Khaled Hosseini: Drachenläufer - Graphic Novel
Khaled Hosseini: Drachenläufer - Graphic Novel € 16,50
Der Millionenbestseller jetzt als Graphic Novel
Gleichzeitiges Erscheinen in den USA, UK, Italien und Deutschland
Der Weltbestseller Drachenläufer jetzt als Graphic Novel! Wie kein zweites Buch hat dieser Roman den westlichen Lesern erstmals die Kultur Afghanistans vermittelt, eines lange Zeit wenig bekannten Landes, das später ins Zentrum internationaler Politik geriet.
Drachenläufer erzählt vom Schicksal der beiden Jungen Amir und Hassan und ihrer ungücklichen Freundschaft. Eine dramatische Geschichte von Liebe und Verrat, Trennung und Wiedergutmachung vor dem Hintergrund der jüngsten Vergangenheit Afghanistans.
Buch kaufen
Der Millionenbestseller jetzt als Graphic NovelGleichzeitiges Erscheinen in den USA, UK, Italien und Deutschland
Der Weltbestseller Drachenläufer jetzt als Graphic Novel! Wie kein zweites Buch hat dieser Roman den westlichen Lesern erstmals die Kultur Afghanistans vermittelt, eines lange Zeit wenig bekannten Landes, das später ins Zentrum internationaler Politik geriet.
Drachenläufer erzählt vom Schicksal der beiden Jungen Amir und Hassan und ihrer ungücklichen Freundschaft. Eine dramatische Geschichte von Liebe und Verrat, Trennung und Wiedergutmachung vor dem Hintergrund der jüngsten Vergangenheit Afghanistans.
Buch kaufen
edogawa - 10. Sep, 15:46
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks

Unwiderstehliches Duo: ein Gentleman der alten Schule und ein schlauer Dackel, die in die Fußstapfen von Sherlock Holmes und Watson treten.
Ein Leben, bewegender als ein Roman
Einsamkeit und das Beharren des einzelnen gegen die Zumutungen des Kollektivs, der Kampf für die Entrechteten, die Grausamkeit des Weltkriegs, der Verrat an der Liebe, eine Welt in Flammen. "Der Traum des Kelten" versammelt die Motive der erzählerischen Welt von Mario Vargas Llosa, der Literatur mit dem Feuer gleichsetzt.
Eine sibirische Lärche mit Potenzial, eine Verbrecherrepublik unter Tage, ein österreichischer Baron auf den Bäumen und die berühmte feine Nase der Lilli Steinbeck - aus all dem spinnt Heinrich Steinfest gewitzt und gekonnt hochoriginelles Krimigarn.
Sara Zuckerman ist die neue Chefärztin an einer Osloer Edelklinik. Doch schon der erste Patient der renommierten Herzchirurgin stirbt auf unerklärliche Weise: Ein hochsensibler Herzschrittmacher verursacht kurz nach der OP einen Herzstillstand Mord oder technisches Versagen? Schockiert und höchst beunruhigt suchen Sara und ihr Assistent Ola nach den Ursachen dieses Todesfalls. Als ein zweiter Patient stirbt, wird eines schnell klar die Lösung liegt nicht bei den Opfern. Sind die Klinik und der Hersteller das Ziel dieser Morde? Oder Sara selbst? In ihrem ersten Thriller "Kammerflimmern" stellen Holt & Holt ein tödliches Rezept aus: Rache, Intrigen und eine internationale Medizinmafia, die über Leichen geht.
An einem verregneten Tag im Jahre 1890 wird der Pariser Friedhof Père Lachaise Schauplatz einer ungewöhnlichen Begegnung: Odette, die ehemalige Geliebte des Buchhändlers Victor Legris, will sich dort mit dem Geist ihres verstorbenen Mannes treffen und verschwindet plötzlich spurlos. Ihr Dienstmädchen Denise sucht Hilfe bei Victor. Kurz darauf wird Denises Leiche am Pont de Crimée gefunden. Doch sie ist nur eines der Opfer in einer Mordserie, die den Buchhändler das Fürchten lehrt. Als ihm bewusst wird, dass das Bild Blaue Madonna den Schlüssel zur Lösung des Rätsels birgt, ist er bereits selbst ins Visier des Mörders geraten. Wird er seine neue Liebe Tasha und seinen Kompagnon Kenji noch retten können?
Eine köstliche Satire auf den Wissenschaftsbetrieb
Die Hoffnung stirbt nie. Sie tötet
Bist du stärker als der Hass? Bist du schneller als das Böse? Bist du bereit für die Wahrheit?
Klein wählt nicht nur unterschiedliche Vornamen für verschiedene Medien wie Profil, Falter, Standard und AK für Sie, sondern versteht es auch einzigartig, seine pointierte Zeichensprache dem jeweiligen Publikum anzupassen. Diesen unterschiedlichen Aspekten seiner Persönlichkeit wird der Sammelband gerecht: Vier Gebrüder präsentieren sich in vier Kapiteln und eröffnen das Universum Klein abseits der flüchtigen Präsentationsform eines Printmediums. Als Bonustrack findet sich reichlich unveröffentlichtes Material.
Abenteuer und Sinnsuche: Zu Fuß durch das moderne Indien
Die Jagd von Kapstadt
Nach seinem fulminanten Debüt spitzt Steven Uhly mit seinem neuen Roman die Kunst des Erzählens, des Verwirrspiels und der Frage nach Identität weiter zu: Adams Fuge liefert der aktuellen Diskussion um Integration, Migration und Bildung von Identitätsmustern einen literarischen Spiegel, der die landläufigen Argumentationen hellsichtig beleuchtet. Steven Uhlys neuer Held wird als Kind von seinem türkischen Vater aus dem Umfeld der deutschen Mutter in einen Vorort von Ankara entführt. Jahre später tötet er bei einem militärischen Konflikt mit kurdischen Aufständischen einen Menschen. Kurze Zeit darauf sendet ihn das Verteidigungsministerium der Türkei nach Deutschland. Er wird Agent wider Willen und muss über Umwege feststellen, dass er als Spielball internationaler Interessen eingesetzt wurde. Seine Mission gerät zu einer fugenartig komponierten Abfolge von Such- und schliesslich Fluchtbewegungen quer durch das heutige Deutschland, quer durch die Vorstellungsbilder über Türken oder Deutschtürken oder Deutsche, je nach Kontext und Perspektiven. Mit seinem ironisch komponierten Spiel der Identitäten zieht Steven Uhly den Leser in den Bann eines Erzählers, dessen tragikomische Schicksalsanwendungen Adams Fuge zu einem Bildungsroman werden lassen, der die grossen Themen von Identität und Integration, Schuld, Urteil und Vorurteil neu verhandelt.
Manchmal steckt das Leben voller Überraschungen: Erst steigt Mattis alte Jugendliebe Lily zu ihm ins Taxi - aus der radikalen Weltverbesserin von einst ist eine schicke Anwältin geworden - und dann lässt ein Unbekannter eine DVD im Auto liegen. Und damit hat das beschauliche Leben der drei WG-Freunde dem Taxifahrer und Fast-Deutschlehrer Matti, dem immermüden Dornröschen mit ihrem hellwachen Verstand und dem dicken, großen Twiggy ein jähes Ende. Zwei alte Freunde lassen bei dem Versuch, an die Daten heranzukommen, ihr Leben. Am Ende laufen die Fäden in die Chefetagen der Politik. Und war Lilys Auftauchen wirklich bloßer Zufall? Ein spannendes Kriminalstück aus Berlin mit altlinken Originalen, mit denen man als Leser sofort per Du ist ...
Als die alternde, einst berühmte Schauspielerin Anna Mayhew ihren jüngeren Liebhaber verliert und sich die Spuren der Zeit an ihrem Körper zeigen, beschließt sie, ihrem Leben ein Ende zu machen. Doch als sie über die Methode sinniert, entdeckt sie, dass ein verrückter Stalker hinter ihr her ist. Soll er doch die Arbeit machen! Während Anna ihren Namen in die Schlagzeilen bringt, um posthume Unsterblichkeit zu erlangen, bestellt ihre Schwester Daniel Spandau, um sie zu beschützen zu lassen. Doch wie erhält man eine Frau am Leben, die am liebsten tot wäre?
Als Fernsehkoch und Kochbuchautor ist Claus Meyer, dessen Restaurants in Kopenhagen mit zahlreichen Auszeichnungen (u.a. mit zwei Michelin-Sternen) bedacht wurden, in Skandinavien einem Millionenpublikum bekannt. In seiner Salatwerkstatt sind köstliche Kreationen
Nur wer schon einmal zusammen mit Kindern gekocht hat, weiß, wie viel Freude das machen kann! Und beim Salatputzen oder Teigkneten sind auch jene guten Gespräche möglich, für die es sonst vielleicht kaum Gelegenheit gibt. Die Pädagogin Christel Dhom regt dazu an, Kindern nicht nur gesundes und leckeres Essen zu servieren, sondern es mit ihnen zu kochen. Und damit der Genuss schon vor dem Essen beginnt, hat sie zudem kleine Geschichten geschrieben, die zu den verschiedenen Rezepten passen und als Appetitmacher vorgelesen werden können.
Oktober 1956: Nahe der Grenze fallen Schüsse, Blut fließt. Schnell ist der Traum von der großen Freiheit in Ungarn vorbei. István Földesch flüchtet mit seiner Frau Etelka und dem Sohn László über die grüne Grenze. In einer Molkerei findet die Familie rasch Arbeit. Viele Jahre später begegnen sich der Rechtsanwalt Valentin Görtz aus Österreich und der Ungar László Földesch an einer Tankstelle. Obwohl sie sich nie zuvor gesehen haben, sind ihre Biographien eng miteinander verknüpft. Görtz findet heraus, dass sein Vater einst der Anwalt des Molkereidirektors war, und auch bei seiner Lebensgefährtin Katharina setzt László Erinnerungen in Gang.
Eine Geschichte um Geld und Macht, Luxus und Entbehrung, ein breites Gemälde der Menschen in Bombay und nicht zuletzt das Porträt einer brodelnden Stadt - "Der letzte Mann im Turm" wirft einen tiefen Blick in die Herzen und Köpfe der Bewohner einer Mega-City - einfache Menschen, die an einem Ort ohne Grenzen bis an ihre Grenzen getrieben werden.
Sunshine Reggae in der Küche Hocharomatisch, sehr vitaminreich, intensiv würzig, farbenfroh: So wirken die original karibischen Gerichte von Levi Roots auf den ersten Blick und so schmecken sie auch. Der Londoner Kult-Koch serviert all unsere Lieblings-gerichte, diese aber mit viel karibischem Flair. Und nicht nur das, darüber hinaus kreiert er neue Klassiker nach jamaikanischen Familienrezepten mit exotischen Zutaten und raffinierten Gewürzen. Große Wirkung, kleiner Aufwand: Die kreativen Gerichte für jede Gelegenheit wie Brunch, leichtes Mittagessen, Abendessen, Barbecue, Picknick, Party oder Kaffeekränzchen und jede Jahreszeit sind ganz einfach zuzubereiten, die Zutaten finden wir in jedem Supermarkt, und Levi Roots verrät noch tolle Tricks aus seiner Profi-Küche. Hähnchenflügel mit kandierten Orangen, Gambas mit Kartoffelcurry, Ingwerkuchen mit Limonencreme oder KokosnussCreme bruleé stimmen uns auf den nächsten Urlaub ein und bringen schon einmal karibische Sonne in jede Küche!
Vegane Ernährung stand in der Öffentlichkeit bisher eher für Selbstkasteiung als für Genuss und eben auch für Gesinnungstäter und Tieraktivisten. Attila Hildmann hat der veganen Küche eine völlig neue Ausrichtung gegeben und sie mit seinen Rezepten revolutioniert. Sein Credo lautet: Vegane Ernährung schon an einem oder zwei Tagen pro Woche oder eine vegane Mahlzeit am Tag führt zu erheblichen Vorteilen für jeden. Während Fleischesser durch tierische Fette und auch Vegetarier durch Käse meist dauerhaft zu viel Cholesterin aufnehmen, ist die vegane Ernährung praktisch cholesterinfrei. Attila Hildmann, angehender Physiker und Deutschlands Vegan-Koch Nr. 1, ist ein wahrer Meister trickreicher Rezeptideen, die auch den verwöhntesten Gaumen begeistern. Selbst deftige Geschmacksrichtungen, wie man sie eigentlich nur von Fleisch kennt, zaubert er mühelos auf den Teller. Die Rezepte sind dabei verblüffend einfach und erfordern nur ein Umdenken beim Einkauf der Zutaten. Vieles kann auch mal eben zwischendurch als Snack oder fürs Büro zubereitet werden und bringt gesunde Abwechslung in die Ernährung. Seit Attila Hildmanns letztes Kochbuch vom Vegetarierbund als Kochbuch des Jahres ausgezeichnet wurde, stürzen sich TV- und Radiostationen auf den sympathischen Koch und begabten Autor, der bereits als Jamie Oliver der Vegetarier und Veganer bezeichnet wird. Attila Hildmann selbst lebt seit vielen Jahren vegan und hat seitdem ohne Entbehrungen mehr als 25 Kilo abgenommen. In diesem Kochbuch verrät er nicht nur die 50 besten Rezepte, sondern auch viel über die Grundlagen und vorteilhaften Effekte einer veganen Ernährung.
Krefeld, Erlangen, Wien, Zürich. Dependancen eines international agierenden Familienunternehmens mit einem geschätzten Jahresumsatz von 44 Milliarden Euro, das in Wahrheit ein schnell wachsendes Krebsgeschwür im gesunden Gewebe unserer Gesellschaft ist.
Sarah Wiener kehrt zu ihren Wurzeln zurück: Auf der Reise durch ihre Heimat Österreich trifft sie Köchinnen und Köche, die Tag für Tag das Beste aus frischesten regionalen Zutaten machen - nach dem Motto: einfach und gut, raffiniert, aber nicht kompliziert. In Dorfgasthäusern und Almhütten, auf Bauernhöfen genauso wie im alten Wiener Stadtpalais hat sie ihre Herdhelden gefunden. Die haben sie in die Töpfe schauen lassen und ihre Rezepte weitergegeben. Zusammen mit Sarah Wieners eigenen Lieblingsrezepten ist daraus ein echt österreischiches Kochbuch entstanden - neu und alt, originell und traditionell. Frisches Gemüse und Obst wie die köstlichen Marillen aus dem Bauerngarten, steirischer Kürbis und Rüben vom Feld, frische Fische aus den klaren Bergseen, Lammfleisch von der Alm und Wild aus den Bergwäldern kommen genauso auf den Tisch wie die unverfälschten Produkte aus der wilden Natur. Nicht fehlen dürfen natürlich Sarahs geliebte Mehlspeisen: von Strudel bis Mohnschupfnudeln.
»Wenn man die Alternativen bedenkt, geht es dem Menschen mit seinem Paarungsverhalten nicht schlecht. Wir müssen nicht, wie die Aale, für die Sensation des einzigen Geschlechtsaktes im Leben Tausende von Kilometern, an Haien und Kraken vorbei, in irgendeine Sargasso-See schwimmen. Nur zum Beispiel. Wir haben es ganz gut. Kennen ein Gefühl, das Liebe heißt. Leben, in vielen Fällen, friedlich mit einem Menschen anderen Geschlechts ein ganzes Leben lang zusammen. Es gibt ja Leute, die hassen es, wenn schon um fünf vor sechs am Nachmittag im Büro das Telefon klingelt und ihre Stimme Wo bleibst du denn? fragt. Es gibt auch welche, die könnten schreien vor Wut, wenn sie auf dem Weg zu einem gemeinsamen Ziel mit dem Auto rechts abbiegen, und die Stimme vom Beifahrersitz fragt sofort, warum sie nicht geradeaus gefahren seien. Jedoch: Ohne die Frage, ohne die Stimme wäre es ihnen auch nicht recht. Natürlich wäre es einfacher zu lieben, wenn es all die Wobleibstdudenns nicht gäbe, wenn die Liebe tagaus, tagein immer so groß bliebe, wie sie eigentlich ist. Aber so einfach sind das Leben und die Liebe nicht zu haben.« »Das Beste aus meinem Liebesleben« versammelt Axel Hackes Geschichten aus den Beziehungssümpfen des Alltags Geschichten, die man mit größtem Vergnügen liest. 
"Wach bleiben, so lange wie möglich. Die Müdigkeit niederringen. Die Rechnung ist einfach: In einer Stunde kann ich 30 falsche Ausweise herstellen. Wenn ich eine Stunde schlafe, sterben 30 Menschen " 1943 beginnt Adolfo Kaminsky, für die französische Résistance gefälschte Papiere herzustellen Ausweise, die Tausende von Juden vor Deportation und sicherem Tod bewahrten. Der siebzehnjährige Färberlehrling und geniale Autodidakt, der selbst aus einer russischstämmigen jüdischen Familie kommt, weiß damals noch nicht, dass er eine Lebensentscheidung getroffen hat. Denn auch nach dem Krieg wird Kaminsky 30 Jahre seines Lebens im Untergrund verbringen und die großen Widerstandsbewegungen des 20. Jahrhunderts mit falschen Papieren und Identitäten versorgen, immer auf der Flucht vor der Entdeckung, gehetzt von seinem Gewissen und ohne je Geld für seine Arbeit zu nehmen. Vom Algerienkrieg und den südamerikanischen Befreiungsbewegungen bis zu den Aufständen gegen Diktatoren wie Salazar, Franco, die griechischen Obristen und der südafrikanischen Anti-Apartheidsbewegung: Kaminsky hat sie, aus Überzeugung und mit technisch immer ausgefeilteren Methoden, alle mit falschen Papieren unterstützt.
Anhand von scheinbar alltäglichen Situationen erzählt die Journalistin Lily Brett vom Leben in New York. Ob sie den Besuch in einem Schönheitssalon beschreibt oder ein Telefongespräch mit ihrem Vater, ihre Texte zeichnen stets ein humorvolles Bild der riesigen Stadt und ihres Lebensgefühls.
Ruth kann nicht begreifen, daß ihr Vater Edek, vor wenigen Wochen erst von Melbourne zu ihr nach New York gezogen, weit davon entfernt ist, einen ruhigen Lebensabend zu verbringen. Und daß Lebensabend überhaupt der falsche Begriff ist für den munteren Siebenundachtzigjährigen, der sich erst in Ruths Korrespondenzbüro nützlich zu machen versucht und wenig später ein Verhältnis beginnt mit der (viel zu jungen, wie Ruth findet) Polin Zofia (69). Als Edek zusammen mit Zofia und deren Freundin Valentina auch noch ein Restaurant an der Lower Eastside eröffnen will, das auf polnische Fleischbällchen spezialisiert ist, bangt Ruth gleichermaßen ums Erbe und um ihre Nerven.
Wenn Elefanten wie Schmetterlinge in die Lüfte steigen und das Wildschwein Margareth im Rüschenrock spazieren geht Wenn wilde, freie Seejungfrauen sich Donald Duck anschauen und Fischer-Fritz mit Einrad-Fischen um die Wette schwimmt Dann sind wir dort, wo Schlüsselbein und Schlüsselblume Freunde sind, an einem ganz besonderen Ort.
"Du bist nicht gut genug für unsere Tochter!" Kristinas Vater weiß von Anfang an besser, wer für sein Nesthäkchen der Richtige ist, beziehungsweise wer es definitiv nicht ist: Marco. Und Kristina schafft es nicht, sich vom übermächtigen Patriarchen zu emanzipieren und zu ihrer Beziehung mit Marco zu stehen. Eines Tages hat Marco die Schnauze voll und rächt sich: Für jede Demütigung durch seine Freundin schläft er mit einer anderen.
Ich fessle dich.
Dieses Buch ist der zweite Teil der populären Backbibel »Backen mit Leila«. Er fügt sich nahtlos an den Vorgänger an und zeigt in rund 200 Rezepten für jede Jahreszeit und jeden Anlass, wie sich spezielle Brote, Pizza, Kuchen, Torten, Brownies und andere süsse Köstlichkeiten und - als Konzession an eine ihrer Lieblingsspeisen - auch Pasta ganz einfach selbst herstellen lassen. Die liebevoll gestalteten Kapitel tragen fantasievolle Namen wie »Say Cheesecake«, »Brownies and Blondies« oder »I scream icecream«. Auch hier präsentiert Leila wiederum viele Grundrezepte, die durch andere Zutaten in immer wieder neue Varianten verwandelt werden. Dazu verrät sie viele Tipps und Kniffe rund um das Backen sowohl für erfahrene »Backhasen« wie auch für Back-Neulinge.
Chile 1973. Der alte und kranke Pablo Neruda kehrt nach Jahren als Botschafter in seine Heimat zurück. Angesichts des nahenden Todesquält ihn eine tiefsitzende Ungewissheit. Er beauftragt Cayetano Brulé mit Nachforschungen über eine geheimnisvolle Frau. Die Suche nach ihr führt Cayetano von Mexiko nach Kuba, dann in die DDR. Immer wieder scheint sie ihren Namen, ihre Identität gewechselt zu haben ... Währenddessen spitzt sich die politische Lage in Chile dramatisch zu, Salvador Allende gerät zunehmend unter Druck, und ein Militärputsch wird immer wahrscheinlicher. In seiner Heimat avancierte Cayetano Brulé rasch zur Kultfigur. Der Fall Neruda kündigt an, alle Erfolgserwartungen noch zu übersteigen - und ist schon jetzt das meistgelesene Buch über Pablo Neruda.
Als der 67. Auftragsmord des kroatischen Killers Toxic in New York schiefgeht, wird er von seinem Boss für einige Zeit außer Landes geschickt. Die Polizeipräsenz am Flughafen JFK versetzt Toxic jedoch dermaßen in Panik, dass er auf der Toilette kurzerhand einen Mann umbringt sowie dessen Pass und Ticket an sich nimmt. Als US-amerikanischer Fernsehprediger Father Friendly getarnt, reist er gezwungenermaßen nach Island. Klar, dass die Maskerade nach kürzester Zeit auffliegt. Jetzt wird es erst recht ungemütlich für Toxic!
Ohne Erinnerung sind wir nichts. Stell dir vor, du verlierst sie immer wieder, sobald du einschläfst. Dein Name, deine Identität, die Menschen, die du liebst alles über Nacht ausradiert. Es gibt nur eine Person, der du vertraust. Aber erzählt sie dir die ganze Wahrheit?
Nominiert für den Gouden strop, den bedeutendsten Krimipreis der Niederlande.
Dr. Suker ist einer der besten Augenchirurgen der Welt. Und Psychopath. Tagsüber führt er die kompliziertesten Operationen am menschlichen Auge durch. Nachts widmet er sich besonderen Patientinnen: Frauen, denen er im wahrsten Sinne des Wortes die Augen öffnet. Denn bevor er sie vergewaltigt, entfernt er ihnen sorgfältig die Augenlider. Bisher haben alle Opfer kurz danach Selbstmord begangen.
Allan Karlsson hat Geburtstag. Er wird 100 Jahre alt. Eigentlich ein Grund zu feiern. Doch während sich der Bürgermeister und die lokale Presse auf das große Spektakel vorbereiten, hat der Hundertjährige ganz andere Pläne: er verschwindet einfach und schon bald steht ganz Schweden wegen seiner Flucht auf dem Kopf. Doch mit solchen Dingen hat Allan seine Erfahrung, er hat schließlich in jungen Jahren die ganze Welt durcheinander gebracht.
Auch seinen fünften Geburtstag feiert Jack in Raum. Raum hat eine immer verschlossene Tür, ein Oberlicht und ist 12 Quadratmeter groß. Dort lebt der Kleine mit seiner Mutter. Dort wurde er auch geboren. Jack liebt es fernzusehen, denn da sieht er seine "Freunde", die Cartoonfiguren. Aber er weiß, dass die Dinge hinter der Mattscheibe nicht echt sind echt sind nur Ma, er und die Dinge in Raum. Bis der Tag kommt, an dem Ma ihm erklärt, dass es doch eine Welt da draußen gibt und dass sie versuchen müssen, aus Raum zu fliehen.
"Genial! Ich werde Mr. Fforde aufmerksam im Auge behalten müssen." Terry Pratchett Grau ist das neue Meisterwerk des britischen Erfolgsautors Jasper Fforde. Ein spektakuläres Ideenfeuerwerk und phantastisches Abenteuer um Liebe, Verrat und die unüberschätzbare Macht der Neugier. Es läuft gut für Eddie Russett: Seine Rotsicht ist exzellent, er wird mit etwas Glück auf der Farbskala nach oben heiraten, und sein Leben plätschert angenehm ereignislos dahin - bis zu dem Tag, an dem er sich unrettbar und wider jede Vernunft verliebt. Denn Jane ist nicht nur geheimnisvoll und wunderbar stupsnasig, sie ist auch komplett farbenblind und gehört damit der gesellschaftlichen Unterschicht an: eine Graue! Jane hebt Eddies geordnete Welt aus den Angeln: Plötzlich hat er einflussreiche Feinde, wird mit unbequemen Wahrheiten konfrontiert, und zu allem Überfluss versucht seine Angebetete auch noch...
Das war knapp! Beinahe hätten sie Ark erwischt. Dabei wollte er doch nur seinen Job erledigen. Ark konnte ja nicht ahnen, dass er dabei Ohrenzeuge einer Verschwörung gegen den König wird. Seitdem sind ihm seine mörderischen Verfolger dicht auf den Fersen. Sie jagen ihn quer durch Arborium, eine fast vergessene Baumwelt, kilometerhoch über dem Erdboden. Auf der Flucht kommt Ark in Regionen, aus denen keiner jemals wieder zurückgekehrt ist. Doch warum greifen ihn die riesigen Raben mit ihren messerscharfen Krallen nicht an? Und wieso interessieren sich die Herrscher aus dem hoch technologisierten Schlundreich plötzlich für Arborium? Ark bleiben nur sechs Tage Zeit es herauszufinden. Dann soll der König ermordet werden.
Was machst du da?", fragt Papa Gorilla. "Ich knack die Kokosnuss", sagt Gorillino.
In seinen Kolumnen aus dem Alltag , die über viele Jahre in der österreichischen Tageszeitung Der Standard erschienen sind, würdigt Glattauer bislang in ihrer Bedeutung unterschätzte feierliche Anlässe (Weltverdauungstag), beschreibt die Tücken des öffentlichen Privatlebens im Zeitalter der Handys, hängt traumatischen Erinnerungen an die Schulzeit nach (Langsam ans Abgeben denken!) und stellt sich den ganz großen Daseinsfragen (Es ist, wie es ist). Seine Themen findet Glattauer in der unmittelbaren Umgebung. Messerscharfe Beobachtungsgabe und feine Ironie machen den Autor aus Österreich zum Meister der kleinen Form.
In seinen Kolumnen aus dem Alltag würdigt Daniel Glattauer zeitgenössische kulinarische Phänomene ("Knackwurst-Carpaccio") ebenso wie bislang in ihrer Bedeutung unterschätzte feierliche Anlässe ("Weltverdauungstag"), beschreibt die Tücken des öffentlichen Privatlebens im Handyzeitalter ("Sonja macht Schluss") und stellt sich den ganz großen Daseinsfragen ("Es ist, wie es ist"). Daniel Glattauers messerscharfe Beobachtungsgabe und feine Ironie machen ihn zum Meister der kleinen Form.
Die Pilgerfahrt auf den Balkan soll eigentlich zur Erleuchtung führen. Doch die bleibt aus. Thomas Glavinic und der Fotograf Ingo stehen kurz vor dem Nervenzusammenbruch: Die vierzehnstündige Busfahrt nach Bosnien mit den kauzigen Mitreisenden war schlimm genug. Im Pilgerort Medjugorje landen die beiden in einer perfekten Abfertigungsmaschinerie für gläubige Touristen. Zermürbt von den endlosen Gebeten der Religionsanhänger, versuchen sie zu fliehen, doch schon bald wünschen sie sich, sie wären bei den Predigern geblieben. Mit seinem neuen, brillanten Buch beweist Glavinic: Er ist böse - vor allem sich selbst gegenüber.
Udo Berger hat nur eine Leidenschaft: Kriegsspiele. Selbst im Urlaub an der Costa Brava verbringt er die meiste Zeit mit dem Strategiespiel Das Dritte Reich, einer Simulation des Zweiten Weltkriegs. Eines Abends lernt Udo den mysteriösen Verbrannten kennen, ein angeblich durch Folter verunstalteter Lateinamerikaner, von dem er sofort fasziniert ist. Im Dritten Reich soll dieser den Part der Alliierten übernehmen und den Lauf der Geschichte ändern. Der unheimliche, subtil ironische Roman ist ein Glanzstück aus Roberto Bolaños Nachlass. Er beschreibt die Verdrängung der Vergangenheit durch eine ritualisierte Konsumkultur und stellt die Frage nach dem Geheimnis des Bösen.
Der Kapitalismus ist ein weites Land.
»Übermensch«, »Wille zur Macht«, »ewige Wiederkunft«, »Gott ist tot« – Schlagworte wie diese begründen bis heute den Ruhm Friedrich Nietzsches. Ihn zu kennen und zu verstehen gehört einfach dazu. Doch wie kann man diesem Heroen der modernen Philosophie zeitgemäß begegnen in Inhalt und Form? Genau so: Michel Onfray erzählt Nietzsches Leben und Werk in dessen eigenen, in eine heutige Sprache übertragenen Worten, kurz und präzise. Und Maximilien Le Roy zeichnet dazu: Kindheit und Jugend, die Begegnung mit Schopenhauer, das Zerbrechen der Freundschaft mit Wagner, die Bewunderung für Bizet, die berühmte Szene mit Paul Rée und Lou Salome, die Beziehung zur Schwester. Nietzsche als Reisender in Venedig, Nizza, Sils Maria, Turin, Nietzsche als Einsamer, Gepeinigter und als gefeierter Denker. So entsteht ein ungewöhnliches und kraftvolles Nietzsche-Porträt für Kenner und eine brillante Einführung für solche, die es erst noch werden wollen.
Ein melodisch erzähltes Meisterwerk über eine Gesellschaft im Umbruch.
Typisch deutsch und trotzdem lustig.
Hochmoralisch und explizit zugleich
Zärtliche und humorvolle Hommage einer Tochter an ihre Mutter
Wozu ist eine Frau fähig, wenn es um ihre Freiheit geht?
Ein Roman mit Knalleffekt und voll leiser Ironie: komisch, tragisch, furios!
Das Leben in der modernen Welt verlangt zu viel: tägliche Anwesenheit am Arbeitsplatz, inklusive Engagement und freundlichem Gesicht, die Benutzung von Verkehrsmitteln und den Besuch von Supermärkten. Und dann auch noch das Privatleben. Unausweichlich kommt der Moment, in dem ein Mann nicht mehr weiterweiß - und ehe man sichs versieht, sind es statt einer sogar drei Frauen. Ach, wenn wir doch Tiere wären und die täglichen Zumutungen einfach übersehen könnten! Wilhelm Genazino erzählt ironisch, witzig und böse von einem Mann, der den Alltag nur ertragen kann, indem er das ordentliche Regelwerk durchbricht.
Mischka wurde in Leningrad, dem heutigen St. Petersburg, in einer russisch-jüdischen Großfamilie geboren. Als sie sieben Jahre alt ist, erzählen ihr ihre Eltern, dass sie Urlaub in Litauen machen. Doch das Flugzeug landet in Wien. Mischka muss sich, gespalten zwischen den Mythen ihrer Kindheit und den Verheißungen des Westens, im Exil einen eigenen Weg suchen. Rabinowich überzeugt nicht nur durch ihren Sinn für Komik, sondern auch mit ihrem eigenständigen Stil: Nüchtern und überzeichnend zugleich beschreibt sie das Vakuum zwischen den Kulturen, in das einen die Emigration zu treiben vermag.
Eine Frau hat einen Liebhaber. Der ist verheiratet und wird das auch bleiben - das wissen sie beide. Anstatt Geschenke zu kaufen, gibt G., so heißt der Geliebte, seiner Freundin Geld, damit sie sich selbst etwas Schönes kaufen kann. Das Geld ist das seiner Frau, die deutlich mehr davon hat als er. Wann immer sich die Geliebte ihre Situation bewusst macht, schwankt sie zwischen Wut und Verzweiflung. Alle Trennungsversuche scheitern - die Faszination von G. ist zu groß. Eine Liebe ohne Zukunft und eine Frau, die sich darüber keine Illusionen macht. Ein Buch von schonungsloser Ehrlichkeit, wie man es selten liest.
Drei unschuldige Mädchen, die plötzlich schwanger sind. Von Außerirdischen, versichern sie. Ein spannender Roman über Wunder, Täuschungen und die Geschichten, die wir erfinden, um uns vor der Wahrheit zu schützen. Und eine phantastische Liebesgeschichte.
Wer solche Feinde hat, braucht keine Freunde! Fünf Erzählungen über zupackende Frauen und sanftmütige Männer, über den Kampf um das tägliche Brot und das Leben der Millionäre, über die Treue der Herrenwelt und über den Hass als die Kehrseite der Liebe.
Stefan Slupetzky ist nicht nur ein Meister des schrägen Humors und der gekonnten Pointen, er ist auch ein begnadeter Interpret als Sänger des Trios Lepschi oder als Performer seiner eigenen Texte. Nun endlich auch auf CD! Slupetzkys hintergründige Storys kommen einmal mehr und einmal weniger böse, aber immer mit ironischer Distanz zur Sache mit dem Glück im Leben: das einbalsamierte Liebesglück des Pompfuneberers etwa oder der Gipfel des Konsumentenglücks, dem ein Picasso im Penthouse plötzlich auch erheblich im Weg stehen kann, aber auch ungeahnte erotische Glücksdimensionen, wenn zwei Schuhe Oberleder an Oberleder stehen. Auf der Suche nach verborgenen Inseln des Glücks und nach wahren Glücksrittern hinterfragt Stefan Slupetzky die Wahrscheinlichkeit, dass das Glück tatsächlich plötzlich vor der Tür steht, wenn man schon alle Hoffnung aufgegeben hat.
Dieses Buch der australischen Kochbuch-Autorin fasst ihre Philosophie in drei schlichten Wörtern zusammen, die den Bedürfnissen der heutigen Zeit absolut entsprechen: schnell, frisch, einfach. Das heißt: Schnelle Lösungen für alle, die wenig Zeit zum Kochen haben. Frische Aromen, die den Gerichten ohne grossen Aufwand Pep geben. Und einfache Rezeptideen, die sich im Handumdrehen umsetzen lassen. Ob delikate Turbo-Pasta oder ein Kürbis-Couscous-Türmchen, ob ein innovativer Caesar Salad oder eine elegante Neuinterpretation von Steak mit Gemüse, immer gilt: keine langwierige Vorbereitung, keine aufwändige Präsentation der Gerichte.
Eine halbe Million Dollar haben fromme Gläubige einem nicht ganz so frommen Prediger gespendet, der mit seinem christlichen Kreuzzug ganze Stadien füllt. Das Geld zu erbeuten fällt Parker und seiner Bande nicht schwer, doch als es an die Verteilung geht, werden aus Kumpeln Todfeinde. Dass Parker und seine Bande sich trennen müssen, schafft große logistische Probleme. Ganz zu schweigen von der Polizei und den unvermeidlichen Amateuren, die unnötig Verwirrung stiften und von denen alle auf der Strecke bleiben werden. Nach einem atemberaubenden Showdown in einem verlassenen Geisterhaus ist es am Schluss die Ganovenbraut Brenda, die die Situation rettet.
Und wende dein Auge nicht von den Gerechten.
Steve Dark kann sich in jeden Killer hineinversetzen. Doch diese Fähigkeit hat ihren Preis: Bei seinem letzten Fall hat Dark die Beherrschung verloren und den Killer brutal hingerichtet, anstatt ihn festzunehmen. Die Tat nagt so sehr an ihm, dass er den Dienst quittiert.Kurz darauf treibt ein neuer Killer sein Unwesen. Seine Methode: Er tötet die Opfer nach bekannten Tarot-Motiven. Dark erkennt, dass die offiziellen Ermittler dem Killer nicht gewachsen sind, und will selbst eingreifen. Doch wie soll er die Jagd aufnehmen ohne die finanzielle Unterstützung seiner ehemaligen Behörde? Da tritt eine mysteriöse Frau an ihn heran. Ihr Angebot: Unbegrenzte Mittel, solange Dark für sie exklusiv Serienkiller jagt. Ohne die Grenzen von Justiz und Moral.
Überraschend, spannend, tiefgründig norwegisch!
In der "Beauty-Oasis" im steirischen Vulkanland treffen sich alle, die jung und schön sein wollen. Professor Grünwald ist für seine perfekt modellierten Nasen und seine chemischen Peelings berühmt. Doch dann liegt ausgerechnet die Nonne und Pflegeschwester Cordula tot in der Sauna; drei Tage lang bei Niedertemperatur gegart.
Eine Abrissparty in Barcelonas Armenhaus Poble Sec, die ehemaligen Nachbarn versammeln sich, um alte Zeiten aufleben zu lassen. Doch zwischen goldenen Spiegeln und Cava liegt eine Leiche. Inspector Méndez, ausrangierter Moralist aus den
Mit diesem Buch hält der Leser eine Sammlung Kriminalstorys in den Händen, die so knifflig sind, dass selbst der abgebrühteste Krimifan seinen Spaß haben wird. Denn wer so schlau ist und vermutet, dass alles anders kommt, als man denkt, wird überrascht feststellen, dass es sogar nochmals anders ausgehen kann. Patricia Highsmith, Friedrich Dürrenmatt, Ray Bradbury, Jörg Fauser, Ingrid Noll oder Jakob Arjouni garantieren wohlige Gänsehaut. Und auch Klassiker wie Edgar Allan Poe, Arthur Conan Doyle und G.K.Chesterton liefern spannende Geschichten und genügend Leichen.
Eigentlich ist Simon Polt im Ruhestand. Eigentlich. Zur Polizei, die nunmehr über die kleinen Dörfer im Wiesbachtal wacht, hat er kaum noch Kontakt nur mit Norbert Sailer ist er befreundet, einem Ordnungshüter ganz nach seinem Geschmack. Doch nach einem gemeinsamen Zechgelage ist es um die Ruhe in Polts Leben schon wieder geschehen: Im Weingarten stolpern die beiden über die Leiche eines Mannes, den niemand gekannt haben will. Polt ist plötzlich nicht nur Zeuge, sondern zugleich Verdächtiger eines Verbrechens Vor der vertrauten Kulisse der Weinviertler Kellergassen entfaltet Alfred Komarek einen Kriminalroman voller Spannung, psychologischer Raffinesse und hintergründigem Humor ein fulminanter Auftritt von Gendarmerie-Inspektor a.D. Simon Polt.
"Trophee 813" für den besten französischen Kriminalroman 2010:
Jedes der 9 kleinen Pappbücher ist eine Figur zum Aufstellen und Spielen und stellt ein Mitglied der Familie Barbapapa vor: Der sportliche Barbawum, der Tierfreund Barbakus, die musikalische Barbalala - im Spielhaus findet jedes Kind seine Lieblingsfigur.
Zehn Nilpferdkinder sind es, die zu Beginn über die Seiten flitzen. Und allesamt sind sie, selbstredend, sehr, sehr brav. Deshalb tanzen sie auch auf der Scheune, wollen Model werden, fliegen zum Mond und verlieben sich in Vampire. Ein bisschen weniger Temperament wäre durchaus empfehlenswert, denn nach und nach kommt eines nach dem anderen abhanden. Bis nur noch ein braves Nilpferdkind übrig ist, das den Auf- und Abzähler auf Trab hält ...Von 10 bis 1 zählen Gerda Anger-Schmidt und Isabel Pin in lustigen Reimen und bezaubernden Bildern. Mit großem Vergnügen lassen sie die kleinen Dicken über die Seiten tanzen ein übermütiger Zähl-Spaß für große und kleine Nilpferd-Fans.
Rosa und Bleistift gehen das Abenteuer suchen. Sie verlassen die Stiftekiste, springen in eine herumliegende Zeichnung und schnappen sich das dort bereitstehende blaue Auto. Los geht die rasante Reise übers Zeichenblatt, durch phantastische Welten! Die Sache wird spannender als gedacht, denn bald sind Rosa und Bleistift auf der Flucht: Gemeinsam mit einem geheimnisvollen Mädchen und dem wichtigtuerischen Radiergummi müssen sie vor dem schrecklichen Etwas fliehen. Dessen langer Schatten fällt auf die Freunde, und nicht einmal der Zaun, den Bleistift in aller Eile zeichnet, kann es aufhalten. Schon hat das schreckliche Etwas mit seinen spitzen Zähnen den Radiergummi am Schlafittchen gepackt, da bietet sich eine überraschende Möglichkeit an, es schachmatt zu setzen
Verbotene Verbote erfinden, ungewöhnliche Formen für Buchstaben kreieren, Reime weiterführen, Sprichwörter und Redewendungen wortwörtlich nehmen, den Druckfehlerteufel jagen, versteckte Tiere, Personen oder Worte suchen, Theater spielen, Geschichten (neu) erzählen, Traumbilder malen
Ella fährt in die Ferien, mit der ganzen Klasse! Alle zusammen auf einem kleinen Schiff! Zwischen einsamen Inseln wollen sie übers Meer schippern, an Land gehen, wo es ihnen gefällt, und sich richtig gut von der Schule erholen. Doch an Bord ist auch eine Überlebensspezialistin, die ihnen sagt, was sie tun sollen. Und daran hält sich sogar der Lehrer! Dabei weiß er doch zum Beispiel, dass es schlauer ist, wenn man die Kinder ohne Haken angeln lässt, weil es mit Haken viel zu gefährlich ist. Nicht nur für die Fische, sondern auch für die, die daneben oder dahinter stehen. Für den Lehrer zum Beispiel. Ein Kinderbuch über Freundschaft und Zusammenhalt - für alle, die beim Lesen gern Tränen lachen.
Das Lesebuch von Christine Nöstlinger versammelt die schönsten Geschichten der berühmten Autorin, in dem Kenner und Kinder ihre Lieblingsgeschichten wieder finden werden. Eine erweiterte Neuausgabe - mit vielen farbigen Bildern von so großen Kinderbuch-Illustratoren wie Jutta Bauer, Axel Scheffler und Philip Waechter.
Als Frau Leupold, Chemielehrerin in Pension, in ihrem Haus in Dornbirn einen tödlichen Unfall hat, muss sich Kater Sami einen neuen Besitzer suchen. Den findet er schon bald in Mauritius Schott, dem Nachbarn. Schott findet die Leiche, die er an ihrem Fundort belässt, und eine große Menge Geldscheine, die er gerne an sich nimmt. Das Geld stammt aus dem Drogenlabor, das Frau Leupold gemeinsam mit ihrem Enkel betrieben hatte. Mittlerweile ist auch die Wiener Unterwelt aufmerksam geworden und schickt ihre Schnüffler ins idyllische Vorarlberg. Mit schrägem Humor erzählt Mähr von unglücklichen Zufällen, die alle irgendwie mit dem Kater Sami zu tun haben und zu einer Reihe von tiefgekühlten Leichen führen.
Warum schlafen wir? Warum duften Blumen? Warum haben Ameisen eine Königin? Warum verfärben sich im Herbst die Blätter an den Bäumen? Warum haben wir einen Vornamen und einen Nachnamen? Warum müssen wir arbeiten gehen, wenn wir erwachsen
Heute ist für Tobi Tapir ein ganz besonderer Tag! Denn heute arbeitet er als Arzt, genau wie seine Mama. So ein Krankenhaus ist ganz schön groß - und Dr. Tobi hat viel zu tun: Ein Leopard hat seine Flecken verloren, ein Hund hat einen Wecker verschluckt und eine Schlange hat sich aus Versehen verknotet. Doch ein guter Arzt weiß, wie er seinen Patienten helfen kann. Und Dr. Tobi ist nie um einen Einfall verlegen!
In "Kain" schreibt José Saramago die Bibel kurzerhand um und lässt den Brudermörder eine ganz eigene Reise durchs Alte Testament antreten. Mit Phantasie, Ironie und einem Schuss Boshaftigkeit führt der große Romancier die göttliche Allmacht ad absurdum."Portugals bedeutendster Romancier" (DIE ZEIT) hat seinen Lesern mit seinem letzten Werk ein kraftvolles, provozierendes Vermächtnis hinterlassen.
Ein Roman wie ein Jahrhundertkonzert Familiensaga und Zeitgeschichte in einem: »Die Geschichte meiner Familie hat mich seit meiner Kindheit geprägt und mein Weltbild entscheidend mitbestimmt, die Suche nach ihren Spuren hat mich viele Jahre begleitet, die Idee zu diesem Buch trage ich schon beinahe mein ganzes Leben mit mir herum.« Udo Jürgens-Bockelmann
DIE TIERE VON PARIS ist das ironische Selbstgespräch einer Alleinerziehenden, die sich und dem Leser das Dreiecksverhältnis zwischen ihr selbst, ihrem Kind und ihrem Exmann schonungslos vor Augen führt. Bereits während der Ehe hat sich von Anfang an eine Entwicklung abgezeichnet, die sie nicht wahrnehmen und wahrhaben wollte. Als sie ein Kind bekommt, überschlagen sich die Ereignisse.
Sie begegnen sich zufällig: der Verleger und die Tänzerin. Er sucht Heilung im alten Kurhotel von Jáchymov und stößt dabei auf das Grauen dieses Ortes. Die Tänzerin beginnt ihm eine Geschichte zu erzählen, die sie ihr Leben lang begleitet hat. Es ist die Tragödie ihres Vaters. Als Torwart der tschechoslowakischen Eishockey-Nationalmannschaft seit den 1930er Jahren ein Star, konnten ihn seine Erfolge nicht vor der Willkürherrschaft des kommunistischen Regimes schützen. Dann wurde er verhaftet. Man deportierte ihn in die Arbeitslager von Jáchymov, einem Uranbergwerk in einem Tal des Erzgebirges. Nach fünf Jahren wird er amnestiert und als Todkranker entlassen. Seiner Familie bleibt nichts, als ihm beim langsamen Sterben zuzusehen. Die Tochter wird zur Chronistin einer ungewissen Erinnerung, der sie nicht mehr entkommen kann.
Der Bestseller von Andrej Kurkow nun auch auf Deutsch: Es ist unglaublich, was Pawel Dobrynin erlebt, nachdem er unerwartet zum Volkskontrolleur auf Lebenszeit für die ganze Sowjetunion gewählt wird. Auf seiner Reise durch die Sowjetunion begegnet er einer Vielzahl von schillernden Figuren: darunter dem geheimnisvollen Kremlträumer, dem Gedichte vortragenden Papagei Kusma und einem Engel, der aus dem Paradies desertiert ist. Der Engel ist auf der Suche nach einem Gerechten, um mit ihm gemeinsam ins Paradies zurückzukehren, denn bislang ist noch kein einziger Sowjetbürger dort eingegangen
Es ist ein Roman über Ehe und Familie, über Sexualität und die Rolle der Frau, und darüber, wie eine große Katastrophe das Leben für immer verändern kann. Offen und mutig, provokant, abgründig und komisch - vieles und Kontroverses lässt sich über dieses Buch sagen und wird gesagt werden. Eines können wir Ihnen jedoch versprechen: die Lektüre von Charlotte Roches Roman wird sie nicht kalt lassen.
Kann man sich für den Verlust der vollkommenen Liebe rächen?
Verwegen, melancholisch, mutig und gesegnet mit trockenem finnischem Humor Privatermittler Otto Kuhala löst unter der unbeirrbaren Sonne des finnischen Mittsommers seinen ersten Fall.
Zwischen dem Verschwinden der jungen Emily und der blutigen Hinrichtung eines Mannes scheint es eine grausige Verbindung zu geben. Der neue Fall für Kerstin Holm und das A-Team.
Dem Bösen ganz nah.
Ein Mörder, der weint. Kimmo Joentaa auf der Suche - nach einer unbekannten Toten, einer namenlosen Geliebten und einem Mörder, der sympathischer ist als seine Opfer. Der Mord an einer ohnehin todgeweihten Frau stellt die Polizei im finnischen Turku gleich vor mehrere Rätsel: Wer dringt in ein Krankenhaus ein, um eine Komapatientin zu töten? Und was ist das für ein Mörder, der auf dem Bettlaken des Opfers eine einzige Spur hinterlässt - eine Substanz, die die Kriminaltechnik nach kurzem Zweifel als Tränenf lüssigkeit identifiziert. Eigentlich müsste Kimmo Joentaas ganze Aufmerksamkeit dem Versuch gelten, die ungewöhnliche Tat aufzuklären - aber der junge Ermittler hat gerade eine andere, für ihn viel existentiellere Sorge: Larissa, die Frau, die unvermutet wieder Licht in sein von Trauer verschattetes Leben brachte, ist spurlos verschwunden. Während der rätselhaft souveräne Täter in verschiedenen Städten weitere Opfer findet, führt Kimmo Joentaa die beharrliche Suche schließlich in ein kleines Dorf in der tiefsten finnischen Provinz - und mitten hinein in die Dunkelheit eines lange vergangenen Sommers.
Mary Miller ist eine Außenseiterin in ihrem schottischen Heimatort. Als Kind überlebte sie einen Unfall schwer verletzt, doch das anfängliche Mitleid ihrer Umgebung verwandelt sich in Misstrauen, als der Schuldige bei einem Minenunglück ums Leben kommt. Jahre später, als Mary längst Mutter eines unehelichen Sohnes ist, muss sie sich ihrer Vergangenheit schließlich stellen. In eindrücklichen Bildern erzählt Großbritanniens Krimistar vom einfachen Leben in einer schottischen Kohlestadt zu Beginn der achtziger Jahre. Und er erzählt von Menschen, die allen inneren und äußeren Widerständen zum Trotz zu sich selbst finden müssen.
Er beobachtet dich, kommt dir ganz nahe, setzt dich auf seine Todesliste
Suzanne Perry träumt, jemand ist in ihrem Schlafzimmer und berührt sie. Morgens steckt am Fenster ein Polaroid, von ihr selbst, schlafend im Bett. Unter dem Foto stehen die Worte: Ich wache über Dich. Suzanne ist geschockt. Ihr nächtlicher Besucher drängt sich immer mehr in ihr Leben, Angst wird ihr ständiger Begleiter, doch die Polizei findet keine Spur. Dann beginnt eine Mordserie an jungen Frauen. Suzanne wird in ihrer Wohnung überfallen und verschleppt. Polizei-Profilerin Marina glaubt nicht an einen Serientäter. Sie beginnt zu ermitteln. Und begegnet ihren eigenen Ängsten.
Ein Priester wird geköpft, seiner Leiche ein Hundekopf aufgesetzt. Eine Frau verbrennt bei lebendigem Leibe in einem verlassenen Haus. Eine weitere wird an den Füßen aufgehängt und in ihrer eigenen Badewanne ertränkt. Detective Robert Hunter und sein Kollege Garcia sind auf der Jagd nach einem brutalen und gewissenlosen Killer. Ein Killer ohne Erbarmen, der weiß, was seine Opfer am meisten fürchten.
Schäfer ist zurück und er ist besser gelaunt denn je. Schließlich war der Polizeimajor in seinem letzten Fall dem Wahnsinn wesentlich näher als der Aufklärung der Morde. Der Pharmaindustrie sei Dank geht es ihm nun bestens. Fast zu gut, findet Assistent Bergmann, als sich sein Chef pillengestärkt und manisch rechthaberisch in die Ermittlungen stürzt: Ein Nationalrat im Ruhestand liegt tot in seinem Arbeitszimmer. Von seinem Kopf ist nicht mehr viel übrig, nachdem der Täter ihn mit Phosphorsäure übergossen hat. Die DNA-Spur allerdings führt zu einem Verbrecher, der seit fünfzehn Jahren tot ist. Wenig später wird ein türkisches Mädchen mit einem Messer in der Brust in der elterlichen Wohnung gefunden. In heiligem Zorn auf den tyrannischen Vater übt Schäfer Selbstjustiz und wird geradewegs nach Salzburg strafversetzt, wo der Fall eine dramatische Wendung erfährt
Jeanne Korowa ist eine brillante Untersuchungsrichterin in Paris. Zusammen mit ihrem Kollegen François Taine wird sie auf eine besonders grausame Mordserie angesetzt. Drei Frauen wurden brutal ausgeweidet, ihre Leichen makaber in Szene gesetzt und Teile ihrer Körper vom Täter verspeist. Drei Tatorte, die die Spuren von Ritual und Wahnsinn zeigen.
Vorsicht: Tödliche Hochspannung!
Jane Rizzoli und Dr. Maura Isles: Der Tod steht ihnen gut!
Der kalte Hauch des Bösen
Es ist nie zu spät, die Wahrheit aufzudecken ...
Eigentlich hatte sich der berüchtigte Schwerverbrecher Wallace schon als stolzer Vater gefühlt. Doch das Kind ist nicht von ihm. Wutentbrannt schwört er blutige Rache an der jungen Mutter. In ihrer Verzweiflung engagiert sie Pearce, der selbst ein verurteilter Mörder ist und gerade aus dem Knast entlassen wurde. Wer ist der härtere Kerl?
Um sie herum ist alles dunkel, sie hat keine Ahnung, wo sie sich befindet, neben ihr nur zwei Flaschen Saft und ein Handy ihre einzige Verbindung zur Außenwelt, zur Polizei und zu ihrem Stiefsohn, dem Totengräber Max Broll. Ihre letzte Erinnerung: Ein Mann ist in ihre Wohnung eingedrungen, hat sie überwältigt, in eine Kiste gesteckt und irgendwo im Wald vergraben. Und sie erinnert sich auch, wer der Mann war: Leopold Wagner, der Kindermacher , den sie vor achtzehn Jahren ins Gefängnis gebracht hat. Das Problem ist nur: Wagner kann es nicht gewesen sein, denn er sitzt nach wie vor hinter Gittern.
Die Welt verstehen, ohne einen Fuß vor die Tür zu setzen
An der altehrwürdigen Wiener Alma Mater Rudolphina-Universität wurde Professor Vitus Novak ermordet. Und ausgerechnet Leander Lorentz, ein Freund von Chefinspektor Otto Morell, soll ihn umgebracht haben. Novak war Archäologe und einer von mehreren Ausgrabungsteilnehmern in Syrien, die nach dem sagenumwobenen Schatz des Alulim suchten. Einer der Teilnehmer kehrte seinerzeit von dieser Expedition nicht zurück und gilt seither als verschollen. Hat diese Ausgrabung etwas mit dem Mord an dem Professor zu tun? Morell eilt seinem Freund zu Hilfe und stößt auf ein Netz von Intrigen, Korruption und Verrat.
Ich weiß, was du getan hast. Damals vor 35 Jahren ...
Spannend, witzig, kultverdächtig!
Neue Abenteuer von Mario Carozzi, dem Held von Christoph Wagners kultigen Carozzi-Krimis: Vor der wildromantischen Kulisse der Karstgebiete von Slowenien, Kroatien und Triest geht der Archäologe und Amateurdetektiv Carozzi seltsamen, berührenden und unheimlichen Begebenheiten nach. So erfährt er zum Beispiel, was es mit dem Apfel auf sich hat, der noch zu Maria Theresias Zeiten zum Zankapfel wurde; und auch, wie ein römisches Karstpferd tickt und dass der Karst seit Jahrhunderten leise brummt.
Ausgangsspunkt für die spannende Handlung mit subtiler Erotik ist eine sehr innige Frauenfreundschaft Unscharf und verschwommen sieht sie, wie der Sarg an dicken Seilen hinuntergelassen wird und in der Grube verschwindet. Sie will dieses Bild für immer im Gedächtnis behalten. Die beklommene Stille weicht heftigem Schluchzen und Seufzern der Trauer oder der Erleichterung. Sie dreht sich um Fremdverschulden ausgeschlossen, heißt es im Untersuchungsbericht. Aber kann es wirklich Selbstmord gewesen sein? Wie oft hatte sie des Nachts und auch am Tag von Annas Händen geträumt, sich ausgemalt, wie sie zärtlich ihren Körper streichelten und fremde, aber doch vertraute Lust spendeten. Sie selbst hätte nie den ersten Schritt gewagt, nicht einmal in ihren Träumen.