Jörg Zipperick: Das kleine Küchenkabinett.
Jörg Zipperick: Das kleine Küchenkabinett. € 20,50 Umschau
Kurioses und Wissenswertes aus der kulinarischen Welt
Wussten Sie, dass Patissiers im 18. Jh. Architektur und Gravurtechniken studierten? Dass Krake und Tintenfisch traditionell zusammen mit Korken einer Weinflasche gegart werden? Dass große Köche mit dem Zeichenstift kreieren? Wie man den Kork wieder aus dem Wein bekommt und welches Gericht sich hinter dem schönen Namen „Love in disguise“ (versteckte Liebe) verbirgt?
In kleinen Anekdoten präsentiert Jörg Zipprick Wissenswertes, Amüsantes und Erstaunliches aus der kulinarischen Welt. Mit kleinen Geheimnissen berühmter Akteure der Kochgeschichte, bunten Listen der Superlative oder Originalrezepten von „Meilensteinen der Kochgeschichte“ erlaubt diese Sammlung einen unterhaltsamer Blick hinter die Kulissen von Küche und Keller.
Eine erbauliche Lektüre für Feinschmecker und alle, die es werden wollen.
Kurioses und Wissenswertes aus der kulinarischen WeltWussten Sie, dass Patissiers im 18. Jh. Architektur und Gravurtechniken studierten? Dass Krake und Tintenfisch traditionell zusammen mit Korken einer Weinflasche gegart werden? Dass große Köche mit dem Zeichenstift kreieren? Wie man den Kork wieder aus dem Wein bekommt und welches Gericht sich hinter dem schönen Namen „Love in disguise“ (versteckte Liebe) verbirgt?
In kleinen Anekdoten präsentiert Jörg Zipprick Wissenswertes, Amüsantes und Erstaunliches aus der kulinarischen Welt. Mit kleinen Geheimnissen berühmter Akteure der Kochgeschichte, bunten Listen der Superlative oder Originalrezepten von „Meilensteinen der Kochgeschichte“ erlaubt diese Sammlung einen unterhaltsamer Blick hinter die Kulissen von Küche und Keller.
Eine erbauliche Lektüre für Feinschmecker und alle, die es werden wollen.
edogawa - 13. Dez, 19:05
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks

2 Hörspiele mit den Sprechern Tobias Kluckert, Ranja Bonalana, Detlef Bierstedt....
Lisa Maurer, Journalistin aus Wien, hat erst nach dem Tod ihrer Mutter erfahren, wer ihr leiblicher Vater war: ein Spitzenkoch aus Venedig, dessen Existenz die Mutter ihr zeitlebens verheimlicht hatte. Sie begibt sich auf die Spurensuche ihres Vaters, der vor Jahren auf ungeklärte Weise verstarb und kommt dabei in exklusive Locations, zu unterschiedlichsten Bekannten ihres Vaters und zu geheimnisvollen Verwandten. Sie sammelt fiebernd Informationen und Geschichten, um herauszufinden, ob der Vater damals ermordet wurde oder Opfer eines grausamen Unfalls war. Dabei gerät sie durchaus auf unheimliche Abwege und in nicht ungefährliche Situationen.
Ein neuer Fall für den berühmten Meisterkoch und Hobbydetektiv Jacques Pistoux
Von skrupellosen Geschäftsmännern und handfesten wirtschaftlichen Intrigen – Benjamin Weaver ermittelt in der Londoner Handelswelt des 18. Jahrhunderts
Kein Laut drang aus dem Kinderzimmer …
Im Wald lauert das Böse
Geheimnisvolle Morde und ein Inspektor, der sich nicht hinters Licht führen lässt
In diesem 11. Band der dänischen Kult-Krimiserie von Dan Turèll sind neun spannende Kriminalgeschichten um unseren namenlosen Journalisten aus Kopenhagen versammelt, der zusammen mit Anwältin Gitte Bristol und Inspektor Ehlers eine ganze Reihe von Mordfällen lösen muss. Neun Kurzkrimis vom Feinsten, die aufs Neue von der Genialität des dänischen Autors zeugen.
DER GOURMET-HIMMEL ÜBER BERLIN
Ein neuer Fall für Bezirksinspektor Doppler - Der Besitzer einer großen Brauerei ist entführt worden. Der Fall wird Kurt Doppler übertragen, der das Referat 1 der Wiener Kriminaldirektion in Vertretung leitet. Und erneut beweist er, dass man einen völligen Mangel an kriminalistischem Scharfsinn nicht mit einem Übermaß an Grobschlächtigkeit ausgleichen kann. Er ist hoffnungslos überfordert. Um die Tochter des Entführten zu beeindrucken, will der meist erfolglose Schürzenjäger Doppler den Täter so schnell wie möglich stellen. Da kommt ihm jeder Verdächtige gerade recht. Und davon gibt es reichlich. Dummerweise gehört auch Daniel Reichenbach dazu, der Bruder seiner Chefin. Der gerät wieder einmal in einen Strudel absurder Ereignisse und immer tiefer in Verdacht. Doppler verbeißt sich in diese Spur. So sieht sich Dr. Simone Reichenbach gezwungen, ihre Hochzeitsreise abzubrechen, um ihrem Bruder aus der Falle zu helfen Das Enfant terrible der Wiener Krimiszene, Robert Pucher, hat erneut ein fulminantes Kriminalstück geschrieben. Vor seinem schwarzen Humor können zartbesaitete Leserinnen und Leser nur gewarnt werden.
STELLDICHEIN DER SPITZENKÖCHE
Herr Hermann Mann und sein treuer Hund namens Hund machen eine grausliche Entdeckung. Ihr Freund Maslak liegt mit einem Messer im Rücken in der alten Donau. Er sollte nicht der einzige Tote in Transdanubien bleiben. Doch eine Knackwurst bringt den Täter zu Fall.
Winter auf den Shetland-Inseln. Still ruht die Welt unter einer weißen Decke. Das Mädchen im Schnee trägt einen roten Schal um den Hals. Um sie herum sitzen Raben. Als Fran Hunter die Leiche der Sechzehnjährigen findet, ist es um die Dorfidylle geschehen. Ein Schuldiger ist schnell gefunden: Die Polizei verhört Magnus Tait, einen menschenscheuen Sonderling, der vielen Bewohnern schon länger ein Dorn im Auge ist. Doch ist er wirklich der Mörder des Mädchens? 
Jeffrey Clayton, ein Psychologieprofessor, der auf das Profiling von Serienkillern spezialisiert ist, wird von der Polizei beauftragt, den grausamen Mord an einer jungen Frau aufzuklären. Dieser Mord ist ein Geheimnis – denn er hat sich ausgerechnet in einem von der »State Security« streng überwachten Territorium ereignet, das seinen wohlhabenden Bewohnern absolute Sicherheit verspricht. Das Verbrechen, das es eigentlich nicht geben darf, führt Clayton auf verschlungenen Pfaden zurück in seine eigene, dunkle Familiengeschichte. Der Mord ähnelt einer Tat aus Jeffreys Nachbarschaft, die 25 Jahre zurückliegt. Damals zählte sein eigener Vater zu den Verdächtigen – bis er kurz darauf auf mysteriöse Weise ums Leben kam …
Ein bizarrer Ritualmord schockiert die Polizei von Algonquin Bay: In einer mit rätselhaften Zeichen versehenen Höhle in den Wäldern wird die verstümmelte Leiche eines Unbekannten gefunden. Füße, Hände und Kopf sind abgetrennt worden und verschwunden. Detective John Cardinal und seine Kollegin Lise Delorme tappen zunächst im Dunkeln, doch dann führt eine Spur zu Red Bear, einem mysteriösen indianischen Schamanen, der mit einer gefürchteten Gang im Bunde zu sein scheint …
Gibt es eine typisch oberösterreichische Küche? Ingrid Pernkopf, Wirtin aus Gmunden und der Kochbuch-Bestsellerautor Christoph Wagner waren auf kulinarischer Spurensuche im Land ob der Enns unterwegs. Sie sammelten traditionelle Rezepte, besuchten befreundete Köche, Bauern und Produzenten, kosteten sich durch. Das schmackhafte Ergebnis ist ein umfassendes Kochbuch, in dem die lange Tradition der oberösterreichischen Fischküche genauso aufgetischt wird wie die unverwechselbare Knödelküche oder Süßes für Schleckermäuler. Es versammelt 520 klassische und zeitgemäß adaptierte Rezepte mit zahlreichen Variationsmöglichkeiten, gespickt mit kulturhistorischen Anekdoten und Wissenwertem über genussreiche "Bodenschätze".
Weil sie ihr krankes Kind bei einem Streit schützen will, ruft Catherine Gagnon die Polizei. Wenig später ist ihr Mann tot, und ihr wirft man vor, den perfekten Mord begangen zu haben. Hilfe bekommt sie von niemandem - außer von einem Polizisten, der selbst unter Mordverdacht steht.
Internationale Speisen, Zutaten, Küchentechnik, Zubereitungsarten








Wer seinen Feind besiegen will, muss ihn verteidigen
Arkadi Renko ist Kult, seit Martin Cruz Smith ihn im Kalten Krieg in den »Gorki Park« schickte. Jetzt ist sein Held im Moskau der chromblitzenden Bars, der Sozialparasiten und klauenden Polizisten, der Raubtierkapitalisten und der ehrlichen Dummen angekommen. Die alten Seilschaften nutzen die neuen Möglichkeiten, die Mafia hat sich etabliert und schickt ihre Kinder in die feine Welt der Banken und der Künste, eine Geldwäsche der besonderen Art. Selbst Stalin wird wieder gesellschaftsfähig. Ein Anruf, den Renko zufällig auf dem Apparat eines Kollegen annimmt und der sich als Mordauftrag entpuppt, versetzt den Chefermittler mitten in diese ehrenwerte Gesellschaft, deren Verbindungen bis ins Herz der Moskauer Polizei zu reichen scheinen. Renko folgt den Spuren der geheimnisumwitterten OMON, die im Tschetschenien-Krieg als berüchtigte Elite-Einheit agierte, und stößt dabei auf diverse Leichen, grausige Relikte der Vergangenheit, seltsame Ausgräber und immer wieder auf den Mythos des eigenen Vaters.
Mit seinem Netz macht der Fischer Frans Bengtsson einen fürchterlichen Fang: den leblosen Körper eines Mädchens. Bei der Autopsie finden sich im Leichnam der siebenjährigen Sara Spuren von Süßwasser und Seife. Sie ist ertränkt worden, und zwar nicht im Meer.
