dieser Tat Schuld auf sich lädt. Zu sehr ist er gefangen von dem glühenden Wunsch, grausame Rache zu üben an dem Mann, der sein bester Freund war und nun sein erbittertster Feind ist: Phoebus Daunt. Alles scheint ihm dieser Mann zu nehmen: den Glauben an Freundschaft, die Frau, die er liebt, und das Erbe. Es beginnt der mörderische Wettlauf zweier Männer, die sich in ihrer Brillanz und Gerissenheit, in ihrer Sensibilität und Hybris auf geradezu unheimliche Weise ähnlich sind. Und Edward will siegen, ganz gleich, was es ihn kostet.
Ein gnadenloser Mörder sucht sich ein Opfer nach dem anderen. Ihre Gemeinsamkeit: Sie waren Freunde des verschollenen Special Agent Pendergast. Doch wer könnte ein Interesse daran haben, sie auszuschalten? Detective D’Agosta beginnt unter Hochdruck zu ermitteln. Er weiß, dass auch er und seine Frau im Visier des Killers stehen. Unerwartete Hilfe bekommt D’Agosta von niemand anderem als Pendergast selbst. Dieser hat sein Verschwinden nur vorgetäuscht, um unbemerkt nach seinem größten Feind suchen zu können: seinem Bruder Diogenes, den er für den Mörder hält. Das FBI verfolgt allerdings eine andere Theorie. Ist es möglich, dass Pendergast sich Diogenes nur einbildet – und selbst ein eiskalter Killer ist?
Psychothriller
Provence-Krimi mit Rezepten steht am Cover, als Untertitel sozusagen. Was gibt es erholsameres als an grauen und regennassen Novembertagen in die flirrende Hitze Südfrankreichs zu entfliehen, den Duft der macchia einzuatmen und mit Kommissar Arnoult die Geheimnisse der herrschaftlichen Villa und ihrer Bewohner an der Côte d'Azur zu lüften.
3 CDs Gesamtspielzeit: 03:36:58 Autorisierte Hörbuchfassung gesprochen von Bernd Stephan
Kriminalgeschichten. Drei. Naja, dachte ich zuerst, da will der Verlag noch unbedingt vor Weihnachten einen Vargas-Titel in die Regale bringen. Nachdem es keinen neuen Roman gibt, müssen eben drei Kurzgeschichten her.

Im Spannungsfeld traditioneller chinesischer Kochkunst und den Einflüssen japanischer, thailändischer, vietnamesischer und auch europäischer Küchen sind diese neuen abwechslungsreichen Rezepte entstanden, eine Fusionsküche im besten Sinne des Wortes.Mit einigen wenigen Zutaten aus dem Vorratsschrank, frischen Einkäufen aus dem Supermarkt und/oder Asia-Shops ist alles vorhanden, um erfolgreich loszulegen. Profis und Kochneulinge (und Gäste) werden ihre Freude an den frischen, leicht nachzuvollziehenden Rezepten und interessanten neuen Geschmackskombinationen haben, z.B. Pekingenten-Sushi , ein klassisches chinesisches Gericht, japanisch präsentiert, oder gedämpfter Seebarsch mit ausgebackenen Zwiebelringen und Chili , der sich am Kochstil chinesischer Regionalküchen orientiert. Die moderne Foodfotographie macht diese kulinarische Entdeckungsreise zum vollendeten Genuss.
Festa Brasileira! Ein brasilianisches Fest, das alle Sinne anspricht! Dazu gehört etwas Gutes zu essen und zu trinken, Melodie und Rhythmus und die brasilianische Leichtigkeit des Seins. All das und noch mehr ist in dieses Buch mit Rezepten und Musik gepackt. Das Beste aus den Kulturen der Indios, der Portugiesen, der Schwarzafrikaner und der Einwanderer aus dem Libanon, Japan, Italien und Deutschland verbindet sich zu einem kulinarisch musikalischen Potpourri auf einer Reise von Bahia bis Rio und Sao Paolo, gewürzt mit Texten des literarischen Genießers Jorge Amado. So mundwässernd wie die literarischen Zitate von Jorge Amado sind die vorgestellten Köstlichkeiten von den kleinen Krabben-Pastetchen bis zum großen Churrasco und zum Xinxin, von dem jede Bahiana behauptet, ihr Rezept sei das beste, vom Sorbet bis zur Batida und zur beliebten Caipirinha. Sie steigern sich zum absoluten Hochgenuss durch die beigelegte CD Brasileiro aus der beliebten Putumayo-Serie, wo Samba und Bossa Nova, Mama Africa und andere mitreißende Klassiker aus Brasilien das Blut zum Kochen bringen.Das beste Rezept gegen Fernweh: CD auflegen und mit Freunden kochen, tanzen und genießen.
Ob klassisch, mediterran oder exotisch – vielen Gerichten verleiht die Zitrone oder Limette ihr unverwechselbar herb-frisches Flair. Der englische Meisterkoch Brian Glover hat in diesem Buch Gaumenfreuden aus aller Welt zusammengetragen, bei denen die vielseitige Frucht eine tragende Rolle spielt: Suppen und Salate, Risotto und Pasta, Fisch-, Geflügel- und Fleischgerichte und last not least natürlich die ausführlich vertretenen süßen Köstlichkeiten.
Weimarer Republik, Januar 1923: Keine zwei Wochen ist es her, dass die Franzosen wegen ausstehender Reparationsleistungen das Ruhrgebiet besetzt haben, da wird die Deutsche Agnes Treppmann ermordet. In unmittelbarer Nähe der Leiche findet sich ein französisches Armeekoppel. Für die Herner Nachbarschaft der Toten und die Polizei ist damit klar, französische Soldaten haben die junge Frau erwürgt. Doch die Gerichtsbarkeit steht unter Aufsicht der Besatzer und das Militärgericht spricht die in Verdacht geratenen Männer frei.
Die Münchner Fotografin Andrea Reiter reist einen Tag vor ihrem 35. Geburtstag nach Wien, um diesen gemeinsam mit ihrer Freundin Silke zu feiern. Doch die geplante Geburtstagsfeier verwandelt sich in einen Alptraum.
Weil sein Auto eine Panne hat, gerät Alfredo Traps in eine Villa, in der vier ältere Herren ein Gerichtsspiel abhalten, das ihnen, ehemaligen Richtern, Staatsanwälten und Verteidigern, zum Zeitvertrieb dient. Traps übernimmt die Rolle des Angeklagten, und man versichert ihm, eine Schuld werde sich schon finden lassen.
Was geschieht, wenn auf einer kleinen Karibikinsel zu wenig Menschen sterben? Zu wenig Menschen, die ihren Leichnam der Medizin zur Verfügung stellen? Was, wenn deshalb Prämien für Körperspenden ausgesetzt werden? 2.200 US-Dollar für jede Leiche, die auf den Seziertischen der privaten Medizinuniversität landet. Als Sonja Podolski, Grafikdesignerin aus Wien, nach Antigua reist, um sich eine Auszeit zu gönnen, ahnt sie nicht, dass hinter der Scheinidylle verratene Freund-schaft, enttäuschte Liebe, grenzenlose Habgier und vor allem eine tödliche Intrige lauern...
Harry Potter steht diesmal vor einer gefährlichen und schier unlösbaren Aufgabe: er muss Voldemorts übrige Horcruxe finden und zerstören. Nie zuvor hat sich Harry so allein gefühlt, nie schien seine Zukunft so düster. Aber irgendwie muss Harry die Stärke in sich selbst finden, um diese Herausforderung zu meistern. Er muss die Wärme und Sicherheit der Gemeinschaft von "The Burrow" hinter sich lassen und ohne Angst oder Zögern seinen Weg unerbittlich bis zum Ende gehen.

Der neue Papst wird ermordet. Geheimnisvolle Tagebücher führen Bischof Corsetti auf die Spur einer mächtigen Bruderschaft, die ein gefährliches Komplott gegen die katholische Kirche schmiedet.