Prosecco Superiore DOCG
Buchpräsetation mit Verkostung am 1. Dezember um 19.00
Prosecco Superiore DOCG. € 29,90
Ein gutes Glas Prosecco Superiore ist etwas ganz Besonderes. Deshalb ist dieses ursprüngliche Produkt aus der Provinz Treviso auch nicht irgendein (Schaum-)Wein, sondern ein qualitativ hochwertiges Genussmittel. Diese Tatsache wurde nun in der neuen Herkunfts- und Qualitätsbezeichnung DOCG berücksichtigt. In Zukunft dürfen nur noch Prosecchi aus den beiden Regionen Conegliano und Valdobiaddene diesen Namenszusatz führen.
Ausgehend von diesem klassischen Prosecco-Anbaugebiet im Veneto bietet dieses Buch grundlegende Informationen über Land, Leute und Anbaugebiet sowie über Produktion, verschiedene Sorten und Qualitäten. Es ist aber zugleich auch eine Weinreise durch die 15 Gemeinden, die Prosecco Superiore DOCG erzeugen dürfen. Einige der hervorragendsten, aber nicht jedem bekannten Produzenten, die Menschen dahinter und deren Streben nach immer besserer Qualität werden in ausführlichen Porträts vorgestellt. Eigene Erfahrungen des Autors als Prosecco-Winzer, zahlreiche weiterführende Tipps zur Region und ein umfassender Adressteil runden dieses Buch ab.
Buch kaufen
Prosecco Superiore DOCG. € 29,90
Ein gutes Glas Prosecco Superiore ist etwas ganz Besonderes. Deshalb ist dieses ursprüngliche Produkt aus der Provinz Treviso auch nicht irgendein (Schaum-)Wein, sondern ein qualitativ hochwertiges Genussmittel. Diese Tatsache wurde nun in der neuen Herkunfts- und Qualitätsbezeichnung DOCG berücksichtigt. In Zukunft dürfen nur noch Prosecchi aus den beiden Regionen Conegliano und Valdobiaddene diesen Namenszusatz führen.Ausgehend von diesem klassischen Prosecco-Anbaugebiet im Veneto bietet dieses Buch grundlegende Informationen über Land, Leute und Anbaugebiet sowie über Produktion, verschiedene Sorten und Qualitäten. Es ist aber zugleich auch eine Weinreise durch die 15 Gemeinden, die Prosecco Superiore DOCG erzeugen dürfen. Einige der hervorragendsten, aber nicht jedem bekannten Produzenten, die Menschen dahinter und deren Streben nach immer besserer Qualität werden in ausführlichen Porträts vorgestellt. Eigene Erfahrungen des Autors als Prosecco-Winzer, zahlreiche weiterführende Tipps zur Region und ein umfassender Adressteil runden dieses Buch ab.
Buch kaufen
edogawa - 9. Nov, 12:02
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks

Der Silberlöffel ist die Bibel der echten italienischen Küche. Als Il Cucchiaio d'argento erstmals 1950 in Italien erschienen, ist er bis heute ein Kochbuch-Bestseller und in nahezu jedem italienischen Haushalt zu finden. Seit 2006 ist der Klassiker auch den deutschen Liebhabern der italienischen Küche verfügbar und hat sich seitdem in Deutschland über 100.000 Mal verkauft. Nun erscheint eine brandneue, überarbeitete und erweiterte Auflage: mit über 400 neuen Foodfotografien, durchweg aktualisierten und modernisierten Rezepten, neuen Gerichten von renommierten italienischen Spitzenköchen und über arbeitetem Layout. In edles Leinen gebunden und mit nunmehr 1464 Seiten und über 2.000 Rezepten ist der neue Silberlöffel das grundlegende Werk zur italienischen Küche, das in keiner Kochbuchsammlung fehlen sollte!
Fondue-Set Schokolade, Kochbuch mit Schokoladenfondue in einer Geschenkbox
In diesem Band lädt Sie Jamie ein, die oft unterschätzte Küche seines Heimatlandes kennenzulernen. Pünktlich zum Großereignis "Olympia 2012" in London stellt er Ihnen klassische Gerichte, aber auch die moderne britische Küche vor. Von Breakfasts, Soups, Seaside-Gerichten bis zur typischen Afternoon Tea Zeremonie, dem Sunday Lunch oder Pies and Pastries: Jamies individuelle Art zu Kochen ist unverkennbar. Neben zahlreichen persönlichen Einblicken in Jamies Leben kommt natürlich auch die typisch britische Pub-Kultur nicht zu kurz.
Spitzenkoch Alfons Schuhbeck nimmt seine Leser mit auf eine faszinierende Gewürzreise von Marrakesch über Damaskus und Beirut nach Jerusalem und Istanbul. In seinem Kochbuch "Meine Reise in die Welt der Gewürze" ist ihm eine einmalige Vermählung von arabischer Gewürzwelt und unserer heimischen Küchenkultur gelungen. Er vereint seine kulinarischen Inspirationen von Begegnungen mit Köchen, Händlern und Medizinern vor Ort mit seiner traditionellen Kochweise. Entstanden sind 150 neue Rezeptkreationen für Vorspeisen, Suppen, Fleisch, Fisch und Geflügel sowie schmackhafte Desserts und Gebäck. In einem eigenen Kapitel präsentiert der Sternekoch die Zusammensetzung und Bedeutung der Gewürzklassiker dieser Länder sowie seine - extra für dieses Buch - neu entwickelten Gewürzmischungen. Im Anschluss stellt er seinen Lesern die bekanntesten Rezepte des Orients in ausführlichen Step-by-Step-Anleitungen vor. Darüber hinaus wird erstmals auch über die spannende, kaum bekannte Kulturgeschichte der Gewürze von den frühen Hochkulturen über die Antike bis hin zum Mittelalter erzählt. Gerade das in diesen Epochen entstandene und über Jahrhunderte weiter entwickelte alte Heilwissen über Gewürze und Kräuter findet in Alfons Schuhbecks Buch besondere Beachtung.
Kulinarische Traumreisen müssen keine Fernreisen sein, denn das wahre Genießerglück liegt mitunter ganz nah. Das finden auch die österreichischen Spitzenköche Rudolf und Karl Obauer und zeigen mit dem Titel "Vom Kochen auf dem Lande" wie mit alltäglichen Zutaten, mit Wildkräutern und Delikatessen der regionalen Landwirtschaft beeindruckende, originelle und vor allem schmackhafte Gerichte zubereitet werden können. Obauers neues Kochbuch ist aber mehr als eine Sammlung nützlicher und leicht nachvollziehbarer Rezepte. Die heimatverbundenen Brüder nehmen ihre Leser mit auf eine animierende Landpartie und machen Station bei Bauern, die sich noch auf das Brotbacken und die Käseherstellung nach traditioneller Art verstehen, bei idyllisch gelegenen Fischteichen, auf Almen, bei Imkern und in blühenden Gärten. Getreu dem Motto, dass man nur schmeckt, was man kennt, und dass es besonders gut schmeckt, wenn man über den Ursprung der Zutaten eines Gerichts Bescheid weiß. Damit ist "Vom Kochen auf dem Lande" wie geschaffen für die sehnsuchtsvollen Momente, in denen wir das Leben auf dem Land als idealen Gegenpol zur globalisierten Welt empfinden, und ein schöner Nachweis dafür, dass im harmonischen Umgang mit der Natur auch höchste Genusswerte geschaffen werden können.
Eines der wichtigsten Werkzeuge zur Verbreitung der Slow-Food-Philosophie ist der "Osterie d'Italia"-Guide, der traditionelle Restaurants in Italien empfiehlt, die regionale Lebensmittel verarbeiten und sich an die Regeln der Slow-Food-Bewegung halten. In enger Zusammenarbeit
Für alle, die gerne gut essen und trinken und ein gemütliches Ambiente schätzen, ist er zum unentbehrlichen Begleiter geworden: der Wirtshausführer Wo isst Österreich? Längst hat er den Status eines klassischen Standardwerks kein Zufall, denn die Herausgeber bieten in ihrem wunderbaren kulinarischen Kompendium genau jene Informationen, die im Alltag notwendig sind: Sie versammeln Lokale, in denen man zu vernünftigen Preisen gut isst und sich als Gast so richtig wohl fühlen kann. In zahlreichen Gourmettipps geben sie willkommene Hinweise auf die weite Welt des vorzüglichen Essens und Trinkens: auf Buschenschanken und Bierstuben, auf engagierte Produzenten und ambitionierte Selbstvermarkter. Auch in der Ausgabe 2012 lädt Wo0 isst Österreich? zu aufregenden Entdeckungen ein und überrascht mit hervorragenden bodenständigen Spezialitäten; der Spezialteil Die 300 besten Weingüter in Österreich und Südtirol präsentiert kenntnisreich wie immer die Top-Winzer und ihre neuesten Kreszenzen.
Einstmals war die Wiener Küche eine der berühmtesten Küchen der Welt. Und das zurecht, denn sie vereinigt Gerichte und Rezepte aus allen ehemaligen Kronländern der Habsburgermonarchie. In ihr finden sich Zitate aus der Hofküche ebenso wie Elemente der bürgerlichen sowie der ländlichen Küche.
- Das 2-Stunden-Kochbuch