Radio Bremen Krimipreis 2008
Radio Bremen Krimipreis 2008
In diesem Jahr verleiht Radio Bremen seinen Krimipreis an den italienischen Krimischriftsteller Gianrico Carofiglio. Die Jury zeichnet Carofiglio für seine besondere Fähigkeit aus, einen tiefen Einblick in die Tücken und Schlupflöcher der italienischen Justiz zu gewähren. Seine Kriminalromane sind Sittengemälde des zeitgenössischen Italiens und zugleich starke Gegenbilder, die den Sinn für rechtstaatliche Verantwortlichkeit stärken wollen.
Folgende 3 Kriminalromane rund um den Anwalt Guido Guerrieri liegen bereits in der deutschen Übersetzung vor:
Gianrico Carofiglio: Reise in die Nacht. € 8,20 Goldmann
Avvocato Guido Guerrieri, frisch geschieden und erschüttert von einer tiefen Lebenskrise, übernimmt einen fast aussichtslosen Fall: Er verteidigt einen des Mordes angeklagten Immigranten aus dem Senegal, der ohne seine Hilfe verloren wäre. Es beginnt ein Nerven zerreißender Kampf gegen rassistische Vorurteile, eine voreingenommene Justiz und eine erdrückende Last von Anklagepunkten …
Gianrico Carofiglio: In freiem Fall. € 8,20 Goldmann
Der zweite Guido-Guerrieri-Roman aus der Feder des ehemaligen Mafiajägers.
SOEBEN ALS TASCHENBUCH ERSCHIENEN
Niemand in Bari will Martina Fumai dabei helfen, ihren gewalttätigen Exfreund vor Gericht zu bringen, denn er ist der Sohn eines mächtigen Richters. Guido Guerrieri weiß, dass dies das Ende seiner Karriere bedeuten könnte. Und doch kann er der Versuchung des scheinbar aussichtslosen Falls nicht widerstehen – ebenso wenig wie der Faszination von Schwester Claudia, der Leiterin des Frauenhauses, in dem Martina wohnt. Die Jeans und Lederjacke tragende Nonne hilft Guerrieri bei seinen Ermittlungen – und birgt auch selbst ein schreckliches Geheimnis … Gianrico Carofiglio: Das Gesetz der Ehre. € 20,60 C.Bertelsmann
Wer seinen Feind besiegen will, muss ihn verteidigen
Als Avvocato Guerrieri seinem neuen Mandanten zum ersten Mal im Gefängnis begegnet, verschlägt es ihm den Atem: Denn vor ihm sitzt niemand anders als Fabio Paolicelli, der Intimfeind seiner Jugendtage. Aus dem gewaltbereiten Teenager, der als Rädelsführer einer Jugendgang in Bari von sich reden machte, ist mittlerweile ein braver Familienvater geworden. Mit dem vorgeworfenen Drogenschmuggel habe er nichts zu tun, beteuert er. Ob Guerrieri seinem Mandanten glauben kann, weiß er nicht. Seine Verwirrung steigert sich noch, als er Natsu kennenlernt, die schöne Ehefrau Paolicellis, zu der er sich sofort hingezogen fühlt. Weil Natsu seine Gefühle erwidert, steht Guerrieris Entschluss fest: Er wird Paolicelli verteidigen. Auch wenn er dabei alles andere als redliche Motive verfolgt …
In diesem Jahr verleiht Radio Bremen seinen Krimipreis an den italienischen Krimischriftsteller Gianrico Carofiglio. Die Jury zeichnet Carofiglio für seine besondere Fähigkeit aus, einen tiefen Einblick in die Tücken und Schlupflöcher der italienischen Justiz zu gewähren. Seine Kriminalromane sind Sittengemälde des zeitgenössischen Italiens und zugleich starke Gegenbilder, die den Sinn für rechtstaatliche Verantwortlichkeit stärken wollen.Folgende 3 Kriminalromane rund um den Anwalt Guido Guerrieri liegen bereits in der deutschen Übersetzung vor:
Gianrico Carofiglio: Reise in die Nacht. € 8,20 Goldmann
Avvocato Guido Guerrieri, frisch geschieden und erschüttert von einer tiefen Lebenskrise, übernimmt einen fast aussichtslosen Fall: Er verteidigt einen des Mordes angeklagten Immigranten aus dem Senegal, der ohne seine Hilfe verloren wäre. Es beginnt ein Nerven zerreißender Kampf gegen rassistische Vorurteile, eine voreingenommene Justiz und eine erdrückende Last von Anklagepunkten …
Gianrico Carofiglio: In freiem Fall. € 8,20 Goldmann
Der zweite Guido-Guerrieri-Roman aus der Feder des ehemaligen Mafiajägers. SOEBEN ALS TASCHENBUCH ERSCHIENEN
Niemand in Bari will Martina Fumai dabei helfen, ihren gewalttätigen Exfreund vor Gericht zu bringen, denn er ist der Sohn eines mächtigen Richters. Guido Guerrieri weiß, dass dies das Ende seiner Karriere bedeuten könnte. Und doch kann er der Versuchung des scheinbar aussichtslosen Falls nicht widerstehen – ebenso wenig wie der Faszination von Schwester Claudia, der Leiterin des Frauenhauses, in dem Martina wohnt. Die Jeans und Lederjacke tragende Nonne hilft Guerrieri bei seinen Ermittlungen – und birgt auch selbst ein schreckliches Geheimnis … Gianrico Carofiglio: Das Gesetz der Ehre. € 20,60 C.Bertelsmann
Wer seinen Feind besiegen will, muss ihn verteidigenAls Avvocato Guerrieri seinem neuen Mandanten zum ersten Mal im Gefängnis begegnet, verschlägt es ihm den Atem: Denn vor ihm sitzt niemand anders als Fabio Paolicelli, der Intimfeind seiner Jugendtage. Aus dem gewaltbereiten Teenager, der als Rädelsführer einer Jugendgang in Bari von sich reden machte, ist mittlerweile ein braver Familienvater geworden. Mit dem vorgeworfenen Drogenschmuggel habe er nichts zu tun, beteuert er. Ob Guerrieri seinem Mandanten glauben kann, weiß er nicht. Seine Verwirrung steigert sich noch, als er Natsu kennenlernt, die schöne Ehefrau Paolicellis, zu der er sich sofort hingezogen fühlt. Weil Natsu seine Gefühle erwidert, steht Guerrieris Entschluss fest: Er wird Paolicelli verteidigen. Auch wenn er dabei alles andere als redliche Motive verfolgt …
MissChilli - 16. Jul, 13:59
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks

Endlich ist der zweite Band des Shetland-Quartetts erschienen......
Klappentext: Im dichten Nebel von Öland verschwindet ein Junge. Erst 20 Jahre später findet sich eine Spur in diesem tragischen Mordfall: »Eine beeindruckende Mischung aus Rätselhaftigkeit und menschlicher Tiefe. Johan Theorin vermittelt Stimmung, und gleichzeitig gibt es eine treibende Kraft und eine unwiderstehliche Vorwärtsbewegung im Roman.« Sydsvenskan
Bitterböse, sarkastische Mordgeschichten, die es in sich haben. In der U-Bahn fällt man garantiert auf, wenn man Anderles Kriminalerzählungen liest - lautes Auflachen nicht ausgeschlossen!
Ines entdeckt in der Aktentasche ihres Mannes Ernesto ein Zettelchen mit einem Herz aus Lippenstift, unterschrieben mit »Ganz die Deine«. Wirklich überrascht ist Ines nicht, aber um den perfekten Schein ihrer Ehe vor den anderen, ganz besonders vor ihrer Tochter zu wahren, beschließt Sie ihn nicht zur Rede zu stellen. Aber ab jetzt beobachtet sie Ihren Mann ganz genau und kontrolliert Ernesto auf Schritt und Tritt. Bei ihrer "Überwachung" wird sie Zeugin eines Streites zwischen Ernesto und einer Frau, der Streit wird immer heftiger und die Frau fällt unglücklich auf einen Stein und stirbt. Ines beobachtet ihren Mann dabei wie er die Leiche in einem See versenkt. Hoch erfreut, dass die Geliebte endlich aus dem Weg geräumt ist und voller Hoffnung auf eine harmonischere Zukunft, lässt sie Beweise für seine Schuld verschwinden und verhilft ihren Mann sogar zu einem Alibi. Doch der "undankbare" Ernesto denkt gar nicht daran seine außerehelichen Vergnügungen zu beenden. Ines sieht rot und begibt sich auf einen Rachefeldzug. Fokusiert auf ihre eigenen Probleme, bemerken sie weder ihre Tochter noch deren Schwangerschaft. Die Protagonisten bewegen sich von Seite zu Seite dem Abgrund entgegen.......
Ein neuer Fall für Bezirksinspektor Doppler - Der Besitzer einer großen Brauerei ist entführt worden. Der Fall wird Kurt Doppler übertragen, der das Referat 1 der Wiener Kriminaldirektion in Vertretung leitet. Und erneut beweist er, dass man einen völligen Mangel an kriminalistischem Scharfsinn nicht mit einem Übermaß an Grobschlächtigkeit ausgleichen kann. Er ist hoffnungslos überfordert. Um die Tochter des Entführten zu beeindrucken, will der meist erfolglose Schürzenjäger Doppler den Täter so schnell wie möglich stellen. Da kommt ihm jeder Verdächtige gerade recht. Und davon gibt es reichlich. Dummerweise gehört auch Daniel Reichenbach dazu, der Bruder seiner Chefin. Der gerät wieder einmal in einen Strudel absurder Ereignisse und immer tiefer in Verdacht. Doppler verbeißt sich in diese Spur. So sieht sich Dr. Simone Reichenbach gezwungen, ihre Hochzeitsreise abzubrechen, um ihrem Bruder aus der Falle zu helfen Das Enfant terrible der Wiener Krimiszene, Robert Pucher, hat erneut ein fulminantes Kriminalstück geschrieben. Vor seinem schwarzen Humor können zartbesaitete Leserinnen und Leser nur gewarnt werden.
Der Polizist Lasse Henning stirbt an einem Herzinfarkt. Auf dessen Beerdigung zeigt die Witwe dem mit ihrem Mann befreundeten Journalisten John Nielsen ein Photo, auf der ihr Mann zusammen mit einer jungen Frau zu sehen ist. Gisela Henning bittet Nielsen herauszufinden, wer die Unbekannte ist und was sie mit Lasse verband. Doch keiner im Umfeld von Lasse Henning scheint die Frau zu kennen oder sie je gesehen zu haben. Schließlich erhält Nielsen einen Hinweis, der ihn tief in einem Sumpf aus Intrigen und Lügen, in dem sein Freund und Mentor gesteckt hat, führt.
Und über allem schwebt Stalins Geist.
Don Osman zieht um, und kaum haben er und seine Familie ihr neues Heim betreten, haben sie schon eine Leiche im Keller. Der Tote ist noch dazu ein bekennender Nazi namens Adolf und starb keinen natürlichen Tod. Um peinlichen Polizeibefragungen aus dem Weg zu gehen, macht sich Don Osman (kriminalistisch gestählt durch jahrelanges Verfolgen von Fernsehserien wie "Columbo" und Derrick") auf, den Mörder selbst zu überführen. Hauptverdächtig sind natürlich alle seine Familienmitglieder, insbesondere sein kommunistischer Sohn Mehmet. Doch die Jagd nach dem Mörder gestaltet sich für den Neoermittler schwieriger als erwartet und bringt ihn in ganz schön gefährliche Situationen.