Peter Mayle: Die Melonen des Monsieur Dumas
Peter Mayle: Die Melonen des Monsieur Dumas. € 10,30 Heyne
Die Provence - jenseits aller Urlaubsklischees!
Lavendelfelder, Papstsitz oder die Sonnenblumen von Cezanne - keine Region Frankreichs wird so oft besucht, beschrieben oder besungen wie die Provence. Peter Mayle erkundet sie jenseits ausgetrampelter Touristenpfade. Ob zwischenmenschliche Umgangsformen oder kulinarische Genüsse: "Die Melonen des Monsieur Dumas" sind von A bis Z ein sehr persönliches, äußerst informatives und nicht selten überraschendes Buch. Urlaubsgefühle garantiert!
Ob Historisches, Kulinarisches oder Alltägliches - unterhaltsames und hilfreiches Wissen zu jedem Bereich.
Buch kaufen
Die Provence - jenseits aller Urlaubsklischees!Lavendelfelder, Papstsitz oder die Sonnenblumen von Cezanne - keine Region Frankreichs wird so oft besucht, beschrieben oder besungen wie die Provence. Peter Mayle erkundet sie jenseits ausgetrampelter Touristenpfade. Ob zwischenmenschliche Umgangsformen oder kulinarische Genüsse: "Die Melonen des Monsieur Dumas" sind von A bis Z ein sehr persönliches, äußerst informatives und nicht selten überraschendes Buch. Urlaubsgefühle garantiert!
Ob Historisches, Kulinarisches oder Alltägliches - unterhaltsames und hilfreiches Wissen zu jedem Bereich.
Buch kaufen
edogawa - 15. Sep, 10:43
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks

Was geschieht, wenn die Frau außer Haus ist? Der Mann verliert seinen Job, der Sohn fliegt von der Schule - die Gelegenheit, damit beide sich endlich näherkommen. Warmherzig, witzig, charmant: Der perfekte Roman für alle Frauen, die immer schon wussten, dass »ihre« Männer eigentlich ganz anders sind.
Kurz vor dem Militärputsch im September 1980: Drei Geschwister verbringen eine Ferienwoche im alten Haus ihrer Großmutter Fatma am Marmarameer. Nilgün liest Turgenjew und träumt von einer Revolution in der Türkei, ihr Bruder Metin von einer Zukunft in den USA. Faruk, der Älteste, ist über die Trauer um seine geschiedene Frau zum Trinker geworden. Vor dem Hintergrund einer explosiven politischen Lage schildert der Nobelpreisträger Orhan Pamuk in diesem Frühwerk eine verlorene Jugend, die nach ihrem Platz in der Welt sucht und ihn nicht findet. Ein melancholischer, stimmungsvoller Roman, in dem Pamuk verschiedensten Personen eine ganz eigene Stimme verleiht.
Dass ein junger Mann, der nach Israel fliegt, die Bibel liest, ist vielleicht nicht ungewöhnlich, doch dass er bei dieser Lektüre lacht, findet Barbara, die im Flugzeug neben diesem seltsamen Menschen sitzt, befremdlich. Da beginnt er, ihr die Passage, die er gerade gelesen hat, auf seine Weise zu erzählen, so, als wäre er dabei gewesen. Barbara hält das vorerst für eine schräge Art von Humor, doch seine Ernsthaftigkeit wird ihr schließlich unheimlich. Wieso sie sich nach einer außerplanmäßigen Zwischenlandung in Rom von Myschkin - so nennt er sich - zum Essen einladen lässt, bleibt ihr selbst ein Rätsel. Am nächsten Tag, auf dem Flughafen von Tel Aviv, ist sie froh, ihn loszuwerden. Doch nach ihrer Rückkehr erwartet sie zu Hause der erste einer Serie von Briefen aus Israel, in denen ein Mann, der sich mit Jesus identifiziert, herauszufinden versucht, warum die Erlösung nicht stattgefunden hat - bis heute.
Ein grandioses Porträt der Stadt Wien und ihrer Bewohner: ein literarischer Reiseführer, eine Erkundung der menschlichen Seele.
Alles kommt wieder. Sogar die Erinnerungen. Wann war sie zu Ende, die Nachkriegsordnung? Als die Mauer fiel? An diesen 9. November 1989 wird sich das junge Paar, das die Hochzeitsnacht vor dem Fernseher verbrachte, ein Leben lang erinnern. Es hat in dieser Nacht deutsche Geschichte erlebt. Zufällig. Denn eigentlich wollten sie nur so schnell wie möglich heiraten. Und der nächste freie Termin beim Standesamt war der 9. November. Der 9. November war für den Vater des Bräutigams bis dahin mit dem Jahrestag der "Reichskristallnacht" verknüpft. "Pah, Geschichte", sagt der Nachgeborene."Ich" kann jeder sagen. Dreizehn Ich-Erzähler erinnern sich an Erlebnisse und Ereignisse, die prägend wurden für ihr Leben. Erinnerungen an den Tag, als John F. Kennedy erschossen wurde, die RAF in Wien den Industriellen Palmers entführte, Griechenland Fußball-Europameister wurde.
... die Zutaten sind wichtig, aber ohne Hoffnung und Liebe braucht man den Ofen gar nicht erst anzustellen. Das denkt Angel, professionelle Kuchenbäckerin in Kigali, Ruanda. Gaile Parkin erzählt mit sanften Worten und wunderbarem Humor vom manchmal harten Leben in Afrika.
Ein einziger Tag in ihrer Kindheit, so scheint es, hat über ihr ganzes Leben entschieden. An einem solchen Tag verlor Alice für immer ihre Unbeschwertheit und das Vertrauen zu ihrem halsstarrigen Vater. Mattia hingegen verlor mit sechs Jahren seine Schwester, deren Hilfsbedürftigkeit er ein einziges Mal, für wenige Stunden, missachtet hatte. Seither quälen ihn Schuldgefühle, die er niemandem offenbart.
Es herrscht sengende Hitze, als William Mawolo aus dem Bus steigt. Er ist fremd in Wologizi und er kommt mit einem geheimen Auftrag. Der Kommandant der kleinen Grenzstadt ist mitsamt seiner Truppe spurlos verschwunden. William soll die Sache aufklären.
Edward Trencom hat sich bisher immer auf seine Nase verlassen können. Dieses besonders lange und empfindsame Riechorgan zeichnete schließlich alle Männer seiner Familie aus. Ohne sie könnte er auch nicht den berühmtesten Käseladen Englands betreiben. Doch als Edward über eine Truhe mit Familiendokumenten stolpert, muss er mit Schrecken feststellen, dass seit neun Generationen keiner seiner Vorfahren eines natürlichen Todes gestorben ist. Nun scheint er selbst an der Reihe zu sein. Doch wie entkommt man seinem Schicksal, wenn man nicht einmal weiß, was dahintersteckt?