Subcomandante Marcos Paco Ignacio Taibo II: Unbequeme Tote
Subcomandante Marcos Paco Ignacio Taibo II: Unbequeme Tote. € 17,30. Assoziation A
»Unbequeme Tote« ist das Ergebnis eines einzigartigen literarischen Experiments: Der wortgewandte Sprecher der zapatistischen Guerilla und der bekannteste Krimi-Schriftsteller Mexikos schreiben vierhändig einen Roman, der in wöchentlichen Vorabdrucken in der größten linken Tageszeitung des Landes erscheint:
Héctor Belascoarán Shayne, unabhängiger Detektiv in Mexiko-Stadt, erhält geheimnisvolle Anrufe von einem Toten. Zur gleichen Zeit wird Elías Contreras, »Ermittlungskommission« der EZLN, ein Dossier über einen »gewissen Morales« zugespielt, der in dunkle Geschäfte im lakandonischen Urwald verwickelt ist.
Gemeinsam nehmen sie eine Spur auf, die in die Zeit des Schmutzigen Krieges in Mexiko zurückführt.
»Unbequeme Tote« ist das Ergebnis eines einzigartigen literarischen Experiments: Der wortgewandte Sprecher der zapatistischen Guerilla und der bekannteste Krimi-Schriftsteller Mexikos schreiben vierhändig einen Roman, der in wöchentlichen Vorabdrucken in der größten linken Tageszeitung des Landes erscheint:Héctor Belascoarán Shayne, unabhängiger Detektiv in Mexiko-Stadt, erhält geheimnisvolle Anrufe von einem Toten. Zur gleichen Zeit wird Elías Contreras, »Ermittlungskommission« der EZLN, ein Dossier über einen »gewissen Morales« zugespielt, der in dunkle Geschäfte im lakandonischen Urwald verwickelt ist.
Gemeinsam nehmen sie eine Spur auf, die in die Zeit des Schmutzigen Krieges in Mexiko zurückführt.
edogawa - 4. Sep, 17:38
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks

Eine junge Familie erfüllt sich einen Lebenstraum und zieht in eine wunderschöne alte Villa aufs Land. Trotz des beträchtlichen Alters des Gebäudes scheint niemand etwas über die Geschichte des Hauses zu wissen. Als Mike, der Vater der kleinen Familie, von einem Bankräuber erschossen wird, bricht für Kristin, die junge Mutter eine Welt zusammen. Ihre Mutter Ilse zieht mit in das Haus am Waldesrand, in dem es zu spuken scheint. Kristin wird von Träumen geplagt, die vom grausamen Schicksal eines Scherenschleifers handeln. Als auch Ilse fast zu Tode kommt, brechen die Bewohner des Dorfes ihr Schweigen...Zwei zunächst unabhängig scheinende Handlungsstränge werden auf geschickte Weise verwoben und erzeugen Gruselspannung von der ersten bis zur letzten Seite.
Wir schreiben das Jahr 1989. England ist geteilt: in einen sowietischen Satellitenstaat und eine amerikanisch verwaltete Kapitalistengesellschaft. Drei Tage vor der großen Gedenktagsparade findet man unter der Blackfriars Bridge eine Leiche. Detective Inspector Harry Stark von der Metropolitan People's Police nimmt sich des Falles an. Wer ist der Tote, dem sämtliche Papiere entwendet wurden? Und warum ist das Department of Social Security so sehr an dem Fall interessiert? Ein Reporter liefert Stark schockierende Informationen über die Identität des Toten und stellt ihn vor eine Herausforderung, die nicht nur sein Leben, sondern vielleicht sogar die gesamte Gesellschaft verändern kann.
Mirandão ist eine Favela in Rio de Janeiro. Hier herrschen das organisierte Verbrechen, Drogenhandel und Aussichtslosigkeit. In den Augen einer Gruppe linksradikaler Studenten der ideale Nährboden für eine soziale Revolution im Sinne Che Guevaras. Der »Conexão Revolucionária« gelingt es tatsächlich, ihre theoretischen Debatten in die Praxis umzusetzen. Auf Vermittlung eines engagierten Geistlichen entsteht ein gewagtes Zweckbündnis zwischen dem Drogenboss des »Morro« und der »Conexão Revolucionária«. Was diese mit allerlei theoretischen Verrenkungen als den Beginn einer revolutionären Bewegung versteht, ist für »Marra«, den Drogenboss, schlicht eine Möglichkeit, seine Macht auszubauen. Den Pistoleros der Drogengang ist es einerlei, ob sie nun Teil der revolutionären Streitkräfte sind und statt Schutzgeldern nun Revolutionssteuern erheben, die zu einem Teil in die Infrastruktur der Favela investiert werden.
Bis zu seinem Tod 1979 Staatsfeind Nummer eins in Frankreich und Kanada, Algerienkämpfer, Einbrecher und Bankräuber – Mesrine avancierte vom kleinen Gangster aus dem Pariser Milieu zum meistgesuchten Killer. Ihm gelangen drei spektakuläre Ausbruchsversuche, bevor ihn Spezialeinheiten der Pariser Polizei schließlich in seinem Wagen erschossen.
Rio de Janeiro im August 1954: ein Monat, in dem die größte politische Tragödie Brasiliens heraufbeschworen wird. Durch einen besonderen Auftrag findet sich Kommissar Mattos, melancholisch und magenleidend, Opern- und Frauenliebhaber, mitten im Strudel der Ereignisse wieder.