Daniel Glattauer: Love virtually. Gut gegen Nordwind in English
Daniel Glattauer: Love virtually. Gut gegen Nordwind in English. € 13,20
Erst ist es ein Versehen: Leo erhält irrtümlich eine E-Mail von der ihm unbekannten Emmi. Er ist höflich und antwortet ihr. Sie schreibt zurück. Dem kurzen virtuellen Austausch entspringt ein Funke, und bald tauschen die beiden ihre geheimsten Wünsche aus, es knistert zwischen allen Zeilen. Doch ein Treffen verschieben sie immer und immer wieder - schließlich ist Emmi glücklich verheiratet! Was soll nur aus Emmi und Leo werden?
"Love Virtually" is a funny, fast-paced and utterly absorbing novel, with plenty of twists and turns, about a love affair conducted entirely by email.
Buch kaufen
Erst ist es ein Versehen: Leo erhält irrtümlich eine E-Mail von der ihm unbekannten Emmi. Er ist höflich und antwortet ihr. Sie schreibt zurück. Dem kurzen virtuellen Austausch entspringt ein Funke, und bald tauschen die beiden ihre geheimsten Wünsche aus, es knistert zwischen allen Zeilen. Doch ein Treffen verschieben sie immer und immer wieder - schließlich ist Emmi glücklich verheiratet! Was soll nur aus Emmi und Leo werden?"Love Virtually" is a funny, fast-paced and utterly absorbing novel, with plenty of twists and turns, about a love affair conducted entirely by email.
Buch kaufen
edogawa - 1. Jul, 12:09
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks

Was wird, wenn die schwangere Ikuko die Einzige in ihrer Familie ist, die sich eine Tochter wünscht? Warum gibt sich die Witwe Frau Nishki so oft der liebevollen Zubereitung ihres Lachs-Eintopfs hin? Wo endet es, wenn sich Miyu, die heimlich in einem Nachtclub tanzt, in einen schüchternen Polizisten verliebt? In ihren genauen, sensiblen Stories eröffnet uns Franka Potente den Blick auf die japanische Kultur und die Menschen, denen sie dort begegnet ist. Und wenn sie von dem Stolz einer jungen Zeichnerin oder dem peinlichen Missgeschick eines jungen Ehepaars erzählt, lässt sie uns auf bestechende Weise an den Empfindungen und Gedanken ihrer unverwechselbaren Figuren teilhaben.Franka Potente schlägt in ihrem ersten literarischen Erzählungsband vielstimmige Töne an, weiche, melancholische und helle präzise. Und gewährt dabei sensible Einblicke in das Leben japanischer Frauen und Männer.
War es wirklich klug, als Rheinländer in ein Land zu ziehen, das heute noch von Cordoba schwärmt? Dirk Stermanns Wiener Werdegang ist ein wahrer Radetzkymarsch. Er begegnet Robert, dem Universalkommentator, der keinen deutschen Kaffee mag, und Hartmut, dem präpotenten Piefke, der so gerne ein Qualtinger wäre. Er schleppt betrunkene ORF-Reporterinnen durchs Nachtleben und taumelt durch Altbauten aus der k.u.k.-Zeit, in deren Treppenhäusern man selbst von toten Hunden noch gebissen wird. Braungefärbte Taxifahrer, sadistische Beamte und die "Wilde Wanda" kreuzen seinen Weg. Dirk Stermann liefert ein skurriles Panoptikum von Österreich und seinen Einwohnern - fulminant wie eine Mozartoper.
Natürlich wäre es zu alldem nicht gekommen, wenn Robert von seinem Onkel nicht ein Zauberschwert geschenkt bekommen hätte, mit dem man Zeitreisen machen kann. So landen Robert und sein Freund Tim im Mittelalter, auf der Wackerburg. Dort leben die kleinen Ritter mit den kleinen Raubrittern von der Burg Wolfeck in einer Dauerfehde. Kann ja Robert nicht wissen. Aber wo Robert ist, da ist auch Chaos. Und tatsächlich, kaum stehen Tim und Robert auf dem Burghof, kommt ein Handschuh über die Mauer geflogen. Und eh man es begreift, hat ihn Robert schon in der Hand, den Fehdehandschuh.
Frau Jovanovic weiß alles: Sie weiß, wie schlampig Herr Keller ist, dass Valentin nicht gerne Hausaufgaben macht und welche Sorgen die Bergers haben. Weshalb? Weil sie bei allen sauber macht. Und weil Frau Jovanovic mehr ist als eine Putzfrau: Sie ist Kummerkasten, Hausaufgabenbetreuerin und Ratgeberin in einer Person. Aber was wissen ihre Arbeitgeber über Frau Jovanovic? Wissen sie, aus welchem Land sie kommt? Wo ihre Tochter Alina lebt, mit der sie jeden Abend im Internetcafé skypt? Und dass ihr großer Traum ist, Alina wenigstens für ein kurzes Wochenende zu besuchen? Eine berührende Mutter-Tochter-Geschichte.
Das Buch für den perfekten Grillgenuss! Die feinen Aromen, die beim Grillen entstehen, sorgen für einen unvergesslichen Geschmack und machen das Kochen im Freien und das gemütliche Zusammensitzen mit Freunden und Familie zu einem besonderen Erlebnis. Renate Wagner-Wittula, Toni Mörwald und Jörg Wörther haben für dieses Buch viele köstliche Rezepte mit österreichischer Note speziell fürs Grillen konzipiert und spannen darin den kulinarischen Bogen von unterschiedlichen Fleischsorten, über Gemüse bis hin zu süßen Kreationen sowie Marinaden, Gewürzmischungen, Saucen, Dips und Beilagen. In einer ausführlichen Einleitung werden außerdem alle Grill-Basics übersichtlich und leicht nachvollziehbar beschrieben.
Es wird ernst: der erste große Fall für "Allmen International Inquiries". Es gilt, einen seltenen Diamanten aufzuspüren, viele Millionen wert. Ein Fall, in dem nichts ist, wie es scheint. Noch dazu ein Fall von globalem Interesse. Das Duo muss unter Beweis stellen, wie sehr es die Kunst des Hoch- und Tiefstapelns beherrscht unter Profi-Bedingungen.
Nach "Erbarmen" und "Schändung" jetzt der dritte Fall für Carl Mørck und das Sonderdezernat Q.
Gretchen Lowell ist zurück - das tödliche Finale!
Barcelona im Mittelalter: Liebe, Macht und Ränkespiele
Eine Journalistin, ein Provinznest und jede Menge turbulenter Verwicklungen
Michelangelos Kunst ist vollendet. Doch ein Serienkiller strebt nach mehr...
In Hollywood wird eine junge Frau vermisst, und die Spur führt Detective Moe Reed direkt ins Schauspielermilieu. Doch früher oder später enden alle Hinweise in einer Sackgasse, was Moe nur umso mehr anspornt. Fatalerweise ist auch sein Halbbruder Aaron, seines Zeichens Privatdetektiv in L.A., bereits auf den Fall angesetzt. Nun müssen die beiden höchst ungleichen Brüder zusammenarbeiten und geraten dabei in ein Netz aus Drogen, Sex und Gewalt unter den Schönen und Reichen. Aber die Opfer, auf die sie stoßen, schweigen. Und so beginnt ein Taktierspiel um Skandal und Schande in den scheinheiligen Kreisen Hollywoods ...
Dieser Roman gilt als dritter Teil des Weltbestsellers »Suite française«
Niemis Held ist 16 Jahre alt und geht aufs Gymnasium. Er teilt seine Klasse in Hosenscheißer und Idioten ein. Die Hosenscheißer bekommen alles vorgesetzt und haben Eltern, die dafür sorgen, dass es ihnen im Leben gut geht. Die Idioten wissen, dass die Hosenscheißer immer siegen werden, finden sich jedoch damit ab und wollen nur nicht stören. Niemis Held ist fest entschlossen, nicht so ein kriecherischer Idiot zu werden. Auch wenn ihn seine erste große Liebe wie den letzten Dreck behandelt. Er gewinnt viele Feinde, aber auch einige Freunde. Wie das schwarzhaarige Mädchen aus dem musischen Zweig mit den grünen Augen. Oder Pålle, den sie mobben und der aus schwierigen Familienverhältnissen stammt. Den Hosenscheißern werden sie es schon noch zeigen – und auch der übrigen Welt ...
Dieses erstmals ins Deutsche übersetzte Prosajuwel führt uns empor in die höchsten Sphären von Manhattan - mitten hinein in die Glamourwelt der Schönen und Reichen. Starlets und Damen von Welt, Broker und Magnaten, Privatiers und Parvenüs geben sich auf einer Penthouse-Party die Ehre. In stakkatohaften Sequenzen fängt Thomas Wolfe den Rhythmus einer rastlosen Metropole ein, in der der Tanz ums goldene Kalb immer ausgelassenere Formen annimmt. Alles, was Rang und Namen hat, findet sich im Art-déco-Ambiente von Esther und Frederick Jack ein: sie eine gefeierte Broadway-Künstlerin, er ein aus Koblenz stammender Jude und Selfmade-Millionär. Die Roaring Twenties sind auf ihrem Höhepunkt angelangt, schon wirft die Große Depression ihre Schatten voraus. Doch vom drohenden Ende der Sause will man bei den Jacks noch lange nichts wissen ... Mit seiner Innenansicht einer New Yorker Luxusadresse - von der Dachterrasse bis hinab in den Untergrund, von wo die Subway feine Vibrationen durchs Gebäude schickt - zeichnet Wolfe das Panoptikum einer faszinierenden Stadt und einer faszinierenden Epoche.
Sie hassen und sie streiten sich. Doch der Liebe zueinander entkommen sie nicht
Der Anwalt Mickey Haller steht vor dem vielleicht spektakulärsten Fall seiner Karriere: der Verteidigung des unter Mordanklage stehenden Hollywood-Tycoons Walter Elliot. Dem ermittelnden Detective Harry Bosch ist Haller zunächst ein Dorn im Auge, doch als Hallers Ermittlungen auf die Spur des Killers führen, wendet sich das Blatt. Gemeinsam nehmen sie die Fährte auf und kommen der Wahrheit gefährlich nah.
Zwei Jahre sind vergangen, seit Turners große Liebe Val vor dessen Augen erschossen wurde. Seine Trauer findet ein jähes Ende, als ein alter Freund auftaucht – er steht unter Mordverdacht, und Turner muss noch ein letztes Mal ermitteln. Auch im letzten Roman um den gescheiterten Ex-Cop Turner beweist James Sallis, dass er mit seinem poetischen, unverwechselbaren Stil zu den großen Kriminalschriftstellern unserer Zeit gehört.
Irgendwann trifft es einen und die Liebe schlägt zu. Völlig unerwartet und überraschend. So wie bei Senta und Thomas, beide Single und jenseits der Vierzig. In einer Bar in Kreuzberg begegnen sich der IT-Spezialist und die feinsinnige Geisteswissenschaftlerin, und es ist Liebe auf den ersten Blick. Er ist hingerissen, und sie ist überwältigt. Sie verbringen eine verheißungsvolle erste Nacht miteinander. Schöner kann es eigentlich nicht sein. Doch kaum ist die Liebe da, kommen auch die Zweifel.
Der neue Burnside - einzigartig, verstörend poetisch. Nach "Glister" sieht man die Welt mit anderen Augen.
Um Haaresbreite entgeht Gerlach einem Bombenanschlag. War es die russische Mafia? Steckt ein Bandenkrieg unter Zuhältern dahinter? 
Robert Dell ist auf der Flucht. Seine Frau und Kinder sind auf grausame Weise umgebracht worden, er selbst steht plötzlich unter Mordverdacht.Dells einziger Verbündeter ist sein verhasster Vater, ein ehemaliger CIA-Killer und überzeugter Rassist, der gerade aus dem Gefängnis entlassen ist. Auf einem blutigen Roadtrip, der sie tief ins Landesinnere führt, machen Dell und sein Vater Jagd auf den wirklichen Mörder - und decken dabei eine Verschwörung auf, die bis in die höchsten Regierungskreise reicht. Immer weiter eskalieren Gewalt und Vergeltung, denn im Zeitalter der Post-Apartheid scheint ein Menschenleben nicht mehr viel wert zu sein.
Die Gäste sind geladen und auf Ihre Vorfreude folgt Nervosität: Was soll ich bloß kochen? Sie möchten ein besonderes Menü zaubern und gleichzeitig ein entspannter Gastgeber sein? Mit den Rezepten von Bernadette Wörndl ist dies kein Problem: Für jeden Monat hat die erfahrene Köchin drei- und fünfgängige Menüs kreiert, die sich perfekt vorbereiten lassen. So sind kulinarische Aha-Erlebnisse für die Gäste und relaxte Abende für Sie garantiert!
Eine kulinarische Entdeckungsreise
Lorimer Black ist Versicherungsangestellter in London. Sein Auftrag: Die Schadensfälle seiner Versicherung stets zu deren Gunsten zu regeln. Sein Traum: Die Sicherheit eines glücklichen Privatlebens. Sein Schicksal: Er wird zum perfekten Werkzeug der dunklen Mächte, für die nur eines zählt: GELD!
Mela, Wirtin eines Wiener Lokals, in dem oft Politiker verkehren, ist eine starke Frau, die in der Liebe die Unabhängigkeit schätzt. Dass ihre Tochter sich ganz anders entscheidet, empfindet Mela als Katastrophe. Doch auch ihr höchster Gast steckt in einer Krise, und Mela weiß, dass es um mehr als eine politische geht.
"Die bloße Möglichkeit, einen Garten anzulegen, hat mich die Wirklichkeit der Welt gelehrt, im Guten wie im Bösen. Davor waren lange Jahre des Träumens."
Eine Achtzehnjährige jubelt in ihrem Tagebuch über den schönsten Sommer ihres Lebens. Es ist nicht irgendeine junge Frau und auch nicht irgendein Sommer. Ingeborg Bachmann hält ihr Erleben des Kriegsendes fest. Dabei ist nicht allein der ersehnte Frieden Grund für Ihre Euphorie, sondern auch die tiefe Verbindung mit dem britischen Besatzungssoldaten Jack Hamesh. Die Gespräche mit ihm, dem Juden, der 1938 als Kind aus Wien flüchten mußte und seine Eltern im Holocaust verlor, prägen sie tief. Er wird ihr, nachdem er in das damalige Palästina ausgewandert ist, in berührenden Briefen schildern, wie sie ihm den Glauben an die Menschen zurückgab.
Eine junge Frau steht in der überfüllten Ankunftshalle des Flughafens von Pointe-à-Pitre, an ihrer Hand ein ängstlicher Junge. Die Frau wartet. Sie hat ein Leben hinter sich gelassen, fern in Frankreich, und wartet darauf, daß ein neues beginnt, jetzt und hier, im Tropenparadies Guadeloupe. "Und Lazare?" fragt das Kind. "Wo ist Lazare, Mama?" Eine Reisegruppe nach der anderen wird mit Blumen in Empfang genommen. Aber Lazare kommt nicht. Marie NDiayes Roman zieht den Leser in den Sog einer geheimnisvollen fremden Welt.
"Gibson lesen, heißt unsere Gegenwart als bereits eingetreteneZukunft zu begreifen." New York Times
Alle Geschichten jenseits von Mittelerde zum ersten Mal in einem Band
Ganz Brooklyn ist aus dem Häuschen: Baseball-Star Jake Thomas, der hier aufgewachsen ist, hat einen Besuch angekündigt. Nur einer freut sich nicht: sein alter Kumpel Ryan Rossetti. Jake hat alles, wovon er und Ryan geträumt haben, als sie in ihrer Jugend zusammen Baseball spielten: den Ruhm, das Geld, jede Menge Frauen dabei ist er seit der Highschool mit der schönen Christina zusammen. Ryan dagegen musste nach einer Verletzung seine Sportkarriere aufgeben und hält sich mit Malerarbeiten über Wasser. Was Jake aber nicht weiß: Ryan liebt Christina, und Christina liebt ihn. An diesem Wochenende will sie endlich mit Jake Schluss machen. Doch der hat andere Pläne: Die Bekanntgabe seiner Verlobung wäre die perfekte Schlagzeile, um einen drohenden Sex-Skandal abzuwenden. Wird Ryan diesmal Jake ausstechen? Als die Rivalen auch noch zwischen die Fronten einer Gang-Fehde geraten, brennt so manche Sicherung durch.
Diese Nacht, dieser Silberstrom, der wie eine breite Strähne lockigen Haars zum Mond hinaufwehte, und die unwiderstehliche und unbeschreibliche Liebe in dieser Luft blieben für immer vergeudet , denkt der junge russische Fürstensohn Val, der von einer Sommerliebe träumt. Und genau in dieser mondüberfluteten Nacht wird sein Traum wahr, als er ein amerikanisches Mädchen trifft, das, wie er, siebzehn Jahre alt ist. Diese zarte, erste Liebe der beiden wird jäh unterbrochen und findet dennoch nach Jahren, in der Bucht von Cannes, ein glückliches Ende. Nicht jede Sommerliebe endet mit einem Happyend: Bei D.H. Lawrence sind die Standesunterschiede zwischen einer Amerikanerin aus gutem Haus und einem italienischen Bauern einfach zu groß, Urs Widmer erzählt von einem sonnensehnsüchtigen Touristen, der auf der griechischen Insel Naxos in ein verwirrendes Gefühlslabyrinth verstrickt wird. John Irvings junger Held Edward hat auf Long Island eine Affäre mit seiner Traumfrau, die nur einen Fehler hat: Sie ist mit seinem Arbeitgeber verheiratet. Egal, ob die Sommerliebe auch über den Herbst hinaus hält, die Geschichten in diesem Buch zeigen: Mag der Frühling die Jahreszeit der Leidenschaft sein, der Sommer ist die Zeit der Liebe.
"Ein Roman über einfache Menschen und ihre großen Gefühle - brillant und bewegend" Il Messaggero
Ein Unglück kommt selten allein: Jimmy ist elf Jahre alt, als seine Mutter Martine kurz nach der Trennung von ihrem Mann nicht nur einen neuen Lover findet, sondern mit diesem und ihrem Sohn auch noch eine Busreise unternimmt - ausgerechnet in den Schwarzwald! Dabei ist eigentlich von Anfang an klar, dass das nicht gutgehen kann.
Im September 1940 kommt Stefan Zweig mit seiner zweiten Ehefrau, der dreißig Jahre jüngeren Lotte Altmann, nach Brasilien. Mit seiner ethnischen Buntheit ist dieses Land für ihn ein Gegenentwurf zum in Europa herrschenden Rassenwahn. Voller Hoffnung quartiert er sich nördlich von Rio ein. Auch seine Frau knüpft an Brasilien große Erwartungen. Sie werden herzlich aufgenommen, sie werden gefeiert und sie feiern mit sogar im Karneval. Die Farben leuchten, das Klima lässt Lotte aufleben und in Ernst Feder, dem früheren Chefredakteur des Berliner Tageblatts , gewinnen sie einen unterhaltsam ironischen Freund.
Als Neurologin Cyrille Blake von einem Patienten konsultiert wird, der behauptet, sie von früher gut zu kennen, tut sich unter ihr ein Abgrund auf. Denn sie kann sich nicht an den jungen Mann erinnern. Ist Julien Daumas ein Psychopath, der es auf sie abgesehen hat, oder wird sie langsam selbst verrückt?
Kein Schäferstündchen für die Kommissarin.
Eva Segers will Vergeltung für das, was man ihrem Sohn angetan hat. Sie ahnt, dass der Verurteilte unschuldig ist und der wahre Täter weiter im Verborgenen lauert.
Die Welt des Theaters ist Fandorin fremd. Doch die schöne Diva Elisa macht, dass er sich bald für nicht anderes mehr interessiert. Er ahnt nicht, wie gefährlich das für ihn werden kann.
Ein prachtvoller Burgschatz von unschätzbarem Wert, ein Mord und ein geheimnisvoller Schutzpatron Kluftinger ermittelt wieder!
»Bomber« Rems, der ehemalige Afghanistan-Kämpfer, liegt tot in seiner versifften Wohnung, elf Messerstiche in der Brust. Zunächst glaubt Hauptkommissar Grewe an Drogen, Suff, Milieu. Doch irgendwas stimmt daran nicht. Denn alle, die mit Bombers Tod in Verbindung stehen, kommen früher oder später in Berührung mit einem übermächtigen Feind: den eigenen gewalttätigen Aggressionen. Die Fallschirmjäger sind immer die ersten, die in Auslandseinsätze geschickt werden, die ersten, auf die geschossen wird, die ersten, die zurückschießen, töten, getötet werden. Es sind mutige Männer, harte Schweine. Lars »Bomber« Rems, 31 Jahre, knappe 1,90 groß, 96 Kilo schwer, war einer von ihnen. Mit Leib und Seele. Bis zu seinem letzten Afghanistaneinsatz, wo eine Explosion ihm beide Beine abriss. Obwohl ihn die Kameraden auch in der Heimat nicht fallenlassen, kriegen sie ihn nicht mehr zurück in die Spur. Mit seinem Rollstuhl rast er auf die Hölle zu und wird, als er endlich tot ist, erst recht zum unkontrollierbaren Sprengsatz für ein Gemeinwesen, das Krieg und Gewalt nur aus dem Fernsehen kennt. Auf einmal geht es für Hauptkommissar Grewe um viel mehr als nur um einen Mord. Der erste Spannungsroman von »Tatort«-Ermittler Gregor Weber spielt in einer neuen deutschen Wirklichkeit: Die Soldaten der einstigen Verteidigungsarmee Bundeswehr müssen töten, mit allen Konsequenzen.
Ein geheimes Paradies auf Erden, das ist das Périgord. Oder vielmehr war, denn die Weinberge der Gegend sollen von einem amerikanischen Weinunternehmer aufgekauft werden. Es gärt im Tal, in den alten Freund- und Seilschaften, und in einem Weinfass findet man etwas völlig anderes als Wein eine Leiche.
Venedig kann sehr heiß sein: Im Sommer fliehen die Venezianer aus der stickigen Lagunenstadt. Doch aus Ferien in den kühlen Bergen wird für Commissario Brunetti nichts. Dafür sorgen eine Leiche und dubiose Machenschaften am Tribunale.